Liturgie

Unser Sonntag: Wem bin ich der Nächste?

Pater Elias macht deutlich: Ich kann mir mein Nächster-Sein nicht aussuchen: es geht ums Tun, um die Barmherzigkeit. Vor lauter Fragen nach dem Nächsten dürfen wir aber vor allem den Anfang des Evangeliums nicht vergessen, die Frage nach dem Hauptgebot

Quelle
Unser Sonntag im Juli mit Pater Elias Pfiffi, OSB – Vatican News
Auslandsseelsorger hält Kloster im Krieg bewusst offen – DOMRADIO.DE
Tabgha – Wikipedia
Du sollst nicht fragen, sondern handeln
Predigt: 15. Sonntag im Jahreskreis C 2025 (Dr. Josef Spindelböck) Die Liebe ist entscheidend

Pater Elias Pfiffi, OSB

Lk 10, 25-37 Lesejahr C

Es ist kein leichter Weg, eher anstrengend: 30km durch die Wüste Juda. Auch wenn es meist bergab geht. Da muß man gut planen, genug dabei haben für Durst und Hunger. Der Höhenunterschied beträgt 1200m, es gibt viele steile Felsschluchten, ein ausgetrocknetes Wadi, bröckeliges Gestein.

Der Weg geht entweder durchs Tal oder oben entlang auf der Höhe. Leicht kann der Fuß umknicken oder der Esel hat wieder seine störrische Phase und bockt. Das ist kein leichter Spaziergang, sondern anstrengend und mit Strapazen. Auch für Geübte. Schnell ist man müde und erschöpft. Und man wünscht sich bald ans Ziel und am Ruheplatz, an den Quellen und den schattigen Bäumen in Jericho.

Weiterlesen

Kardinal Sarah: Liturgie ist Anbetung, nicht Selbstdarstellung

Kardinal Robert Sarah hat in einer Ansprache mit Nachdruck daran erinnert, dass der Priester nicht der Herr der Liturgie sei, sondern vielmehr ihr Diener, wie das Portal InfoVaticana berichtete

Quelle

Von Alexander Folz

Redaktion – Montag, 7. Juli 2025

Kardinal Robert Sarah hat in einer Ansprache mit Nachdruck daran erinnert, dass der Priester nicht der Herr der Liturgie sei, sondern vielmehr ihr Diener, wie das Portal InfoVaticana berichtete.

Die Liturgie sei kein Ort der Selbstdarstellung, sondern der Anbetung, betonte der emeritierte Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung beim liturgischen Symposium “Fons et Culmen: Sacred Liturgy Summit” im St. Patrick’s Seminary in Menlo Park.

Weiterlesen

Das Ende der liturgischen Verfolgung

Die Unterdrückung der Alten Messe durch “Traditionis Custodes” hat nur verfaulte Früchte hervorgebracht. Zeit, dass Papst Leo diesen historischen Fehler revidiert

Quelle
Verbot Papst Franziskus die Alte Messe im Alleingang? | Die Tagespost
Summorum Pontificum (137)

03.07.2025

Sebastian Ostritsch

Als Papst Franziskus “Traditionis Custodes” im Juli 2021 veröffentlichte, um damit die Feier der überlieferten Liturgie zu unterbinden, versetzte er vielen romtreuen Katholiken weltweit einen schweren Schlag. Bis heute bleibt für sie unbegreiflich, warum der Heilige Vater die tridentinische Messe, die über viele Jahrhunderte die Kirche vom einfachen Gottesvolk bis hin zu ihren Heiligen und Märtyrern geprägt hat, verbieten wollte. Hinzu kommt, dass doch gerade der überlieferte römische Ritus auf so viele junge Menschen besonders anziehend wirkt, weil sie in ihr eine Schönheit, Heiligkeit und Frömmigkeit entdecken, die sie über die Welt hinaus auf Gott verweist.

Weiterlesen

Abendgebet aus Maria Maria Laach Fronleichnam

Kardinal Woelki schreibt Hirtenbrief zur Bedeutung von Fronleichnam

Was feiern Katholiken an Fronleichnam?

Quelle
“Die Kirche lebt vom Herrn” | Die Tagespost
Köln feiert 750 Jahre Fronleichnamsprozession in 2029 – DOMRADIO.DE
Fronleichnam

Von Martin Bürger

Redaktion – Mittwoch, 18. Juni 2025

Aus Anlass des bevorstehenden Hochfests Fronleichnam hat der Kardinal Rainer Maria Woelki einen Hirtenbrief verfasst, indem er die Bedeutung der Eucharistie für die Gläubigen in der Erzdiözese Köln erläutert.

In seinem Schreiben ging Woelki von der “Grundsehnsucht des Menschen nach Liebe, Sinn und Verbundenheit” aus und konstatierte: “Die Antwort Gottes auf diese Grundsehnsucht des Menschen ist seine eigene Menschwerdung in Jesus Christus. Er kann uns Menschen nicht näherkommen, als dass er selbst unsere Menschennatur annimmt.”

Weiterlesen

Kinderkatechese – Fronleichnam, ein langweiliges Fest?

Fronleichnam, ein langweiliges Fest? – Überhaupt nicht! Denn dann tragen wir Jesus im Allerheiligsten in unsere Straßen, in unsere Dörfer und Städte. So können ihn auch die Menschen sehen, die ihn noch nicht kennen

Quelle
Das Pfingstgeschenk: der Heilige Geist
Fronleichnam

18.06.2025

Theresa Rhee

Ben schnappte sich sein Skateboard und verließ eilig sein Zuhause. Erst vor kurzem war er mit seiner Familie aufs Land gezogen. Er war das Stadtleben gewöhnt und er vermisste seine alte Heimat. Heute war außerdem wieder einer dieser langweiligen Feiertage. Fronleichnam, was auch immer das ist. Von Religion hatte er keine Ahnung und eigentlich wollte er davon auch nichts wissen. Freunde hatte er in der neuen Heimat noch nicht gefunden, bei seinen Eltern war dicke Luft und seine kleine Schwester ging ihm nur auf die Nerven. Wenn er daran dachte, morgen wieder in die Schule gehen zu müssen, bekam er Bauchschmerzen. Nur wenn Ben auf seinem Skateboard unterwegs war, fühlte er sich ein wenig frei. Die Sonne strahlte am Himmel und alle Menschen, denen er begegnete, sahen glücklich aus. Was stimmte nur nicht mit ihm? War er der einzige Mensch auf dieser Welt, dem es so mies ging? Trotzig zog er seine Kapuze weit ins Gesicht.

Weiterlesen

Zukunft der traditionellen lateinischen Messe

Kardinal Burke spricht mit Papst Leo über Zukunft der traditionellen lateinischen Messe

Quelle
Kardinal Burke (21)
Summorum pontificum
Summorum Pontificum (136)

Von Alexander Folz

Redaktion – Dienstag, 17. Juni 2025

Kardinal Raymond Burke hat öffentlich bestätigt, dass er bereits mit Papst Leo XIV. über die Zukunft der traditionellen lateinischen Messe gesprochen hat. Der US-amerikanische Kardinal sagte, er hoffe, dass der neue Pontifex die Beschränkungen für diese Gottesdienstform aufheben wird.

Burke äußerte sich laut der englischen Partneragentur CNA bei einer Konferenz der Latin Mass Society of England and Wales am 14. Juni in London und bezeichnete die derzeitigen Maßnahmen als “Verfolgung” der traditionsverbundenen Gläubigen in der Kirche.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel