Literatur/Musik/DVD

‘Es musste etwas besser werden …’

“Es musste etwas besser werden …”: Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos | Der perfekte Einstieg in den Habermas-Kosmos

Amazon.de : Jürgen Habermas
“Es musste etwas besser werden…” Jürgen Habermas im Gespräch | Karl Jaspers-Gesellschaft

In diesem Buch gibt Jürgen Habermas Auskunft – über die Motive seines Denkens, die Umstände, unter denen es sich entwickelte, und die Veränderungen, die es im Lauf der Jahrzehnte erfuhr. Er erzählt vom Entstehungsprozess seines Werks, von wegweisenden Lektüren und prägenden kollegialen Begegnungen. So entsteht das Bild eines reichen Beziehungsgeflechts, das sich über große Teile der intellektuellen Landkarte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart erstreckt.

Weiterlesen

Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus

Pawel Florenski (1882 – 1937), der als Mathematiker und Naturwissenschaftler zur Theologie kam, orthodoxer Priester wurde und in einem stalinistischen Arbeitslager starb, hinterließ mit dieser autobiographischen Schrift ein Vermächtnis, das nun nach der Epoche der Revolutionen einzulösen ist
Erwähnung: Buch Benedikt XVI.: Ich habe mich nie allein gefühlt

Ausstellung Gulag Pawel Alexandrowitsch Florenski 
Pawel Florenski – Pawel Florenski – 3 Bücher – Perlentaucher
Pawel Florenski, Priester und Wissenschaftler | Sendbote des hl. Antonius
pavel florenskij. biographie
Dingwelten und Seelenleben – Ein Lesebuch bietet Zugang zu Texten des russischen Priesters, Ingenieurs, Kunsthistorikers, Essayisten und Religionsphilosophen Pavel Florenski : literaturkritik.de

Pawel Florenski (1882 – 1937), der als Mathematiker und Naturwissenschaftler zur Theologie kam, orthodoxer Priester wurde und in einem stalinistischen Arbeitslager starb, hinterließ mit dieser autobiographischen Schrift ein Vermächtnis, das nun nach der Epoche der Revolutionen einzulösen ist. Die Neubegründung der Kultur wird die Kluft zwischen äußerer Erscheinung und innerer Gewissheit zu überbrücken und die Frage nach dem Wesen der Welt aus der Wunderwelt des Kindes in die bewusste Erfahrung der Erwachsenen zu retten haben:

Weiterlesen

Ich habe mich nie allein gefühlt UPDATE

Kleine Hommage an den Heiligen Vater

Katechesen im Jahr des Glaubens: Vatikan

Einführung

“Dieser Band ist eine kleine Hommage an den Heiligen Vater, Zeichen der Treue der Libreria Editrice Vaticana, eine Bestätigung und Verwirklichung seines Einsatzes, für immer ein Werkzeug für die Ausbreitung des Wortes Gottes und des Lehramtes zu sein. Ein Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung”.

Papst Benedikt XVI., der erste deutsche Papst nach 482 Jahren auf dem Stuhl Petri, Ein Pontifex der nicht durch den Tod aus dem Amt scheidet, das hat es seit 1294 nicht mehr gegeben. Für viele Gläubige war es eine grosse Überraschung und teilweise auch ein Schock. Zur Erinnerung an den grossen deutschen Papst, der wohl einmal zum Kirchenlehrer ernannt werden dürfte, sind in diesem Erinnerungsband seine letzten Reden nach der Rücktrittsankündigung enthalten.

Weiterlesen

Raffael und die Madonna

Kein anderes Bildthema wurde in der italienischen Kunst der Renaissance so oft dargestellt wie die Madonna mit Kind

Kein anderes Bildthema wurde in der italienischen Kunst der Renaissance so oft dargestellt wie die Madonna mit Kind. Raffaels Bilder zählen noch heute 500 Jahre nach seinem Tod zu den innovativsten Kompositionen. Ihre bahnbrechende Bedeutung wird in diesem Band durch Vergleiche mit anderen Hauptwerken der Zeit, u.a. von Botticelli und Mantegna, erhellt. Raffaels Sixtinische Madonna gehört zu den berühmtesten Gemälden der Kunstgeschichte. Wie der Maler zu dieser bahnbrechenden Komposition gelangte, welche theologische Aussage das Bild besitzt und welche originellen Lösungen er schon in seinen frühen Madonnenbildern fand, zeichnet dieses Buch nach. Gegenüberstellungen mit Zeitgenossen aus Bologna, Florenz, Mantua und Venedig machen die bevorzugten Bildtypen der Epoche, aber auch Raffaels ganz eigene Bildsprache deutlich.

Weiterlesen

Gott in die Mitte: Damit Glauben gelingen kann

Gott ist das entscheidende Thema unseres Lebens und Glaubens. Diese Basis der Verlebendigung des Glaubens und der Erneuerung der Kirche hängt zentral von der Gottesfrage ab

Gott ist das entscheidende Thema unseres Lebens und Glaubens. Diese Basis der Verlebendigung des Glaubens und der Erneuerung der Kirche hängt zentral von der Gottesfrage ab. Der zu Ehrende dieser Festschrift hat in unterschiedlichen Formen auf die bleibende Aktualität der Gottesfrage verwiesen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen aus unterschiedlichen theologisch-spirituellen Perspektiven die Gottesfrage erneut in den Mittelpunkt um “die Taubheit gegenüber Gott [zu] überwinden” (Kurt Kardinal Koch).

Weiterlesen

Gebet für die Familie

Gott, behüte unsere Familie mit deiner Liebe. Schenke uns Gesundheit und Sicherheit. Verständnis und Wertschätzung sind die Eckpfeiler unseres Miteinander

Quelle
Jahreskreis – Mit der Hauskirche durchs Kirchenjahr
Fürbitten für Familien | LOGO aktiv
Gegeben zum Leben: Kommentar zum Buch der Sprüche

Gott, behüte unsere Familie mit deiner Liebe.
Schenke uns Gesundheit und Sicherheit.
Verständnis und Wertschätzung sind die Eckpfeiler unseres Miteinander.

Halte die Liebe in unseren Beziehungen stehts wach –
auch dass wir uns und dir das jeden Tag sagen.

Weiterlesen

Robert Spaemann: Über Gott und die Welt

Eine Autobiographie in Gesprächen *UPDATE

Kurzbeschreibung
*Buch der Woche: Ein unstillbares Verlangen nach Wahrheit – WELT

“Ich wäre Gärtner geworden, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte.”
Er ist wie Günter Grass, Martin Walser und Joseph Ratzinger 1927 geboren, Zeitgenosse von Habermas und Enzensberger und sein Leben verlief so spannend wie kein zweites seiner Generation. Die Mutter war Tänzerin bei Mary Wigman, sein Vater Kunsthistoriker. Seine Eltern waren links, atheistisch und lebten in der Berliner Bohème der Zwanziger Jahre. 1942, nach dem Tod seiner Mutter, wird der Vater zum katholischen Priester geweiht. 1944 ist Spaemann bei einem Bauer untergetaucht, er ist Deserteur im eigenen Land. Entdeckt man ihn jetzt, wird er sofort erschossen. Heute ist Robert Spaemann der bedeutendste konservative Philosoph im In und Ausland. In einem langen Gespräch mit Stephan Sattler resümiert er sein Leben, ganz unter der Maxime der Suche nach dem, “was in Wahrheit ist”. Spaemann ist der bedeutendste konservative Philosoph im In- und Ausland und bekennender Gegner der Nutzung der Atomkraft und der Genmanipulation. Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel