Don Luigi Giussani – Einführung in sein Leben und Werk
Don Giussani – Ein Einführung in sein Leben und sein Werk
Rezension/Bestellung
Brasilien – Ein Bischof, der einst von Don Luigi Giussani als Missionar nach Brasilien entsandt wurde
Predigt Bischofs Bonnemains zur Jahrzeit von Luigi Giussani – Bistum Chur
100 Luigi Giussani
Beschreibung
Don Luigi Giussani gehörte zu den bedeutendsten katholischen Denkern Italiens. Zudem war er ein begabter Lehrer und Erzieher. International bekannt ist er als Gründer der kirchlichen Bewegung Comunione e Liberazione. Er wollte der Jugend einen lebendigen Zugang zum Glauben eröffnen. Dabei bewegte ihn die Frage, wie man im 20. Jahrhundert vernünftigerweise an Jesus Christus glauben kann. Mit Papst Johannes Paul II., Kardinal Joseph Ratzinger und Hans Urs von Balthasar verbanden ihn Freundschaften und gegenseitige Wertschätzung. In der Diözese Mailand läuft ein Seligsprechungsverfahren für ihn. Im vorliegenden Buch will Massimo Camisasca einen lebendigen Zugang zu Leben, Werk und Denken Giussanis eröffnen. Der emeritierte Bischof von Reggio Emilia-Guastalla kannte Giussani von Jugend an.
Bruder Klaus – Auf Reisen 2021–2025
Das Künstlerbuch dokumentiert die Reise des leuchtenden Bruder-Klaus-Bildes von 2020 bis 2023 durch Kirchen, Kathedralen und Klöster der Schweiz: St. Gallen, Kloster Einsiedeln, Flüeli-Ranft, Bern, Luzern, Fribourg, Chur, Zürich
Bruder Klaus – Auf Reisen 2021–2025 | Kunstverlag Josef Fink
Das Künstlerbuch dokumentiert die Reise des leuchtenden Bruder-Klaus-Bildes von 2020 bis 2023 durch Kirchen, Kathedralen und Klöster der Schweiz: St. Gallen, Kloster Einsiedeln, Flüeli-Ranft, Bern, Luzern, Fribourg, Chur, Zürich. Der Künstler Philipp Schönborn, bekannt durch seine fotografischen Leuchtbilder, schuf in Anlehnung an die rot-weiße Schweizerfahne aus historischen Porträts ein Leuchtbild des schweizer Nationalheiligen und Friedensstifters Nikolaus von Flüe, genannt Bruder Klaus.
Die vielen Gesichter des einen Gottes
Die vielen Gesichter des einen Gottes: Christlich-Jüdischer Dialog: eine Anfrage an Exegese, Theologie und Spiritualität
Das Buch enthält in seinem ersten Teil eine kritische Darstellung der wichtigsten Verlautbarungen der katholischen Kirche in Bezug auf ihr Verhältnis zum Judentum und bietet damit eine solide Einführung in die vielfältigen Themen und Probleme des christlich-jüdischen Dialogs.
Der zweite Teil widmet sich bedeutenden Initiativen Johannes Pauls II. und behandelt als neuen Höhepunkt des Dialoges den Besuch Benedikts XVI. in der römischen Synagoge (17. Januar 2010). Papst Benedikt bestätigte den bisherigen Weg des Dialoges und lud zu seiner Vertiefung ein. Nach den vatikanischen Verlautbarungen sind die Christen dazu aufgerufen, die religiöse Welt der Juden so zu sehen, wie die Juden selbst sie wahrnehmen und leben.
Acht Tage Revolution: Ein dokumentarisches Journal aus Minsk
US-Bischöfe besuchen Ukraine: “Bereit, auf jede erdenkliche Weise zu helfen” – Vatican News
Belarus, August 2020. Die Präsidentschaftswahl ist in vollem Gange. Artur Klinau, Schriftsteller und Künstler, erhält einen Anruf: Seine Tochter Marta wurde verhaftet. Er fährt nach Minsk und macht sich auf die Suche. In den überfüllten Gefängnissen der Stadt werden Menschen festgehalten, die gegen massive Wahlfälschungen protestiert haben und nun der Gewalt der Staatsmacht ausgeliefert sind. Erschütternde Berichte über Folterungen dringen nach außen.
Minsk: Sonnenstadt der Träume
Wer zum erstenmal nach Minsk kommt, ist irritiert und überwältigt von den riesigen Boulevards, den endlosen Parks mitten im Zentrum, den vielen mit sonderbarem Dekor reich verzierten Palästen
Die Revolution hat ein weibliches Gesicht: Der Fall Belarus
Wer zum erstenmal nach Minsk kommt, ist irritiert und überwältigt von den riesigen Boulevards, den endlosen Parks mitten im Zentrum, den vielen mit sonderbarem Dekor reich verzierten Palästen. Von den Sowjets als ideale Stadt, als Verwirklichung der kommunistischen Utopie entworfen, hat Minsk sich in einen Raum des Absurden verwandelt: architektonisches Monument einer Stadt des Glücks und Ausdruck der Unmöglichkeit, es zu erlangen. Hier findet der Kampf um die Zukunft statt, die Demokratie drängt hinein, die die Errichtung einer idealen Stadt schon immer torpediert hat. Der weißrussische Künstler, Architekt und Publizist Artur Klinau porträtiert die “Sonnenstadt der Träume”, erzählt vom Widerstand gegen die Diktatur Lukaschenkos und konstatiert das Verschwinden Europas in der Dämmerzone Weißrussland. Artur Klinaǔ, geboren 1965, ist Herausgeber des einzigen Magazins für zeitgenössische Kunst in Weißrussland pARTisan. Er lebt in Minsk.
Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen *UPDATE
Karl Schlögel beweist mit dem Titel ‘Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen’ erneut, dass er der Kenner Osteuropas und seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs ist
Donezbecken
*Frieden. Für jedes Kind. | unicef.ch
Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste (995)
Karl Schlögel beweist mit dem Titel ‘Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen’ erneut, dass er der Kenner Osteuropas und seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs ist. Er zeigt uns, dass man auf die Städte der Ukraine schauen muss, wenn man wirklich wissen will, was in Europa gerade passiert. Darunter zählen unter anderem Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw und Donezk. All diese Namen stehen für einst blühende Städte, für eine Kultur von eigenem Rang. Doch mit dem Krieg ist eine Kontroverse über die politische und kulturelle Eigenständigkeit des Landes und seiner Städte ausgebrochen. Selbst in der unruhigen jüngsten Zeit hat Schlögel Reisen in die kulturell vielfältige Ukraine unternommen. Er führt mit seinen Städtebildern dem Leser vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht.
Neueste Kommentare