Bischof Vitus Huonder wohnt bei der Piusbruderschaft
Mit Eintritt in Ruhestand: Bischof Vitus Huonder wohnt bei der Piusbruderschaft
Von AC Wimmer
Chur, 20. Mai 2019 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus hat mit Datum vom 20. Mai 2019 den Amtsverzicht von Bischof Vitus Huonder als Bischof von Chur angenommen. Der scheidende Oberhirte wird künftig bei der Priesterbruderschaft St. Pius X. (SSPX) wohnen.
Das teilten sowohl das Bistum Chur als auch die Piusbruderschaft am heutigen Montag mit.
In seinem Abschiedsschreiben dankte der scheidende Bischof den Geistlichen und allen Mitarbeitern der Diözese “für jedes Zeugnis des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, das sie in ihrem geistlichen Bemühen und in ihrer täglichen Arbeit im Sinne des Evangeliums und der Lehre der Kirche in den bald 12 Jahren meiner Amtszeit gegeben haben”.
Die 11 heiligen Namen der Messe
Die 11 heiligen Namen der Messe, die jeder Katholik kennen sollte
Von ChurchPOP/CNA Deutsch, 30. Juli 2019
Die Heilige Messe ist die “Quelle und der Höhepunkt des christlichen Lebens”.
Dieser – buchstäbliche – Gottesdienst ist äusserst wichtig für das christliche Leben. Deshalb hat die Kirche dafür eine Reihe unterschiedlicher Bezeichnungen, die auch verschiedene Aspekte beleuchten.
Der Katechismus der Katholischen Kirche nennt und erklärt elf solcher Namen (vgl. KKK 1328-1332). Unsere Tradition kennt mehr als diese 11 Namen, aber diese sind besonders wichtig.
Laienpredigt? ohne mich!
Laienpredigt? ohne mich! Posted on 22. Juli 2019 by Peter Winnemöller
Jetzt auch noch Laienpredigt.
Der hochaktive Erzbischof von München und Vorsitzende der DBK wird nicht müde, sein Dekonstruktionsprogramm voran zu treiben. Vorschläge und Ideen, die man vor Jahren noch eher aus der Ecke der WisiKis erwarten und hören konnte, kommen heute ganz leger aus dem Palais Holnstein.
Laien, so der Erzbischof von München und Kardinal der römischen Kirche, sollen künftig in der Hl. Messe predigen können. Verlassen wir die kardinale Fantasyrhetorik und begeben uns einen Moment in die wirkliche Welt der katholischen Kirche.
16. Sonntag im Jahreskreis
Evangelium Lk 10,38–42
Marta nahm ihn gastlich auf. – Maria hat den guten Teil gewählt
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit Jesus in ein Dorf.
Eine Frau namens Marta nahm ihn gastlich auf.
Sie hatte eine Schwester, die Maria hiess.
Maria setzte sich dem Herrn zu Füssen und hörte seinen Worten zu.
Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen dienen.
Liturgie-Reformen im 20. Jahrhundert
Das Zwanzigste Jahrhundert war geprägt von einer Reihe von Liturgiereformen, die in der Neuordnung der Liturgie der Kirche durch das Zweite Vatikanische Konzil gipfelte
Quelle
Experimente in der Liturgie
Kathpedia: Vous Nous avez – An die Teilnehmer am internationalen pastoral-liturgischen Kongress von Assisi
23. September 1956
Das Zwanzigste Jahrhundert war geprägt von einer Reihe von Liturgiereformen, die in der Neuordnung der Liturgie der Kirche durch das Zweite Vatikanische Konzil gipfelte. Sie wurde ausgelöst und getragen von wegweisenden Entscheidungen der Päpste, liturgiegeschichtlichen und liturgietheologischen Forschungen und seelsorgerlichen Bemühungen, vornehmlich in Mitteleuropa.
Die Diözese Augsburg erwartet einen neuen Bischof
Erklärung des „Forums Deutscher Katholiken“ zu den Erwartungen an den neuen Bischof von Augsburg
Quelle
“Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab”
Erklärung des „Forums Deutscher Katholiken“ zu den Erwartungen an den neuen Bischof von Augsburg
Publiziert am 17. Juli 2019 von dominik
Die Diözese Augsburg erwartet einen neuen Bischof.
Im Vorfeld der Berufung wurde ein „Initiativkreis Bistumsreform Augsburg“ gegründet, der seine „Erwartungen“ an den künftigen Bischof formuliert hat. Diese umfassen die Dialogbereitschaft „Auch in die moderne Gesellschaft und die verschiedenen Milieus hinein“, die „Respektvolle Begegnung mit den Verantwortlichen“ und „Die Anerkennung ihrer (Mit-)Verantwortung“. Das sind Forderungen, die man auch an andere Führungskräfte richten kann.
Herz des christlichen Lebens – Gedanken zur Hl. Messe
Benedikt XVI. – Herz des christlichen Lebens – Gedanken zur Hl. Messe
Die Feier der heiligen Eucharistie ist das Zentrum des katholischen Glaubens. Papst Benedikt XVI. hat immer wieder auf die Bedeutung der heiligen Messe für das Leben jedes Christen hingewiesen. Dieser Band vereinigt einige der schönsten Texte und Meditationen des Papstes zur heiligen Messe und zum Geheimnis der Eucharistie – eine Fundgrube für jeden Katholiken, eine Anregung zum Nachdenken und zum persönlichen Gebet.
Neueste Kommentare