In der Heiligen Stadt die Rechte der drei Religionen achten
Vor 75 Jahren forderte Rom eine Internationalisierung Jerusalems
Quelle
Redemptoris nostri (Wortlaut) – kathPedia
Status von Jerusalem – Wikipedia
Corpus separatum (Jerusalem) – Wikipedia
Papst Pius XII. (163)
14. April 2024
Jerusalem ‐ Jerusalem ist für Juden, Christen und Muslime eine Heilige Stadt. Vor 75 Jahren plädierte Papst Pius XII. mit seiner Enzyklika “Redemptoris nostri” für eine Internationalisierung Jerusalems. Heute denkt man weiter.
Heilig ist Jerusalem für alle: Für Juden ist es die Stadt Davids und des Tempels, für Christen der Ort des Todes und der Auferstehung Jesu. Und für Muslime ist es heilig, weil Mohammed hierher seine nächtliche Reise unternahm. Und da im spannungsgeladenen arabisch-israelischen Konflikt die Trennungslinien auch entlang der Religionen verlaufen, bleibt die Stadt ein neuralgischer religiöser und politischer Punkt.
Gaza-Krieg: Jenseits des Schlachtenlärms
Ägypten und Jordanien arbeiten an einer Deeskalation des Nahostkonflikts
12.04.2024
Von der Politik wie von der Propaganda unterscheidet sich die Diplomatie unter anderem in der Lautstärke. Wer auf diplomatischem Parkett erfolgreich sein will, muss still agieren. Das ist der Grund dafür, dass im nunmehr sechsmonatigen Krieg Israels gegen die Hamas von zwei Nachbarn vor allem sanfte und leise Töne zu vernehmen sind: Die Regierungen Ägyptens und Jordaniens agieren behutsam und deeskalierend.
Papst: “Betet für Kinder, die unter Kriegen leiden!”
Papst Franziskus hat zum Gebet für Kinder in der Ukraine, in Palästina, in Israel, in Myanmar und anderen Teilen der Welt aufgerufen, in denen Krieg herrscht
Quelle
Erster Weltkindertag im Vatikan im Zeichen der Träume – Vatican News
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz – Friedensgebet Kinder Jugendliche (liturgie.ch)
Gebete von und für Kinder (erzbistum-koeln.de)
Friedensgebet_Passau.pdf (kindergottesdienst-katholisch.de)
Beim Mittagsgebet wandte er sich an Kinder auf dem Petersplatz und weltweit:
“Lasst uns beten, Brüder und Schwestern, für die Kinder, die unter den Kriegen leiden – es gibt so viele! – in der Ukraine, in Palästina, in Israel, in anderen Teilen der Welt, in Myanmar. Lasst uns für sie und für den Frieden beten”, appellierte der Papst.
Katholischer Weltkindertag im Mai
Er erinnerte an den ersten katholischen Weltkindertag, der am 25. und 26. Mai in Rom begangen wird.
Golgota-Altar von Jerusalem zur Restaurierung nach Florenz
Der katholische Kreuzigungsaltar der Jerusalemer Grabeskirche ist zu Wochenbeginn abgebaut worden – für Restaurierungsarbeiten in Florenz
Quelle
Besuch der Grabeskirche in Jerusalem: “Ein sehr besonderer Ort” | tagesschau.de (16.04.2022)
Wie die zuständigen Franziskaner mitteilten, soll er anschließend in mehreren Ausstellungen zu sehen sein, bevor er zum Karfreitag 2025 an seinen Bestimmungsort zurückkehrt.
Der Altar steht im rechten Teil der durch Säulen unterbrochenen Kreuzigungskapelle auf dem Golgota-Felsen, auf dem laut Überlieferung vor 2.000 Jahren das Kreuz Christi stand. Während der Restaurierung wird er durch einen tragbaren Holzaltar ersetzt. An dem Ort feiern jeden Morgen katholische Geistliche mit Gläubigen die Messe. Der linke Teil mit der eigentlichen Kreuzesstelle ist im Besitz der Griechisch-Orthodoxen, aber auch die anderen Kirchen nutzen ihn zu bestimmten Zeiten für ihre Zeremonien.
Der Krieg und die Gewalt zerstören das Leben
Das Böse im Menschen prägt die Welt – bis hin zum Mord am Gottessohn. Doch durch dessen Auferweckung ist der Tod überwunden
Quelle
Ostern ist immer “jetzt” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
13.04.2024
Martin Seiberl
Vor einigen Monaten hat das Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” auf seinem Instagram-Account das Schicksal eines jungen Ukrainers geteilt, der als Invalide aus den Gefechten an der ostukrainischen Front zurückgekehrt war. Entsetzliche Bilder dokumentierten schlimme Verletzungen, die der Anfang zwanzigjährige Mann davongetragen hatte.
Neueste Kommentare