Literatur/Musik/DVD

Papst Leo XIV. – Warum er der Richtige ist

Papst Leo XIV. – Warum er der Richtige ist: Mit einem Geleitwort von Kurt Kardinal Koch

Dieses Buch geht einen anderen Weg und bringt nicht die Meinungen Außenstehender über Papst Leo XIV., sondern lässt ihn selber zu Wort kommen. Der Autor nimmt dabei die ersten einhundert Tage von Papst Leo XIV. in den Blick, ohne durch eine bestimmte Brille zu schauen. Wenngleich die wiedergegebenen Worte des Heiligen Vaters in ihrem Kontext erklärt werden, bleibt es doch den Leserinnen und Lesern überlassen, sich ein eigenes Bild zu machen. Zugleich wirft das Buch auch einen Blick auf Papst Leos XIV. Taten, Gesten und die Symbolik seines Handelns, um aufzuzeigen, in welche Richtung sich das noch junge Pontifikat in den kommenden Jahren entwickeln könnte.

Weiterlesen

Frieden!: Erste wegweisende Botschaften des neuen Papstes

Frieden!: Erste wegweisende Botschaften des neuen Papstes – Das erste offizielle Buch von Papst Leo XIV.

Welche Schwerpunkte setzt Papst Leo XIV.?

Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt vor der ganzen Welt äußert Papst Leo XIV. die Hoffnung auf einen “unbewaffneten und entwaffnenden” Frieden, der den Grundstein seines Pontifikats legt. Die ersten Ansprachen und Botschaften des neuen Papstes, die hier versammelt sind, fokussieren einige seiner Prioritäten:
die Vorrangstellung Gottes,
die Gemeinschaft der Kirche und das Streben nach Frieden.

Ein wertvolles Buch, das es allen ermöglicht, sich selbst ein Bild des neuen Papstes zu machen, ihn durch seine eigenen Worte besser zu verstehen und nachzuvollziehen, wofür sein Pontifikat steht.

Weiterlesen

Die drei Leben des Slavko Barbaric: Botschafter für Medjugorje

Pater Slavko Barbaric hat die Geschichte Medjugorjes durch sein unermüdliches Wirken dort entscheidend mitgeprägt *UPDATE

*Medjugorje: Gedenkfeiern zum 25. Todestag von P. Slavko Barbaric
Pater Slavko Barbaric

Pater Slavko Barbaric hat die Geschichte Medjugorjes durch sein unermüdliches Wirken dort entscheidend mitgeprägt. Bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahre 2000 stand er ganz im Dienste der Gottesmutter und der Pilger. Freunde Pater Slavkos finden in dieser neuen Biografie nicht nur die Stationen seines Lebensweges, sie begegnen auch Zeitzeugen, die ihn persönlich kannten. Das reichlich bebilderte Buch beinhaltet außerdem bisher unveröffentlichte Dokumente aus seinem Leben. Pater Slavko war ein authentischer Zeuge Christi und ein großer Menschenfreund. Viele setzen sich deshalb für ein baldiges Seligsprechungsverfahren ein. Weiterlesen

Semper Sanctus: Warum die Alte Messe immer heilig ist

Kwasniewski stellt sich den gängigsten Vorurteilen gegen diese altehrwürdige Messform und entkräftet diese Vorbehalte mit messerscharfer Analyse

Wahrer Gehorsam in der Kirche: Ein Leitfaden in schwerer Zeit

Seit der Messreform von 1969 nimmt der einfache Katholik des Sonntags leider manchmal an einem unfreiwilligen “liturgischen Glückspiel” teil: Sofern er die örtliche Gemeinde nicht lange und genau kennt, kann er nämlich nicht mit Sicherheit dafür garantieren, einer würdigen Heiligen Messen beiwohnen zu können, da sogenannte “Freiheiten” und Gestaltungsspielräume im Novus Ordo so manchen Verantwortlichen leider zu Selbstdarstellung und Showeinlagen verführen, die mit Gottesdienst im wahrsten Wortsinn dann nicht mehr viel zu tun haben. Mit diesem großartigen Buch zeigt Peter Kwasniewski deshalb auf, warum die sogenannte “Alte Messe” diesen Systemfehler nicht hat und auch nicht haben kann. Er zeichnet den Geist nach, aus dem sie über die Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und zeigt auf, dass bei ihr nur einer im Mittelpunkt stehen kann, nämlich Gott selbst. Dabei stellt sich Kwasniewski den gängigsten Vorurteilen gegen diese altehrwürdige Messform und entkräftet diese Vorbehalte mit messerscharfer Analyse. Weiterlesen

Papst: Wille zur Gemeinschaft ist Gegengift zu Extremismus

Am 20. November 2025 erscheint ein neues Buch von Papst Leo XIV. im Vatikanverlag LEV: “La forza del Vangelo. La fede cristiana in 10 parole” (Die Kraft des Evangeliums. Der christliche Glaube in 10 Worten). Lorenzo Fazzini hat für das Buch Papst-Texte zusammengestellt; außerdem bietet das Buch einen bisher unveröffentlichten Text von Leo XIV., nämlich die Einleitung. Vatican News dokumentiert diese in einer Arbeitsübersetzung

Quelle

Einleitung

Leo XIV.

Zehn Worte. Das ist nicht viel, aber doch genug, um über den Reichtum des christlichen Lebens zu sprechen. Um damit anzufangen, möchte ich von den zehn Worten drei auswählen, als Auftakt für einen imaginären Dialog mit all jenen, die diese Seiten lesen werden: Christus, Gemeinschaft, Frieden. Auf den ersten Blick könnten diese drei Begriffe ohne Verbindung scheinen, ohne Folgen füreinander. Doch so ist es nicht: Sie können in Bezug zueinander treten. Das möchte ich gerne mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, vertiefen, damit wir gemeinsam das Neue, das sie bieten, und ihre Bedeutung verstehen.

Weiterlesen

19. November – Heilige Elisabeth von Thüringen

Elisabeth von Thüringen: Spiritualität – Geschichte – Wirkung

Weitere Literatur zu Elisabeth von Thüringen
Elisabeth von Thüringen
Eine Königstochter, die andere glücklich machen wollte | Die Tagespost

Elisabeths Persönlichkeit ist höchst facettenreich. Sie wusste sich auf herrschaftlichem Parkett sicher und elegant zu bewegen, galt als äusserst willensstark und war gleichzeitig eine geduldige Pflegerin, die auch die abstossendsten Krankheiten ohne Anzeichen von Ekel behandelte. Ihr hervorstechendstes Wesensmerkmal ist die konsequente Verfolgung des einmal als richtig erkannten Weges ungeachtet der gesellschaftlichen und schliesslich zutiefst persönlichen Konsequenzen.

Weiterlesen

Geschichtsmythen: Die Macht historischer Erzählungen

Erzählungen über die Vergangenheit bestimmen unser kulturelles Gedächtnis und prägen unsere Gegenwart

Winston Churchill: Kriegsheld oder Kriegstreiber?
DLF 19.09.1946 – Winston Churchill hält in Zürich seine “Europarede”
Europa-Rede: Winston Churchill spricht an der Uni Zürich (1946) – Audio & Podcasts – SRF
Churchill_Rede_19.09.1946_D.pdf

Erzählungen über die Vergangenheit bestimmen unser kulturelles Gedächtnis und prägen unsere Gegenwart. Ob Churchill als “Retter der freien Welt”, Jeanne d’Arc als Beschützerin Frankreichs oder die Resistenza als antifaschistische Gründung Italiens: Geschichtsmythen sind auch in unserer vermeintlich aufgeklärten Welt allgegenwärtig. In seinem bahnbrechenden Werk Geschichtsmythen fragt Benjamin Hasselhorn:

Wie entstehen diese Mythen?
Welche Mechanismen sichern ihren Erfolg?
Welche Rolle spielen sie im kollektiven Gedächtnis und wie formen sie unsere gesellschaftliche Identität?
Und vor allem: Können Mythen entkräftet oder gar beseitigt werden?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Entscheidung im Mittelmeer

    Entscheidung im Mittelmeer: Europas Seekrieg gegen das Osmanische Reich 10. September 1521: Sultan Suleiman der […]

  • Freunde der Vernunft: Zeigt Gesicht!

    Noch stärker, als es Joseph Ratzinger und Jürgen Habermas vor 20 Jahren taten, muss in […]

  • Evolution der Gewalt

    Reisehinweise für Guatemala (admin.ch) Guatemalas designierter Kardinal: “Warum ich dankbar bin” – Vatican News Guatemala: […]

  • Katholiken von Los Angeles beten zur Jungfrau von Guadalupe

    Waldbrände in Kalifornien: Katholiken von Los Angeles beten zur Jungfrau von Guadalupe *UPDATE Quelle Neueste […]

  • Bloodlands

    Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin Quelle: Kundenrezensionen (21) Timothy Snyder erzählt in seinem aufsehenerregenden, […]