Afrika/Naher Osten

Krieg und Frieden im Heiligen Land

Unheil in Nahost – Im September findet das internationale Ringen um eine Zweistaatenlösung für das Heilige Land einen weiteren Höhepunkt. Doch an der Levante stehen die Zeichen auf Sturm

Quelle
Nahostkonflikt: Welche Chancen hat die Zwei-Staaten-Lösung noch? 
Was Du über den Nahostkonflikt wissen musst | Terra X
David Ben-Gurion – Wikipedia

28.08.2025

Stephan Baier

Wenn am 9. September die 80. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York eröffnet wird, werden der Nahostkonflikt und das Ringen um seine Lösung eine zentrale Rolle auf dieser Weltbühne spielen. Mindestens 140 der 193 UN-Mitgliedstaaten haben bereits jetzt eine palästinensische Staatlichkeit anerkannt; mit Frankreich, Großbritannien und Kanada haben drei westliche, nicht-muslimische Staaten angekündigt, diesen Schritt bei der UN-Generalversammlung setzen zu wollen. Zuvor hatte Frankreich zusammen mit Saudi-Arabien Ende Juli in New York eine gutbesuchte, aber von Israel und den USA boykottierte Konferenz geleitet, die immerhin zahlreiche arabische Staaten und die Arabische Liga dazu bewegte, eine völlige Entwaffnung und Entmachtung der Terrororganisation Hamas zu fordern, um einer Zweistaatenlösung den Weg zu bahnen.

Weiterlesen

Die Zwei-Staaten-Lösung – eine Idee ohne Zukunft?

 

Die Kirchen leisten passiven Widerstand

Die Christen in Gaza-Stadt lassen sich nicht vertreiben – Papst Leo setzt auf einen “unbewaffneten und entwaffnenden” Frieden

Quelle

27.08.2025

Guido Horst

“Der Klerus und die Ordensfrauen haben beschlossen, zu bleiben und sich weiterhin um alle zu kümmern, die sich in den kirchlichen Komplexen aufhalten.” Mit diesen Worten haben jetzt der lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, und der dortige griechisch-orthodoxe Patriarch, Theophilos III., in einer gemeinsamen Erklärung angekündigt, dass sie Gaza-Stadt nach der Entscheidung Israels, den Gazastreifen komplett zu besetzen, nicht verlassen werden. “Gaza zu verlassen und zu versuchen, nach Süden zu fliehen, wäre ein Todesurteil”, erklären sie und fügen hinzu, dass “es keine Zukunft geben kann, die auf Gefangenschaft, Vertreibung der Palästinenser oder Rache basiert. Es gibt keinen Grund, die absichtliche und erzwungene Massenvertreibung von Zivilisten zu rechtfertigen”.

Weiterlesen

Kardinal Kurt Koch über die Ökumene

Kardinal Koch: “Frieden muss auf Gerechtigkeit gründen” – Vatican News

Gaza-Pfarrer Gabriel Romanelli

Leo XIV.: “Jesus wird nicht gefangen genommen, sondern gibt sich hin” | Die Tagespost

P. Romanelli: Wir bleiben den Leidenden nahe, wie es der Herr von uns verlangt – Vatican News

Priester und Nonnen wollen trotz Offensive in Gaza bleiben

Heiliges Land – Flucht wäre ein “Todesurteil”, heißt es aus dem lateinischen und griechisch-orthodoxen Patriarchat. Auch Kardinalstaatssekretär Parolin und die Caritas melden sich zu Wort

Quelle
Gaza

26.08.2025

Meldung

Trotz israelischer Evakuierungsaufrufe anlässlich der anstehenden Offensive der israelischen Armee in Gaza wollen die Geistlichen der katholischen und griechisch-orthodoxen Pfarreien sowie die Ordensschwestern der Missionarinnen der Nächstenliebe, die sich noch in Gaza-Stadt aufhalten, vor Ort bleiben. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung des griechisch-orthodoxen und des lateinischen Patriarchats von Jerusalem vom heutigen Dienstag hervor. Zur Begründung heißt es, seit Ausbruch des Krieges seien die beiden Pfarreien Sankt Porphyrius (orthodox) und Heilige Familie (katholisch) zur Zufluchtsstätte Hunderter Zivilisten geworden, darunter Alte, Frauen, Kinder und Behinderte, von denen viele geschwächt und unterernährt seien. “Gaza-Stadt zu verlassen und nach Süden zu fliehen, wäre nichts Geringeres als ein Todesurteil”, heißt es in dem Statement.

Weiterlesen

Im Existenzkampf

Gazakrieg – Die israelische Kriegsführung in Gaza wird im Westen zunehmend als irrational betrachtet. Ein Podcast gibt Einblicke in die Weltsicht der Regierung Netanjahu

Quelle
Israel

24.08.2025

Jakob Ranke

Handelt Israel bei seiner Kriegsführung in Gaza noch rational? Als der Bundeskanzler Friedrich Merz Anfang August das teilweise Waffenembargo für Israel rechtfertigte, war auch der Zweifel genau daran Teil der Erklärung. Was aber motiviert dann das Vorgehen der Regierung Netanjahu? Das Interview, das die Podcaster Konstantin Kisin und Francis Foster mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu führten und am 20. August veröffentlichten, ist weniger deswegen beachtenswert, weil es neue Informationen oder nie gehörte Argumente ans Licht bringen würde (tut es nicht wirklich), sondern weil es Zuhörern auf 40 Minuten Länge erlaubt, sich noch einmal in die Perspektive Netanjahus und wohl nicht weniger Israeli einzufühlen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel