China/Vatikan – Kommt der Durchbruch?
In der Religionspolitik zieht China die Zügel an
Quelle
freecatholicsinchina – Open Letter to Conferences of Catholic Bishops across the World
Offener Brief
Wer hat das letzte Wort über Bischöfe für China, der Papst oder Peking? Diese Frage sorgt zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik schon lange für Spannungen und markiert eines der grossen ungelösten Probleme der katholischen Kirche und vatikanischen Diplomatie. Die chinesische Regierung beansprucht Kontrolle über die katholische Kirche in ihrem Land und lehnt eine freie Ernennung von Bischöfen durch den Papst als unerwünschte Einmischung ab. Der Vatikan dagegen wünscht sich Einheit für die katholische Kirche, die in China seit den 1950er Jahren gespalten ist – in einen staatlich-„patriotischen“ und einen papsttreuen Teil, der nur im Untergrund seinen Glauben praktizieren kann.
Dass der Heilige Stuhl mit China seit einigen Monaten den Streitpunkte der Bischofsweihen diskutiert, ist ein gutes Zeichen: „Der Dialog zwischen China und dem Heiligen Stuhl impliziert, dass in Pekings Umgang mit der katholischen Kirche Veränderungen stattgefunden haben“, urteilt Kardinal John Tong optimistisch. Der Hongkonger Bischof hält es für möglich, dass sich der Vatikan in absehbarer Zeit auf ein Abkommen zur Praxis der Bischofsweihen in der Volksrepublik einigen könnte. Er spricht sogar von einer bereits erzielten „vorläufigen Einigung“, laut der der Papst „die höchste und letzte Autorität“ bei der Frage bleiben könnte.
Kritik an Version von China
China: Katholiken kritisieren Bischof Sorondos Version von China
Quelle
China: “Früher oder später…”
Fidesdienst-China
Mit Empörung und Unglauben haben Katholiken in China auf die durchweg positive Version reagiert, mit der Kurienbischof Marcelo Sanchez Sorondo die Volksrepublik jüngst in einem Interview gezeichnet hat.
De facto hätten Untergrund-Katholiken in China einen schweren Stand, schreibt die Nachrichtenagentur Ucanews, die Reaktionen verschiedener chinesischer Katholiken zusammenfasst. Der Kanzler der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften hatte im Interview mit „Vatican Insider“ vom 2. Februar gesagt, er sehe in China die katholische Soziallehre derzeit „am besten“ verwirklicht. Entgegen der Bedenken verschiedener westlicher Regierungen und Menschenrechtsorganisationen konstatierte Kurienbischof Marcelo Sanchez Sorondo: „China entwickelt sich sehr gut.“ Seine Erklärungen fallen in eine Phase, in der über eine mögliche Annäherung des Heiligen Stuhls gegenüber Peking in Frage der Bischofsernennungen berichtet wird.
Frankreich: Neues Lourdes-Wunder anerkannt
Passend zum Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes hat die Kirche eine neue Wunderheilung dort anerkannt
Passend zum Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes hat die Kirche eine neue Wunderheilung dort anerkannt. Es ist das siebzigste Mal, dass eine Heilung als medizinisch unerklärlich eingestuft wird.
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Bischof Jacques Benoit-Gonnin von Beauvais gibt in seinem Anerkennungsbrief von diesem Sonntag an, die heute 79-jährige Franziskanerin Bernadette Moriau sei 2008 nach einer Lourdes-Wallfahrt von einer Lähmung geheilt worden. Zuvor war sie mehr als zwanzig Jahre lang nicht mehr in der Lage gewesen, zu laufen. Die Heilung werde von der Kirche als „Wunder“ anerkannt, so der Bischof.
Einmaliger Bücherschatz ist digital wiedervereint
D/Vatikan: Einmaliger Bücherschatz ist digital wiedervereint
Eine der wertvollsten Sammlungen von Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – die Bibliotheca Palatina – ist nach jahrhundertelanger „Trennung“ virtuell wiedervereint worden: Dazu hat die Universitätsbibliothek Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Vatikan-Bibliothek beigetragen.
