Liturgie

Josef Andreas Jungmann

“Last des Tages” oder “geistliche Nahrung”?: Das Stundengebet im Werk Josef Andreas Jungmanns und in den offiziellen Reformen von Pius XII. bis zum II. Vaticanum (Studien zur Pastoralliturgie)

Josef_Andreas_Jungmann_und_die_liturgische_Erneuerung.pdf

 

Meine Berufung ist die Liebe

 

Der Kosmos spricht von Christus

“Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen” (Mt 2,2)

Quelle
Predigt: Hochfest der Erscheinung des Herrn C 2025 (Dr. Josef Spindelböck) – Erschienen ist der Heiland der ganzen Welt
Der Stern von Bethlehem – ein astronomischer Fakt?

Von Aldo Vendemiati

4. Januar 2025

CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden Hochfest der Erscheinung des Herrn.

“Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen” (Mt 2,2) – Die im Evangelium erwähnten Sterndeuter, die im griechischen Ausgangstext “magoi” – wörtlich Magier – genannt werden, waren Mitglieder der persischen Priesterkaste, dem jüdischen Volk fremde Gelehrte, die sich der Beobachtung der Sterne, der Astrologie und Praktiken der Wahrsagung widmeten, die wir auch heute noch als “magisch” bezeichnen. In der Zeit, in der das Evangelium geschrieben wurde, wurden sie teils mit Respekt als Weise, teils mit Furcht als Zauberer und teils mit Verachtung als Betrüger und Verführer angesehen (vgl. Apg 13,4–12).

Weiterlesen

Einführung in das Christentum ***UPDATE

Einführung in das Christentum: Vorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis

Der junge Ratzinger erklärt, was Christen glauben

Das Dilemma des Glaubens in der Welt von heute
Wer will “auf Augenhöhe” in leere Kirchen blicken?
Eine ‘Kirche von Heiden, die sich noch Christen nennen’
**Kölner Psychiater Lütz zu Vorwürfen gegen Benedikt XVI.: “Das ist einfach nicht gerecht”
***Modern oder modernistisch?: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Einführung in das Christentum

“Wer die Seiten dieses anspruchsvollen Buches liest, wird sich der Unmittelbarkeit, mit der hier die Frage des Glaubens gestellt wird, kaum entziehen können.” Westdeutscher Rundfunk, Köln
“Das wirklich gelungene wie kühne Werk Ratzingers ist zweifelsohne ein grosser Wurf. Hier werden keine Steine gereicht, sondern Brot, lebenswichtige und lebenserhaltende Nahrung für die christliche Existenz heute. Dieses Buch Ratzingers bietet vor allem verzagten Christen neue Hoffnung. Es macht auf seine Weise imponierend deutlich, dass es sich lohnt, Christ zu sein und zu bleiben.” Deutsche Tagespost, Würzburg

Weiterlesen

Professionalität hat ihren Preis

Hier spielt die Musik: Traditionelles Liedgut ist eine wichtige Verkündigungsplattform der Kirche, gerade an Weihnachten. Nur schwinden die Musiker

Quelle
Dom St. Stephan – Wikipedia
Hl. Cäcilia – 22. November

27.12.2024

Regina Einig

In der Weihnachtszeit rückt eine der wichtigsten Berufsgruppen der Kirche in den Fokus: die Kirchenmusiker. Ihre Arbeit ist alles andere als ein Selbstläufer: die schwächer werdende Kirchenbindung vieler musikalisch Begabter und ihrer Eltern, G8 und Corona haben sich als erbitterte Feinde der geistlichen Chormusik entpuppt. Ohne Choral und Chorgesang geht nicht nur eine wichtige Plattform für die Verkündigung flöten, sondern auch ein Ausgleich für die unsichtbaren Fesseln des digitalen Zeitalters, die viele Menschen heute einengen.

Weiterlesen

Die 7 “O”s – Was sind die O-Antiphonen am Ende des Advents

O-Antiphonen – Wikipedia

Do. Verschiedene Beiträge

Unser Sonntag: Was sollen wir tun?

Dr. Dietrich Bäumer fragt in dieser ersten Betrachtung, was Johannes uns heutigen Menschen ins Stammbuch schreiben würde. Die Frage “Was sollen wir tun” stellt sich akut im Heiligen Land

Quelle
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Der Grund zur Freude liegt in der Tatsache, dass der Herr nahe ist
Predigt: 3. Adventsonntag C 2024 (Dr. Josef Spindelböck) – Johannes – ein Prophet der Umkehr zu einem besseren Leben

Gaudete-Sonntag

Dr. Dietrich Bäumer

3. Adventssonntag (Lk 3,10-18)

Das Evangelium des heutigen 3. Adventssonntages stellt den 2. Teil der Erzählung über Johannes den Täufer dar und folgt damit unmittelbar dem Evangelium vom vergangenen Sonntag. Im ersten Teil predigte Johannes Umkehr. Heute hören wir von den Reaktionen der Menschen auf die Predigt des Johannes.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel