Hommage an Papst Benedikt XVI. – Aufsätze und Essays
Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger gilt nicht nur als großer Theologenpapst, sondern er verstand es auch während seines Pontifikates, die Herzen vieler Menschen zu berühren und für den christlichen Glauben zu gewinnen
Hommage an Papst Benedikt XVI. – Aufsätze und Essays – Klosterladen Heiligenkreuz (klosterladen-heiligenkreuz.at)
Hommage an Papst Benedikt XVI.
Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger gilt nicht nur als großer Theologenpapst, sondern er verstand es auch während seines Pontifikates, die Herzen vieler Menschen zu berühren und für den christlichen Glauben zu gewinnen. Dies galt insbesondere für Fernstehende. Wie kaum ein anderer war er stets bereit, auf alle Zeitströmungen einzugehen und eine fundierte Antwort aus der Fülle der christlichen Botschaft zu geben.
Dieses Buch versteht sich als eine Dankesgabe der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz an ihren Namensgeber, der im Jahr 2007 als Papst ihr eigens einen Besuch abgestattet hat. Referenten aus seinem Schülerkreis beleuchten einige Schwerpunkte des theologischen Schaffens des “Kirchenlehrers der Neuzeit”. Nebenbei geben sie sehr persönliche einblicke in das vertraute Lehrer-Schüler-Verhältnis, wie es Joseph Ratzinger aufzubauen verstand.
Weil Sakramente Zukunft haben *UPDATE
Die Sakramente der Kirche sollen Heilszeichen Gottes für den Menschen sein
Weil Sakramente Zukunft haben (verlagsgruppe-patmos.de)
*Österreich: Zsifkovics würdigt Kothgasser als “ganz Großen” – Vatican News
Die Sakramente der Kirche sollen Heilszeichen Gottes für den Menschen sein. Sie zu erschließen und erfahrbar zu machen, ist die traditionelle Aufgabe der Katechese. Die gesellschaftlichen Veränderungen stellen dabei die Gemeinden und Diözesen vor wichtige und neue Herausforderungen. Der vorliegende Band stellt sich diesen Fragen und verbindet theologisch-wissenschaftliche Überlegungen mit Erfahrungsberichten aus Gemeinden und Diözesen. Problempunkte wie Katechese mit Migranten, Erwachsenen oder Familien werden ebenso betrachtet wie grundsätzliche Überlegungen zu Liturgie und Dogmatik. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden dabei Konkretionen für die pastorale Praxis entwickelt.
Der Klerikerzölibat
Der Klerikerzölibat: Seine Entwicklungsgeschichte und seine theologischen Grundlagen
Der Klerikerzölibat | Sarto Verlag
Der Kampf um den Zölibat
Zölibat (52)
Dr. phil. Martha von Jesensky
Der Kreuzritter des 20. Jahrhunderts – Tradition, Familie, Privateigentum (tfp.at)
Alfons Maria Stickler ist es – als weltweit anerkannter Rechtshistoriker – mit dieser fundamentalen wissenschaftlichen Arbeit gelungen, nachzuweisen, daß die Zölibatspraxis der lateinischen Kirche unmittelbar Apostolischen Ursprungs und daher unveränderlich ist.
Dieser historische Nachweis und auch die theologische Begründung des Zölibats aufgrund der sakramentalen und ontologischen Einheit des Priesters mit Jesus Christus, in dessen Person er handelt, erlauben es nicht, noch länger nur von einer bloßen Frage der Disziplin der Kirche zu sprechen, die grundsätzlich veränderbar sei.
