Katholische Soziallehre – BKU
Die Sozialverkündigung der Kirche gehört zu den besten Traditionen der Kirchengeschichte
Quelle
Bund katholischer Unternehmer
Do. Bund katholischer Unternehmer
Katholische Soziallehre
Politik aus Christlicher Verantwortung (German Edition) : Zehetmair, Hans: Amazon.de: Bücher
Quelle
Rede von Monika Grütters bei der BKU–Bund Katholischer Unternehmer e.V.-Bundestagung 2015 “Zum Unternehmer berufen” (bundesregierung.de)
Katholische Soziallehre
Die Sozialverkündigung der Kirche gehört zu den besten Traditionen der Kirchengeschichte. Im 19. Jahrhundert erhält diese Sozialgeschichte eine neue Ausprägung, auf die Papst Leo XIII. im Jahre 1891 in der ersten Sozialenzyklika “Rerum novarum” antwortet.
Der Bund Katholischer Unternehmer sieht sich den Prinzipien der Christlichen Gesellschaftslehre – Personalität, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung – verpflichtet. Sie prägen unser Handeln und bilden das Fundament, auf denen wir unsere Positionen entwickeln.
Pädophilie – Ein Alarmruf Papst Benedikts XVI. *UPDATE
Gleich zweimal intervenierte Benedikt XVI. zum Pädophilie-Skandal und benannte seine tiefsten Wurzeln
Weitere Literatur des Autors
Missbrauch Minderjähriger (359)
*Wortlaut: Der Aufsatz von Benedikt XVI. zur Missbrauchskrise – Vatican News
«Weltwoche»: Die Missbrauchs-Studie ist ein Machwerk: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Gleich zweimal intervenierte Benedikt XVI. zum Pädophilie-Skandal und benannte seine tiefsten Wurzeln: Transzendenzverlust und Gottvergessenheit. Tragisch ist, dass seine Analyse kaum Gehör fand.
Dieser päpstliche Appell erinnert Kardinal Cordes an den Tadel Jesu: Wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf Erden Glauben finden? (Lk 18,8). In Deutschland den Glauben zu stärken, ist für ihn das Gebot der Stunde. Faszinierende Gestalten wie zum Beispiel die Märtyrer von Lyon oder Frédéric Ozanam zeigen den Weg.
Freilich sind vor allem die Fesseln zu sprengen, die uns spezifisch dem Vater Jesu Christi entfremden. Wer diese in kirchlichen Machtstrukturen oder in Missachtung des Zeitgeists ausmacht, verkennt die herrschende Gottesfinsternis (Martin Buber). Aus ihr erwuchs das widerwärtige Drama, das uns als Kirche beschämt.
Im Auge des Taifuns
Wer auch immer in der jüngeren Vergangenheit an der Seite eines Papstes stand: Die Privatsekretäre hatten einen nicht unbeträchtlichen Einfluss, allerdings nur auf Zeit – Ein Überblick darüber, was mit ihnen danach geschah
Quelle
Pascalina Lehnert
Kardinal Capovilla
‘Im Schatten der Päpste’ von ‘Josef A. Slominski’ – Buch – ‘978-3-7462-4676-5’ (orellfuessli.ch)
26.09.2023
Ulrich Nersinger
Wer den “Annuario Pontificio”, das Päpstliche Jahrbuch, konsultiert, wird erstaunt feststellen, dass in diesem offiziellen Nachschlagewerk des Vatikans das Amt eines Privatsekretärs des Heiligen Vaters nicht aufgelistet wird. Ja, und es gibt im Grunde nicht einmal eine “Stellenbeschreibung” für Papstsekretäre, wie die Journalistin und Vatikankorrespondentin Christa Langen-Peduto in ihrem Buch über den “Alltag der Papstsekretäre” zu Recht anmerkt. Wenn man das Pontifikat von Pius XII. (1939–1958) betrachtet, dann lässt sich kaum eruieren, wer damals dem üblichen Profil, das man für einen Privatsekretär ansetzt, entsprach. War es Monsignore Pio Rossignani, Pater Robert Leiber SJ oder die Ordensfrau Pascalina Lehnert?
Die vierzig Tage des Musa Dagh *UPDATE (Antiquariat)
Noch immer ist es schwierig, den Völkermord an den Armeniern in den Jahren 1915 bis 1917 beim Namen zu nennen
Aghet: Ein Völkermord DVD
*Vor 103 Jahren: Das Martyrium der Armenier
Als Franz Werfel 1930 durch Anatolien reiste, schockierten ihn die Begegnungen mit Zeitzeugen und er begann, akribisch für einen Roman zu recherchieren.
‘Die vierzig Tage des Musa Dagh’ beschreiben das Schicksal einer armenischen Familie, die langsam ausgegrenzt und schliesslich mit Waffengewalt verfolgt wird. Auf dem Heimatberg, dem Musa Dagh, leistet ihre Dorfgemeinschaft der Vertreibung Widerstand.
Umsichtig und differenziert, mit einer klaren, fliessenden Sprache verwandelt Werfel diese historische Katastrophe in ein eindrucksvolles Epos.
Trost bei Gott und den Tieren
“Wo auch immer jemand unglücklich ist, dahin schickt Gott einen Hund” schrieb der Dichter Alphonse de Lamartine
Quelle
Alphonse de Lamartine – Wikipedia
Graziella
Alphonse de Lamartine Quotes (notable-quotes.com)
23.09.2023
“Wo auch immer jemand unglücklich ist, dahin schickt Gott einen Hund” schrieb der Dichter Alphonse de Lamartine. Der große Lyriker der französischen Romantik, der sich trotz hoher Empfindsamkeit der Unbill eines politischen Daseins aussetzte, fand Trost nicht nur in Gott, sondern auch bei seinen tierischen Freunden. Einer katholischen Soziallehre zugewandt, trat er allen Widernissen zum Trotz entschieden für die Belange einer in Armut lebenden Arbeiterschaft ein. Die Kraft, die Einzelkämpfertum und politische Klüngel ihm abverlangten, schöpfte er aus der Natur und aus der Liebe zu seinen Hunden. Abbilden ließ er sich mit seinen italienischen Windspielen, die Lamartine eher als vierbeinige Vögel denn als Hunde betrachtete. “Mit drei Windhunden auf meinen warmen Füßen und irgendeinem Buch in meiner zerstreuten Hand” fühlte er sich glücklich.
Aschenblüte: Ich wurde gerettet, damit ich erzählen kann
“Ich hörte sie meinen Namen brüllen. Meine früheren Freunde und Nachbarn – jetzt liefen sie mit Macheten durchs Haus und suchten nach mir …”
The Rosary: The Prayer That Saved My Life : Ilibagiza, Immaculee, Erwin, Steve: Amazon.de: Bücher
Kibeho
In einem winzigen Versteck überlebt Immaculée Ilibagiza den Völkermord in Ruanda. Mit Hilfe ihres Glaubens gelingt es ihr, die Angst vor Entdeckung und das Grauen der Massaker zu ertragen – aber auch, den Mördern ihrer Familie zu verzeihen und ein neues Leben zu beginnen.
Produktbeschreibungen – Amazon.de
Um das Grauen zu verstehen, das bei dem Überlebensbericht dieser jungen Frau dem Leser ins Herz kriecht, sollte man der Kolonisationsgeschichte Ruandas und der “Hamitentheorie” in die Wurzeln leuchten.
Neueste Kommentare