Heilige Messe mit Papst Franziskus am Christkönigssonntag
Aus dem Petersdom, Heilige Messe mit Papst Franziskus am Christkönigssonntag aus Anlass des 39. Weltjugendtages
Live bei uns: Christkönigsmesse mit dem Papst – Vatican News
Unser Sonntag: Christkönig im Kontext der Leidensgeschichte – Vatican News
Was bedeutet es, dass Christus König ist?
Predigt: Christkönigssonntag B 2024 (Dr. Josef Spindelböck) Christus ist der König der Herrlichkeit
Christus ist der wahre König *UPDATE
Am heutigen Sonntag feiert die Kirche die wahre Königsherrschaft Jesu Christi
Quelle
Enzyklika Quas primas – Über die Einsetzung des Christkönigsfestes (11. Dezember 1925) Pius XI.
AC Wimmer
Christus der König
Papst Pius XI. (45)
Christus König! | Distrikt Deutschland
Von AC Wimmer
München, 22. November 2020 (CNA Deutsch)
Am heutigen Sonntag feiert die Kirche die wahre Königsherrschaft Jesu Christi. Das Fest ist eine Erinnerung daran, wer im Herzen der Katholiken herrscht. An politischer Aktualität hat der Tag bis heute nichts verloren.
Eingeführt hat es Papst Pius XI. mit seiner Enzyklika Quas primas vom 11. Dezember 1925 zur 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa um dem Säkularismus und Laizismus gegenzusteuern und Katholiken zum Widerstand gegen diese und andere Ideologien zu ermutigen, statt in “Gleichgültigkeit und Furchtsamkeit” zu verfallen.
Vatikan startet WhatsApp-Kanal für liturgische Feiern
Das Amt für die liturgischen Feiern des Papstes nutzt jetzt WhatsApp. Mit dem neuen Kanal “Ufficio delle Celebrazioni Liturgiche del Sommo Pontefice” können Interessierte direkt aktuelle Informationen zu päpstlichen Feierlichkeiten erhalten
Quelle
Aktuelles von Vatican News auf eigenem Whatsapp-Kanal – Vatican News
Amt für die liturgischen Feiern des Papstes
Mario Galgano – Vatikanstadt
Der Vatikan setzt einen weiteren Meilenstein in der digitalen Kommunikation: Das Amt für die liturgischen Feiern des Papstes hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Der Kanal “Ufficio delle Celebrazioni Liturgiche del Sommo Pontefice” soll Gläubigen und Interessierten einen direkten Zugang zu Informationen rund um die liturgischen Feiern mit Papst Franziskus ermöglichen.
Vor 60 Jahren veränderte “Lumen gentium” die katholische Kirche
Vor 60 Jahren beschloss das Zweite Vatikanische Konzil einen Text, der in der katholischen Kirche bis heute nachwirkt. Welches Potenzial in ihm steckt, hat nicht nur Papst Franziskus erkannt
Hintergrundbericht von Ludwig Ring-Eifel (KNA)
Wenn neuerdings katholische Bischöfe, Priester und Laien in weltweiten Synoden gemeinsam über Veränderungen in der Kirche beraten, berufen sie sich immer wieder auf ein Dokument, das vor 60 Jahren beschlossen wurde. Es hat die Idee der Kirche von sich selbst grundlegend verändert. Der Text trägt den Titel: Lumen gentium (Das Licht der Völker).
‘Reform des vatikanischen Rentensystems’
Papst Franziskus lanciert “unvermeidliche” Reform des vatikanischen Rentensystems
Von Hannah Brockhaus
Vatikanstadt – Freitag, 22. November 2024
Papst Franziskus hat den US-amerikanischen Kardinal Kevin Farrell beauftragt, eine “neue und unvermeidliche” Reform des vatikanischen Rentensystems zu beaufsichtigen, da dieses mit einem “ernsthaften voraussichtlichen Ungleichgewicht” konfrontiert sei, weshalb Änderungen nicht länger aufgeschoben werden können.
Das Volk Gottes ist kein Parlament
Die Konzilskonstitution “Lumen gentium” wird 60: ein Impfprogramm gegen synodale Irrungen
Das Volk Gottes ist kein Parlament | Die Tagespost
Lumen gentium
21.11.2024
Die Erinnerung an runde Geburtstage von Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils mag auf den ersten Blick müßig erscheinen, denn nicht wenige darin dokumentierte Beschlüsse sind in der kirchlichen Praxis nie angekommen. Auch die Inhalte der Konzilskonstitution “Lumen gentium”, die am 21. November 1964 fast einstimmig – 2 151 Konzilsväter votierten mit “Ja”, 5 lehnten ab – beschlossen wurde, wurden bei den Synodalversammlungen oft eher karikiert als beachtet.
Neueste Kommentare