Analyse zur Herbstvollversammlung: Quo vadis, Bischofskonferenz?
Wie bereits schon in den letzten Jahren hat sich die gesamte Bischofskonferenz erneut in Fulda zur Herbstvollversammlung zusammengefunden
Quelle
Heiliger Bonifatius regelt Fussgängerverkehr in Fulda
Grummeln statt verkündigen?
Von Rudolf Gehrig
Fulda, 22. September 2021 (CNA Deutsch)
Warum auf einmal so viele Männer in Schwarz herumlaufen, will die junge Schülerin an der Ampel stehend von ihrer Freundin wissen. “Keine Ahnung”, erwidert diese, bevor die Ampel auf Grün umspringt und der Rest des Gesprächs im Verkehrslärm untergeht. Vielleicht hätte das Ampelmännchen den beiden Mädchen einen Hinweis geben können. Es soll Bischof Bonifatius darstellen, der hier im Dom zu Fulda begraben liegt.
Wie bereits schon in den letzten Jahren hat sich die gesamte Bischofskonferenz erneut in Fulda zur Herbstvollversammlung zusammengefunden. Seit Montag, dem 20. September tagen Deutschlands “Oberhirten” im Schatten des Domes, wo der Mann begraben liegt, der das Christentum einst ins heidnische Germanenland gebracht hat.
Vatikan bestätigt Kardinal Woelki im Amt
UPDATE: Vatikan bestätigt Kardinal Woelki im Amt
Quelle
Kölner Kardinal Woelki nimmt Auszeit, bleibt aber im Amt
Erzbistum Köln
Kardinal Woelki bleibt Erzbischof von Köln
Kardinal Woelki (15)
Papst Franziskus an Bischöfe: Die Heiligen verbreiten das Evangelium, kein Sozialprogramm
Woelki weiterhin Erzbischof von Köln, jedoch vorerst eine “geistliche Auszeit” +++ Weihbischof Ansgar Puff wieder im Dienst der Diözese +++ Weihbischof Schwaderlapp zunächst ein Jahr lang in Kenia
Von Rudolf Gehrig
Köln, 24. September 2021 (CNA Deutsch)
Der Vatikan hat den Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, in seinem Amt bestätigt. Dies teilte der Apostolische Nunitus von Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, am Freitagmittag mit.
Auf “eigenen Wunsch” wird sich Kardinal Woelki jedoch eine mehrmonatige “geistliche Auszeit” nehmen, bevor er zurück in den aktiven Dienst kehren wird. Der Erzbischof trat anschliessend vor die Presse und bat darum “in den kommenden Wochen für das Erzbistum und für mich zu beten”.
Wie ‘christlich’ ist das? *UPDATE
“Schon seit Wochen greifen bischöfliche ‘Mitbrüder’ Kardinal Woelki öffentlich an”
Quelle
Das Hohelied der Liebe
*Bischof Bätzing zu Audienz bei Papst Franziskus: “Ermutigung” für “Synodalen Weg”?
“Päpstlich beglaubigter National-Synodalismus?
Bischof Bätzing trifft Papst Franziskus im Vatikan
Gemeinsam den Rosenkranz beten für die Kirche in Köln und in Deutschland
“Schon seit Wochen greifen bischöfliche ‘Mitbrüder’ Kardinal Woelki öffentlich an”
Sie agieren auch deshalb so “gegen ihn, weil sie meinen, sie könnten sich so am leichtesten aus der Schusslinie nehmen bezüglich ihres eigenen fehlerhaften Verhaltens in sexuellen Missbrauchsfällen.” Gastbeitrag von Ministerpräsident a.D. Werner Münch
Freiburg-Köln, kath.net, 23. Juni 2021
Das Bild, das z. Zt. einige Bischöfe bei uns in ihrem Verhalten untereinander abgeben, ist beschämend. Schon seit Wochen greifen bischöfliche “Mitbrüder” Kardinal Woelki öffentlich an. Sie verbreiten Misstrauen gegen ihn, fördern Absetzbewegungen von Priestern und Gläubigen im Bistum Köln von ihrem Bischof und geben als Ziel seinen Amtsverzicht aus. Sie agieren nicht zuletzt deshalb in dieser Weise gegen ihn, weil sie meinen, sie könnten sich so am leichtesten aus der Schusslinie nehmen bezüglich ihres eigenen fehlerhaften Verhaltens in sexuellen Missbrauchsfällen in ihren Bistümern. Der Rückzug von Kardinal Woelki aus dem “Synodalen Weg” ist ein von ihnen gewünschter Zusatzaspekt.
