Der liturgische Papstkalender zu Ostern
Papst Franziskus wird am Palmsonntag, 25.3., ab 10 Uhr eine Messe auf dem Petersplatz feiern
Quelle
Präfektur des Päpstlichen Hauses
Der Vatikan hat an diesem Mittwoch den Kalender der liturgischen Feiern mit Papst Franziskus in der letzten Karwoche und über Osterzeit bekannt gegeben. Vatican News wird alle Feiern live und mit deutschem Kommentar übertragen.
Demnach wird Franziskus am Palmsonntag, 25.3., ab 10 Uhr eine Messe auf dem Petersplatz feiern. In Anschluss an die Prozession wird er traditionsgemäss die Palm- und Olivenzweige segnen, die die Gläubigen zur Messe mitbringen. Am Palmsonntag feiert die Weltkirche auch den XXXIII. Weltjugendtag, der in diesem Jahr auf diözesaner Ebene stattfindet. Die Vertreter der Jugendlichen, die in diesen Tagen mit der Vorbereitung der Bischofssynode zum Thema Jugend und Berufungsunterscheidung beschäftigt sind, werden dem Papst am Palmsonntag das Abschlussdokument ihrer Beratungen übergeben.
Der liturgische Papstkalender zu Ostern
Vatican News wird alle Feiern live und mit deutschem Kommentar übertragen
Der Vatikan hat an diesem Mittwoch den Kalender der liturgischen Feiern mit Papst Franziskus in der letzten Karwoche und über Osterzeit bekannt gegeben. Vatican News wird alle Feiern live und mit deutschem Kommentar übertragen.
Demnach wird Franziskus am Palmsonntag, 25.3., ab 10 Uhr eine Messe auf dem Petersplatz feiern. In Anschluss an die Prozession wird er traditionsgemäss die Palm- und Olivenzweige segnen, die die Gläubigen zur Messe mitbringen. Am Palmsonntag feiert die Weltkirche auch den XXXIII. Weltjugendtag, der in diesem Jahr auf diözesaner Ebene stattfindet. Die Vertreter der Jugendlichen, die in diesen Tagen mit der Vorbereitung der Bischofssynode zum Thema Jugend und Berufungsunterscheidung beschäftigt sind, werden dem Papst am Palmsonntag das Abschlussdokument ihrer Beratungen übergeben.
Generalaudienz – 21. März 2018
Papst Franziskus – Generalaudienz – Petersplatz, Mittwoch, 21. März 2018
Quelle
Vatikan – Audienzen 2018
Sprecher
Liebe Brüder und Schwestern,
in der Katechesenreihe über die heilige Messe richten wir heute unseren Blick auf die Kommunionfeier. Nach der Brotbrechung wendet sich der Priester den Gläubigen zu und zeigt ihnen die konsekrierte Hostie. Im Bewusstsein, dass Christus hier ganz gegenwärtig ist, um unsere Sündhaftigkeit zu heilen und uns die Gemeinschaft mit ihm zu schenken, lädt der Priester zum Empfang der heiligen Kommunion ein: „Seht an das Lamm Gottes, das hinweg nimmt die Sünde der Welt.“ Das Volk antwortet im Glauben an die Begegnung mit dem barmherzigen Herrn: „Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.“ Obgleich wir dann in einer Prozession zum Kommunionempfang Christus entgegengehen, ist es doch der Herr selbst, der auf uns zukommt und uns nährt.
Gibt es eine Kirchenkrise? UPDATE
Kirchenkrise
UPDATE: Weihbischof Schneider verteidigt die vier Kardinäle energisch
Weihbischof Schneider – Diverse Beiträge
Wunderbare Sonder CD: Weihbischof Athanasius Schneider
Die Heiligkeit der Liturgie
KathTube: Kurienerzbischof Georg Gänswein im grossen EWTN-Interview mit Paul Badde
Auf den Berg mit Papst Benedikt XVI.
