Versuche über den Unfrieden
Migration, Asyldebatte, Terrorismus, Bürgerkriege: vier Essays von analytischer und prognostischer Brillanz
“Unentgeltlich und öde” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Migration, Asyldebatte, Terrorismus, Bürgerkriege: vier Essays von analytischer und prognostischer Brillanz. Ob es um die deutschen Erfahrungen mit Migration und Fremdenhass ging, um die in den 90er Jahren versprochene, aber trügerische “Friedensdividende” nach dem Ende des Kalten Krieges, um die terroristische Spur von Größenwahn und Rachsucht, Mordlust und Todeswunsch oder um den brutalsten Bürgerkrieg der modernen Geschichte – mit seinen Versuchen über den Unfrieden aus den Jahren 1992–2015 hat Hans Magnus Enzensberger vier brillante Zeitanalysen vorgelegt, die hier in einem einzigen Band mit einem neuen Vorwort und einigen Aktualisierungen wieder vorgelegt werden.
Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk: Studien über den Glauben
“In unseren Tagen verliert der Rationalismus überall an Ansehen; Irrationalität und Intuition beherrschen immer offener die geistige Lage. So ist es wichtig, schärfer zu unterscheiden.”
Romano Guardini
Amazon.de : Dostojewskij
Handbuch der katholischen Soziallehre
“In unseren Tagen verliert der Rationalismus überall an Ansehen; Irrationalität und Intuition beherrschen immer offener die geistige Lage. So ist es wichtig, schärfer zu unterscheiden.” So beschreibt Romano Guardini 1932 im Nachwort zu diesem Buch das damalige Klima: eine Diagnose, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt hat. Im Gegensatz zu den Entwürfen der großen klassischen Dichtungen, die das Dasein als durchschaubaren Kosmos aufbauen, spiegeln die Gestalten in den Werken des russischen Dramatikers Dostojewskij Ordnung und Chaos, sind in ständigem Werden und Sich-Wandeln begriffen. Dadurch kommen auch die Schattenseiten des menschlichen Daseins und der Welt zum Tragen, ein Aspekt, der in der abendländischen Kulturtradition oft vernachlässigt und so zu einem tiefen Verhängnis wurde.
Romano Guardini führt in diesem Band in meisterhafter Weise in die Gestalten Dostojewskijs und in das Gesamtwerk des Dichters ein.
Die Annahme seiner selbst
Die Annahme seiner selbst – Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiss
Die uralte Frage nach dem eigenen Selbst und der eigenen Identität ist eines der Grundprobleme des heutigen Menschen.
Wer bin ich?
Warum bin ich gerade ich?
Warum bin ich so, wie ich bin?
Romano Guardini bietet eine Auseinandersetzung und Antwort zu diesem Thema an. Die Frage “Warum ist das alles so?” lässt sich aus der Welt allein nicht lösen. Diesen Gedanken führt Guardini weiter aus. Gegenüber den verschiedenen neuzeitlichen Menschenbildern zeigt er, dass nur im Wissen um Gott wirkliches Menschsein möglich ist.
Schützenhilfe: Für die Ukraine im Krieg – ein deutscher Soldat berichtet von der Front
282 Tage im Krieg
Als am Morgen des 24. Februar 2022 die russische Armee in das Nachbarland Ukraine einmarschiert, steht die gesamte westliche Welt unter Schock. Bewegt von den Bildern des Angriffskriegs, beschließt der ausgebildete Panzergrenadier Jonas Kratzenberg, das ukrainische Volk in seinem Ringen um Freiheit zu unterstützen – als Soldat, im bewaffneten Kampf.