Der Volksbischof Gottes
Der Volksbischof Gottes – Bischof Walter Mixa wurde 80
Quelle
Bischof Walter Mixa – Weitere Beiträge
Wegen der Corona-Pandemie “feierte einer der verdientesten und leidgeprüftesten Männer der katholischen Kirche in Deutschland seinen 80. Geburtstag praktisch allein, auch wenn das Telefon unermüdlich klingelte.” Gastbeitrag von Michael Hesemann
Augsburg, kath.net, 26. April 2021
Es hätte ein Festhochamt geben können und einen anschliessenden Empfang, auf dem die vielen, die ihn zu schätzen gelernt haben, ihm gratuliert und ihn gefeiert hätten. Doch die Corona-Pandemie hat solchen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun feierte einer der verdientesten und leidgeprüftesten Männer der katholischen Kirche in Deutschland seinen 80. Geburtstag praktisch allein, auch wenn das Telefon unermüdlich klingelte. Was wiederum dann doch zur Tragik seines Lebens und Zeugnisses als glaubensstarker Bischof in Merkels “bestem Deutschland aller Zeiten” und als Romtreuer in der von Zeitgeistlern dominierten Deutschen Bischofskonferenz passt.
Unabhängige Untersuchung – internationale Resonanz
Die “Unabhängige Untersuchung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln” trifft nicht nur in der katholischen Welt auf hohe internationale Resonanz
Quelle
Ehemaliger Bundesrichter Thomas Fischer kritisiert ‘Dämonisierung’ von Kardinal Woelki
Erzbistum Köln (42)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Köln, 25. März 20321 (CNA Deutsch)
Die “Unabhängige Untersuchung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln” trifft nicht nur in der katholischen Welt auf hohe internationale Resonanz. So berichteten in den USA unter anderem die New York Times, Washington Post und Washington Times über den “Gercke report”, teilte die Diözese mit.
‘Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt’
“Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.”
Alfred Delp – Zitate
“Freiheit, die Fesseln trägt”
“In einer halben Stunde weiss ich mehr als Sie”
Das Erzbistum Köln steht vor grossen Veränderungen
Denker für ein anderes Deutschland
Limburg: Eine Geschichte mit Vorgeschichte
“Herr Bätzing legt sich mit Rom an, doch das Problem ist die Anpassung an den Zeitgeist”
Alfred Delp – Im Widerstand gegen Hitler
02.02.2020
Vor 75 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten Alfred Delp – Denker für ein anderes Deutschland
“Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt.” Noch in der Todeszelle schrieb Alfred Delp eindringliche religiöse Meditationen. Am 75. Todestag wird in Mannheim an den Jesuiten erinnert.
Es fehlten nur wenige Wochen bis zum endgültigen Zusammenbruch des Dritten Reichs, doch der Volksgerichtshof machte mit Alfred Delp kurzen Prozess: Dass sich der Jesuit am “Kreisauer Kreis” beteiligt hatte, der Gruppe um Helmuth James Graf von Moltke, die für einen deutschen Neuanfang nach dem Sturz der Nationalsozialisten plante, machte den 37-Jährigen aus Sicht des NS-Regimes zum Hochverräter. Am 2. Februar 1945 wurde Delp in Plötzensee hingerichtet.
Neueste Kommentare