Die deutsche Universitätsbibliothek hat nicht nur die deutschsprachigen Handschriften in ihrem eigenen Bestand digitalisiert, sondern auch die lateinischen Codices dieser „Mutter aller Bibliotheken“, die sich seit fast 400 Jahren hinter den Mauern des Vatikans in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom befinden. Zum Abschluss der Digitalisierung findet am 15. Februar 2018 ein Festakt statt, heisst es in einer Pressemitteilung von diesem Freitag.
Die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und des Internets boten der Universitätsbibliothek die Chance, diesen heute auf Rom und Heidelberg verteilten „Schatz der abendländischen Kultur“ in einer virtuellen Bibliothek wieder zusammenzuführen. Dazu begründeten die Universität Heidelberg und der Vatikan eine auf mehrere Jahre angelegte Kooperation.
Tag des Gebets und des Fastens für den Frieden
Papst kündigt Tag des Gebets und Fastens für Kongo und Südsudan an
Kirche in Not – Republik Kongo
Do. Südsudan
Fidesdienst – Kongo
Vatikanstadt, 4. Februar 2018 (CNA Deutsch)
Franziskus hat am heutigen Sonntag bekanntgegeben, dass der erste Freitag der Fastenzeit ein Tag des Gebetes und des Fastens für den Frieden sein soll, angesichts der vielen Konflikte in der Welt, besonders jene in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan.
“Ich lade alle Gläubigen zu einem besonderen Tag des Gebetes und des Fastens für den Frieden am 23. Februar ein, dem Freitag der ersten Woche der Fastenzeit”, so der Papst am 4. Februar zu den auf dem Petersplatz versammelten Pilgern und Gläubigen.
Auch Nicht-Katholiken und Nicht-Christen seien eingeladen, auf ihre Weise sich daran zu beteiligen, sagte der Pontifex.
“Unser himmlischer Vater hört immer auf seine Kinder, die zu ihm im Schmerz und im Leid ausrufen”, sagte Franziskus, und äusserte eine “herzliche Bitte”, dass ein jeder “diesen Ruf hören möge und nach seinem eigenen Gewissen vor Gott sich fragen möge: ‘Was kann ich tun, um Frieden zu stiften?'”
Katechesen zum Weltfamilientreffen online
Die Katechesen zum Weltfamilientreffen sind jetzt online auf fünf Sprachen verfügbar, allerdings bislang leider nicht auf Deutsch
Das Dikasterium für Laien, Familie und Leben veröffentlichte die Texte, die der Vorbereitung auf die internationale Begegnung dienen sollen, an diesem Freitag auf seiner Homepage. Die Katechesen sind in den Sprachen Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch und Portugiesisch verfügbar. Auch gibt es auf der Internetplattform Musikstücke und Videos zur Vorbereitung.
Das katholische Weltfamilientreffen findet vom 21.-26. August im irischen Dublin statt; auch Papst Franziskus wird dazu erwartet. Mit dem Weltfamilientreffen wollen die Veranstalter für das katholische Familienbild eintreten und einen Dialog über Ehe und Familie anregen.
Klartext III: Dialog mit dem Zeitgeist
Bischof Andreas Laun – Klartext III: Dialog mit dem Zeitgeist
KathTube – Interview mit Bischof Andreas Laun: Gott wirkt in unserem Leben
Laun ‘Klartext’
Christen leben noch nicht in einer anderen Welt, sondern in dieser Welt, die Gott erschaffen und die Sünde „beschädigt“ hat. Das ist so, aber Gott hat seine „Lieblingsgeschöpfe“, die Menschen, nicht vergessen. Eine seiner besonderen Gaben, die der Widersacher aufs Äusserste hasst, ist die Wahrheit, die ER selbst ist. Gott hat eine göttliche „Suchmaschine“ eingerichtet, damit wir Menschen uns zurechtfinden – wenn wir sie anklicken. In der Kirche nennt man es Lehramt. Ich versuche nur, das Licht von der Homepage Gottes mit meinem Verstand anzuklicken und auf diese Weise Licht ins Dunkel zu bringen und Wege zu zeigen. Sie sind manchmal eng oder steinig, dafür kann ich nichts, es geht letztlich darum, dass sie richtig sind, zum Ziel führend.
Weihbischof Andreas Laun, Salzburg, wirbt, verkündet, streitet, je nach Thema, es geht ihm dabei um die Wahrheit, gelegen oder ungelegen, nicht um Meinung und blosses Rechthaben.
Neueste Kommentare