Video – Weihbischof Athanasius Schneider
1. Gibt es eine Kirchenkrise?
Man müsste die Augen schliessen, um nicht zu sehen, dass sich die katholische Kirche in einer schweren Krise befindet.
Hatte man in den 60er Jahren, vor allem während des 2. Vatikanischen Konzils, noch auf eine neue Blütezeit für die Kirche gehofft, so ist gerade das Gegenteil eingetreten. Tausende von Priestern haben seither ihr Amt niedergelegt und Tausende von Mönchen und Ordensfrauen sind in das weltliche Leben zurückgekehrt.
Kardinal Sarah lässt nicht locker
‘Warum bestehen wir auf dem stehenden Empfang der Kommunion in die Hand?’
Quelle
Kardinal Sarah fordert Mundkommunion auf den Knien
26. Februar 2018
In ungewöhnlich scharfen Worten hat Kardinal Sarah, nominell immer noch Präfekt der Gottesdienstkongregation, erneut gegen die verbreitete Praxis der Handkommunion Stellung genommen. In einem Vorwort zu einem neuen Buch zum Thema, das soeben in Italien erschienen ist, macht der Kardinal deutlich, dass er in dieser – weder vom Konzil beauftragten noch von der Liturgiereform vorgesehenen – Form einen Hauptgrund für den Glaubenszerfall der letzten Jahrzehnte sieht. Er schreibt (in unserer Übersetzung aus dem Englischen):
Die überlieferte Messe
‘Angesichts des beständig wachsenden Interesses an der überlieferten Form des römischen Messritus ist eine Einführung in dessen Geschichte, Gestalt und Theologie mehr denn je wünschenswert’
Hinweis für Buchhandlungen: Bestellung am einfachsten per eMail: carthusianus@t-online.de
oder per Fax (neue Nummer!): 03222 900 026 9
Angesichts des beständig wachsenden Interesses an der überlieferten Form des römischen Messritus ist eine Einführung in dessen Geschichte, Gestalt und Theologie mehr denn je wünschenswert, zumal die Aufgeschlossenheit für die überkommene Liturgie gerade in der jüngeren Generation von Priestern, Seminaristen und Laien stetig zunimmt, die bislang nur deren erneuerte Gestalt kennengelernt haben. Im Unterschied zu den herkömmlichen Messerklärungen, die die Feier der hl. Eucharistie in ihrem Ablauf erläutern, werden im vorliegenden Werk viele weitere Aspekte behandelt, die für ein tieferes Verständnis des klassischen Ritus unerlässlich sind: geschichtliche Entwicklung des Messritus, Kirchenjahr, Sakralsprache, Zelebrationsrichtung, Ritualität und Sakralität sowie theologische Grundlagen (u.a. Orationen, Lesungen, Offertorium und Kanon; lex orandi, lex credendi).
Benedikt XVI.: “Liturgie in guten Händen” *UPDATE
Lob für einen Kardinal vom emeritierten Papst
Quelle
Interview – Kardinal Robert Sarah zum Buch ‘Die Kraft der Stille’
*Kardinal Sarah spricht Klartext
Lob für einen Kardinal vom emeritierten Papst: Der Leiter der vatikanischen Gottesdienstkongregation, Kardinal Robert Sarah, ist laut Benedikt XVI. ein „geistlicher Lehrer“ und die Liturgie bei ihm „in guten Händen“. Sarah spreche aus der „Tiefe des Schweigens mit dem Herrn“ und habe den Menschen „wirklich etwas zu sagen“, schreibt der emeritierte Papst in einem Geleitwort zu einem Buch des Kurienkardinals. Sarah hat das Werk unter anderen dem emeritierten Papst gewidmet, den er als „einen grossen Freund Gottes, Meister der Stille und des Gebetes“ bezeichnet.
Dank an Franziskus: Gute Personalentscheidung
Neueste Kommentare