Bischof Athanasius Schneider
Bischof Athanasius Schneider zur Römischen Messe und zu ‘Traditionis Custodes’
Päpstliche Kommission „Ecclesia Dei” UPDATE
Die Päpstliche Kommission “Ecclesia Dei” wurde von Johannes Paul II. am 2. Juli 1988 mit dem gleichnamigen Motu proprio eingerichtet
Quelle
Päpstliche Kommission “Ecclesia Dei”
‘Motu proprio’ “Ecclesia Dei”
Kathpedia
Ecclesia Dei
Päpstliche Kommission „Ecclesia Dei”
Die Päpstliche Kommission “Ecclesia Dei” wurde von Johannes Paul II. am 2. Juli 1988 mit dem gleichnamigen Motu proprio eingerichtet. Sie hat zur Aufgabe, “mit den Bischöfen, den Dikasterien der Römischen Kurie und den betreffenden Gruppen zusammenzuarbeiten, um die volle kirchliche Gemeinschaft der Priester, Seminaristen, Ordensgemeinschaften oder einzelnen Ordensleuten zu ermöglichen, die bisher auf verschiedene Weise mit der von Erzbischof Lefebvre gegründeten Bruderschaft verbunden waren und die mit dem Nachfolger Petri in der katholischen Kirche verbunden bleiben wollen”.
Kraft der ihr von den Päpsten verliehenen Vollmachten, übt die Päpstliche Kommission die Autorität des Heiligen Stuhles über verschiedene von ihr errichtete Institute und religiöse Gemeinschaften aus, die als eigenen Ritus die “außerordentliche Form” des römischen Ritus besitzen und die früheren Traditionen des Ordenslebens pflegen.
7. Juni 2024 Hochfest Hl. Herz Jesu
Feiern Sie Herz-Jesu-Fest am 7. Juni 2024 im Kloster Einsiedeln!
Quelle
Heiliges Herz Jeus . Heiligenlexikon
Herz-Jesu-Feuer im Südtirol
7. Juni 2024 11.15 Uhr Feierliches Konventamt
Wir feiern an Pfingsten ein Wunder
Kann man das Pfingstwunder, das wir heute feiern, psychologisch oder soziologisch erklären? Ist es gar kein Wunder, sondern eben ein rein psychologisches oder soziologisches Phänomen?
Quelle
Der Heilige Geist und die Liebe zur Kirche (catholicnewsagency.com)
Predigt: Pfingstsonntag B 2024 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at) – Sende aus deinen Geist!
Von Pater Eberhard von Gemmingen SJ
19. Mai 2024
Kann man das Pfingstwunder, das wir heute feiern, psychologisch oder soziologisch erklären? Ist es gar kein Wunder, sondern eben ein rein psychologisches oder soziologisches Phänomen? Ich möchte versuchen, das, was wir an Pfingsten feiern, ein wenig genauer darzustellen. Und ich bin der Ansicht: Wir feiern an Pfingsten ein Wunder. Das Wunder, dass die Sache Jesu Christi nach seinem Tod nicht vorbei war, sondern erst richtig losging.
Neueste Kommentare