Gedanken. Mit einer Einführung von Romano Guardini
Gedanken. Mit einer Einführung von Romano Guardini: Übersetzt von Wolfgang Rüttenauer nach der ungekürzten, endgültigen Ausgabe
Nietzsche nannte Blaise Pascal “den ersten aller Christen”. Seine “Gedanken”, 1670 erstmals postum erschienen, sind die Bruchstücke einer großen Apologie des christlichen Glaubens, entstanden in einer Zeit, in der sich Wissenschaft und Religion bereits deutlich getrennt hatten. Eigentlich an Atheisten und Zweifler gerichtet, gelten seine Überlegungen den großen Fragen der Menschheit. Bis heute gehören die “Gedanken” zu den meistgelesenen philosophisch-theologischen Texten. Ein eindrückliches Zeugnis eines tief im Glauben wurzelnden Geistes, das den kundigen Leser “so tief berühren wird, dass er es nie wieder ganz zur Seite legt” (Romano Guardini).
- “Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen.” Blaise Pascal
- Eine umfassende Pascal-Ausgabe mit Einführung und Nachwort
- Das Original: Übersetzt nach der endgültigen Fassung
Das Haus im Himmel: Erzählung einer Gottessuche
Ein junger Mann zieht sich für ein Jahr in die Abgeschiedenheit der Natur zurück. Enttäuscht von Kirche und Christentum und verunsichert durch Aussagen der Wissenschaft, hat er letztlich nur eine Frage: Gibt es Gott? Gibt es Gott?
Die geheimnisvolle Einsiedelei auf Skellig Michaels Südgipfel – Irland News
Ein junger Mann zieht sich für ein Jahr in die Abgeschiedenheit der Natur zurück. Enttäuscht von Kirche und Christentum und verunsichert durch Aussagen der Wissenschaft, hat er letztlich nur eine Frage: Gibt es Gott? Gibt es Gott? Muss man sich zwischen Wissenschaft und Glauben, zwischen Evolutionstheorie und Christentum entscheiden? Wie soll man die Bibel verstehen? Was bedeutet Erlösung, wer ist Christus? Was ist mit dem ganzen Leid in der Welt, und sollte es tatsächlich so etwas wie die Hölle geben?
Nie wieder? Schon wieder!
Nie wieder? Schon wieder!: Alter und neuer Antisemitismus
Im Chor der scheinbar Aufgeklärten heißt es “Nie wieder!”. Um die abstoßende Wirklichkeit wegzureden, verkünden politische Verantwortungsträger inbrünstig: “Antisemitismus hat in Deutschland keinen Platz!”. Doch statt “Nie wieder!” erleben wir ein “Schon wieder!”. Und zunehmend ist der Antisemitismus nicht nur rechtsextrem. Heute , so Michael Wolffsohn, hat er Geschwister: bei Linksextremisten, deren linksliberalen Unterstützern sowie vor allem bei muslimischen Antisemiten.
Emeritierter Weihbischof Dick gestorben
Emeritierter Weihbischof Dick: Geistlicher Vater und passionierter Theologe
Quelle
† Dr. Klaus Dick | emeritierter Weihbischof | Erzbistum Köln (erzbistum-koeln.de)
Er wurde mein Beichtvater: Ein ganz persönlich Nachruf auf Weihbischof Dick (catholicnewsagency.com)
Erzbistum Köln | Katholische Kirche | Erzbistum Köln (erzbistum-koeln.de)
Pretiosa – Wikipedia
Gottlieb Söhngen – Wikipedia
Einflussreich, aber vergessen?: Theologische Denker aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Gottlieb Söhngens (1892-1971) Suche nach der “Einheit in der Theologie”: Ein Beitrag zum Durchbruch des heilsgeschichtlichen Denkens
Geprägt von Joseph Ratzinger, bot er den Irrlehren der Zeit Paroli: Am Sonntag verstarb der emeritierte Kölner Weihbischof Klaus Dick
26.02.2024
30 Minuten lang läutete die “Pretiosa” des Kölner Doms am Sonntagnachmittag anlässlich des Todes des emeritierten Kölner Weihbischofs Klaus Dick. Kurz vor seinem 96. Geburtstag war er am Sonntag gestorben, 28 Jahre – von 1975 bis 2003 – diente er dem Erzbistum Köln als Weihbischof.
Neueste Kommentare