Lehramt

Kardinal Parolin

Kardinal Parolin: „Missbrauchsfälle sind eine Schande“

Quelle
Pater Lombardi bemängelt Kinderschutz Leitlinien

Papst Franziskus wird bei seinem baldigen Irlandbesuch „neue Hoffnung“ geben, so die „Nummer Zwei“ im Vatikan im Gespräch mit Vatican News. Nach den jüngsten Berichten aus den USA und der ständigen Debatte um das Thema Missbrauch werde nun der Papst alle darin bestärken, vorwärts zu gehen.

Mario Galgano und Alessandro Gisotti – Vatikanstadt

Ein Papst kehrt nach fast 40 Jahren wieder nach Irland zurück – ein katholisches Land, das in den vergangenen Jahren vor allem durch die schmerzliche Aufarbeitung von Missbrauchsfällen innerhalb der katholischen Kirche geprägt war und immer noch ist. Gerade nach der jüngsten Veröffentlichung des Berichts aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania ist das Thema – nicht nur in Irland – wieder in die Schlagzeilen geraten. Den Katholiken in Irland wolle Kardinal Parolin eines dazu sagen:

Weiterlesen

Protagonisten des Konzils: Das Tagebuch von Kardinal Giuseppe Siri

Quelle
“Das Konzil ist beendet, das Konzil beginnt”
Literatur zum Konzil
Weitere Beiträge zum Konzil (197)
Gethsemani – Überlegungen zur theologischen Bewegung unserer Zeit

Von Angela Ambrogetti

Vatikanstadt, 8. Januar 2016 (CNA Deutsch)

Die Arbeit des Zweiten Vatikanischen Konzils ist vielfach noch zu entdecken, auch wenn seit seinem Ende schon 50 Jahre vergangen sind. Einer der Schätze, die den Historikern zur Verfügung stehen, sind die Archive – und nicht nur die vatikanischen.

Weiterlesen

Hochfest: Aufnahme Mariens in den Himmel

Als Dogma verkündet wurde es (erst) 1950 – doch dass Maria Mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde, ist schon seit alters her eine grundlegende Überzeugung der Christen

Quelle
15. August: Orthodoxe Christen feiern „Maria Entschlafung”

Als Dogma verkündet wurde es (erst) 1950 – doch dass Maria Mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde, ist schon seit alters her eine grundlegende Überzeugung der Christen.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Zum Fest wurde sie zuerst in der Ostkirche, nach dem Konzil von Ephesus im 5. Jahrhundert; die Westkirche übernahm ab dem 7. Jahrhundert.

Wurzel des Festes ist das Nachdenken der Kirche über die genaue Rolle Mariens in der Heilsgeschichte Gottes mit uns. Letztlich wird hier die enge Verbindung Mariens zu ihrem Sohn ausbuchstabiert: Maria, der erste erlöste Mensch… und damit auch Urbild der Kirche. Was wir für uns dereinst erhoffen, ist an ihr schon Wirklichkeit geworden.

Weiterlesen

Papst trifft 70.000 Jugendliche aus Italien

Sternwallfahrt nach Rom: Zu einem Treffen mit Papst Franziskus machen sich derzeit rund 70.000 Jugendliche aus ganz Italien auf

Vatikan Video Live
Quelle (2.24.51)
Radioakademie: Papst Franziskus und die Jugendlichen

Der Papst empfängt die Jungen und Mädchen aus 195 Bistümern am Samstag auf dem Gelände des antiken Circus Maximus und feiert am Sonntag mit ihnen eine Messe auf dem Petersplatz. Auf dem Circus-Maximus-Gelände gibt es bereits am Samstagnachmittag ein Programm von fünf Stunden, ehe der Papst zur Vigil eintrifft und zu den Jugendlichen sprechen wird.

Weiterlesen

Papst nimmt Rücktritt von Mehrerauer Abt an

Österreich: Papst nimmt Rücktritt von Mehrerauer Abt an

Quelle
Die Mehrerauer Zisterzienser Kongregtion
Abtweihe

Franziskus hat den Amtsverzicht des österreichischen Abtes Anselm van der Linde angenommen. Das gab der Vatikan an diesem Mittwoch bekannt. Der Rücktritt betrifft auch die Österreichische Bischofskonferenz, der der jeweilige Abt der in Bregenz gelegenen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau angehört.

Sein Amt lege er „mit Dankbarkeit und in grosser Demut nieder”, teilte der Abt am 12. Juli in einer Aussendung mit. Der aus Südafrika stammende, heute 47-jährige Zisterzienser wurde 2009 zum jüngsten Abt der in der Vorarlberger Hauptstadt gelegenen Abtei berufen. „Im Hören auf Gott”, begründet er mit Bezug auf Benedikt XVI. seinen Rücktritt. Es gelte zu erkennen, wann die Zeit gekommen sei, „die Leitung – in meinem Fall des Klosters und die Leitung der Mehrerauer Kongregation – in neue Hände zu übergeben“.

Weiterlesen

Europa kennt seine Wurzeln nicht mehr

Kurt Kardinal Koch: Synodalität kann nie ein Gegensatz zur Hierarchie sein

Kardinal-Kurt-Koch-RomQuelle
Kardinal Kurt Koch (226)
KathTube: Kurt Kardinal Koch über Christenverfolgung (17.11.2015)

Kurt Kardinal Koch: Synodalität kann nie ein Gegensatz zur Hierarchie sein. Die Rückbesinnung auf die christlichen Wurzeln Europas ist Voraussetzung für die Stärkung der Anwaltschaft gegenüber verfolgten Christen.Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 20. Dezember 2015

Familiensynode, Synodalität, Ökumene, Interkommunion und “die neue Minderheit in Kirche und Welt”: dies sind nur einige der Themen eines ausführlichen Gesprächs, das kath.net mit dem Präsidenten des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, Kurt Kardinal Koch, auch anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes und des Endes des besonderen Jahres 2015 führen konnte.

Weiterlesen

Analyse: Missbrauch, Vertuschung, Fehlverhalten

Die Ursache ist galoppierende Apostasie, und das Kirchenrecht nur ein Heilmittel

Quelle
Rücktritt aus Kardinalskollegium – McCarrick soll “Leben in Busse und Gebet” führen

Vatikan, 27. Juli 2018 (CNA Deutsch

Missbrauch, Vertuschung, Fehlverhalten: Wie eine Kette von Dominosteinen, von denen einer den nächsten umwirft, erschüttert seit Tagen ein Personal-Skandal nach dem anderen die Kirche. Es sind Vorwürfe sexueller Gewalt und Fehlverhaltens, Vorwürfe der Misswirtschaft, vor allem aber auch der Kungelei und Vertuschung, die gegen Bischöfe und Kardinäle erhoben werden, in Chile und Honduras, in den USA und Australien.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel