Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche
Ist Künstliche Intelligenz der neue Gott des digitalen Zeitalters?



Claudia Paganini über Gottesvorstellungen, KI und Verfügbarkeit – Vatican News
Ist Künstliche Intelligenz der neue Gott des digitalen Zeitalters? In diesem tiefgründigen Essay entfaltet Claudia Paganini eine philosophisch brisante These: Erstmals erschafft der Mensch einen Gott, statt ihn nur zu denken. Die KI übernimmt zunehmend, was einst der Religion vorbehalten war: Sinnstiftung, Orientierung, allzeit verfügbare Antworten. Wir beten nicht mehr, wir klicken.
17. Juni Hubert Jedin
Jedin, Hubert – Kulturstiftung
Handbuch der Kirchengeschichte
Geschichte des Konzils von Trient
Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien)
Beruf: Theologe, Kirchenhistoriker
* 17. Juni 1900 in Großbriesen/Oberschlesien
† 16. Juli 1980 in Bonn
Hubert Jedin hat sich zeitlebens zu seiner schlesischen Heimat bekannt und ihren unwiderruflichen Verlust nie verwunden. Sein Geburtsort Groß Briesen im Kreis Grottkau war noch ein reines Bauerndorf, fünf Kilometer von der nächsten Bahnstation (Friedewalde zwischen Grottkau und Neisse) entfernt und dem Einfluß städtischen Wesens fast ganz entzogen. Jedin war das zehnte Kind des Dorfschullehrers, der neben seinem Hauptberuf eine eigene Landwirtschaft betrieb. Der Vater war ein musisch begabter, von Wissensdurst erfüllter Mann; die Mutter, getaufte Jüdin, eine tief religiöse Natur, zugleich aber ausgestattet mit praktischem Verstand für die Erfordernisse des Alltags. Im Rückblick auf seine Kindheit hat Jedin die Charaktereigenschaften bezeichnet, die er von den Eltern erbte: vom Vater Phantasie und elementaren Wissensdrang, von der Mutter Zähigkeit und Nüchternheit gegenüber den Realitäten des Lebens.
Überrascht von Gott: Wie der große christliche Denker zum Glauben fand
Der renommierte Lewis-Fachmann Norbert Feinendegen zeichnet in diesem Buch den Glaubensweg von C. S. Lewis in einer bislang unerreichten Genauigkeit und Tiefe nach

Neue Dienstanweisungen an einen Unterteufel | Die Tagespost
Der renommierte Lewis-Fachmann Norbert Feinendegen zeichnet in diesem Buch den Glaubensweg von C. S. Lewis in einer bislang unerreichten Genauigkeit und Tiefe nach. Lewis’ Weg von Atheismus über Pantheismus und Theismus bis hin zum Christentum ist dabei von bleibender Aktualität: Er zeigt in exemplarischer Weise, was es heißt, sich als moderner Mensch auf die Frage nach Gott einzulassen. Feinendegen legt mit “C. S. Lewis: Überrascht von Gott” eine packende Biografie vor – und greift dabei zurück auf Originaldokumente aus der Feder von Lewis, welche erst in den letzten Jahren zugänglich wurden.
Ein Leben für katholische Werte
Ein Leben für katholische Werte: Kardinal Robert Sarah wird 80
Quelle
Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus in Form eines Motu Proprio Magnum Principium, mit dem can. 838 des Codex des kanonischen Rechtes geändert wird (3. September 2017) | Franziskus
Das Motu Proprio “Magnum Principium”: Wer hat das letzte Wort?
Sarah, Robert Kardinal – Literatur
Papst Leo predigt über Verbindung von Dreifaltigkeit und Sport
Von Alexander Folz
Vatikanstadt – Montag, 16. Juni 2025
Kardinal Robert Sarah ist am Sonntag 80 Jahre alt geworden. Er blickt auf ein Leben voller Widerstand zurück. Der aus Guinea stammende Kirchenmann hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt: Von einem kleinen Dorf in Westafrika führte ihn sein Weg in die höchsten Ränge des Vatikans.
Seine theologische Klarheit und sein Eintreten für katholische Werte haben ihn zu einer einflussreichen, wenn auch umstrittenen Persönlichkeit in der Kirchenlandschaft gemacht.
Kraft der Stille: Gegen eine Diktatur des Lärms *UPDATE
In einer Zeit, die immer lauter wird, während die Technik und das Materielle den Menschen beherrschen, ist es ein grosses Unterfangen, der Stille ein Buch zu widmen

Kardinal Sarah (113)
Vatikan – Der Gebrauch der Volkssprachen bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie
Sacraliturgie.org – Liturgischer Kongress 2017 in Rom
Gott, oder Nichts – Ein Gespräch über den Glauben
Kardinal Sarahs Brandrede an die Synodenväter
Kraft der Stille – Gegen die Diktatur des Lärms
Papst Franziskus: Ein Plädoyer für die Stille
*Robert Kardinal Sarah und Nicolas Diat: Kraft der Stille: Buchbesprechung
Kardinal Robert Sarah – der Mann der klaren Worte wird 80: Swiss Cath News
Die Welt bringt soviel Lärm hervor, dass die Suche nach der Stille umso notwendiger wird. Kardinal Robert Sarah konstatiert, dass sich der moderne Mensch, der das Göttliche ablehnt, in einem grossen Schweigen befindet, was für ihn eine beängstigende Situation darstellt. Der Kardinal möchte hingegen daran erinnern, dass das Leben eine Beziehung zwischen dem Innersten des Menschen und Gott ist – und zwar in der Stille. Die Stille ist unentbehrlich, um die „Musik Gottes“ zu hören: Das Gebet wächst aus der Stille und kehrt dorthin zurück, wobei es immer mehr an Tiefe gewinnt.


Neueste Kommentare