Entschlossen zieht der junge Deutsche in den Krieg. Er kommt nach Irpin und Butscha, erlebt Artilleriebeschuss, sieht Kriegsverbrechen und kämpft als Richtschütze an der Front – bis zu dem Tag, als nach einem Angriff auf ein vom russischen Militär besetztes Dorf in der Nähe von Mykolajiw plötzlich eine Drohne über ihm auftaucht …
“Bruder Leo, schreibe …!”: Ein Leben in Freundschaft mit Bruder Franziskus
“Es gibt wohl keinen Mitbruder des Heiligen aus Assisi, der mit ihm so vertraut und verbunden war wie Bruder Leo”
Es gibt wohl keinen Mitbruder des Franziskus von Assisi, der mit ihm so vertraut und verbunden war wie Bruder Leo. Als Sekretär und Beichtvater des Heiligen war er wie kaum ein anderer in dessen innerste Gedanken und Eingebungen eingeweiht. Viele Briefe und Dokumente hat Bruder Leo für den Ordensgründer verfasst. Er teilte mit ihm die kontemplative Zeit auf dem Berg La Verna und pflegte ihn nach dem Empfang der Stigmata. Die hier vorliegende Biographie sammelt die überlieferten Nachrichten zum wenig bekannten Leben des Leo von Assisi.
Eucharistische Wunder aus aller Welt **UPDATE
Eucharistische Wunder aus aller Welt
Amazon – Eucharistische Wunder aus aller Welt
YouTube: Eucharistische Wunder – Vortrag von DDDr. Peter Egger auf KTV
Geheimnisvolle Gegenwart Jesu Christi im Sakrament des Altares – YouTube
Liegnitz: Eucharistisches Wunder von Rom anerkannt
Eucharistische Wunder in Buenos Aires während dem episkopat Bergoglios (kath-zdw.ch)
Erzdiözese Guadalajara untersucht mögliches eucharistisches Wunder
*Das eucharistische Wunder von Gorkum in El Escorial | Die Tagespost (die-tagespost.de)
**Eucharistische Wunder
Ein neues eucharistisches Wunder in Honduras? (catholicnewsagency.com)
“Heilige Hostie” von El Escorial nahe Madrid zur Verehrung ausgestellt. Die besondere Reliquie ist als „eucharistisches Wunder von Gorkum“ bekannt und gehört beispielsweise auch zu der Internet-Ausstellung, die der 2020 seliggesprochene Carlo Acutis über Eucharistische Wunder in der ganzen Welt zusammenstellte (www.miracolieucaristici.org).
Das grösste Wunder in der Katholischen Kirche ist die heilige Eucharistie, Christi Realpräsenz im Altarssakrament. Christus ist in der Hostie wahrhaft und wirklich gegenwärtig, mit Fleisch und Blut, mit Gottheit und Menschheit, und deshalb beugen wir vor ihm die Knie. Im Verlauf der Kirchengeschichte ereigneten sich zahlreiche ‘Eucharistische Wunder’.
Die Benedikt-Biographie von Peter Seewald *UPDATE
Der Ratzinger-Report: Die Benedikt-Biographie von Peter Seewald
Quelle
Rezension amazon (196)
Leseprobe I.
Leseprobe II.
Joseph Ratzinger- weltgewandt und diskussionsfreudig
“Noch immer wird ja auch die Mär vom ‘Panzerkardinal’ gepflegt”
Leseprobe III. – Der “Krieg der Päpste” war eine Zeitungsente
*D: Benedikt-Biograph erläutert den Zeitwende-Papst
Der Ratzinger-Report: Die Benedikt-Biographie von Peter Seewald
Von Guido Horst / Vatican Magazin (*), 4. Mai 2020
Als junger Professor auf dem Freisinger Domberg ist Joseph Ratzinger fast über Nacht ergraut. Er war damals 29 Jahre alt. Da hatte er Monate zuvor, Anfang November 1954, in Vertretung eine Professur für Dogmatik am Freisinger Priesterseminar übernommen – und war mehr oder weniger so alt wie seine Studenten. An der Universität München hatte er im Juli 1953 seine viel gelobte Dissertation über “Volk und Haus Gottes in Augustinus Lehre von der Kirche” grandios verteidigt, womit für den Polizisten-Sohn aus Marktl am Inn die Tür zu einer akademischen Karriere aufgesprungen war, die ihn zu einem der grössten theologischen Gelehrten des zwanzigsten Jahrhunderts machen sollte.
Neueste Kommentare