Zum Schweigen gezwungen
Theoretisch weniger Übergriffe, praktisch mehr Einschüchterung: Ein neuer Bericht zeigt, wie unterdrückt die Kirche aktuell in Nicaragua ist
30.08.2025
Meldung
Die Zahl der dokumentierten Angriffe auf die katholische Kirche in Nicaragua ist im Jahr 2025 deutlich gesunken – doch der Schein trügt, wie die Nachrichtenagentur EFE berichtet. Die im Exil lebende Anwältin Martha Patricia Molina erklärt, dass der Rückgang nicht auf eine Entspannung der Lage zurückzuführen sei, sondern auf die Angst der Geistlichen: “Viele Priester und Ordensleute schweigen, weil sie Repressalien gegen sich oder ihre Familien fürchten”, sagte Molina bei der virtuellen Präsentation der siebten Ausgabe ihres Berichts “Nicaragua: Eine verfolgte Kirche” Mitte der Woche.
Papst Leo warnt davor, “Sklave oder Anbeter der Natur” zu werden
Papst Leo XIV. hat in einem Telegramm die Bischöfe des Amazonasgebiets, die sich vom 17. bis zum 20. August in Bogotá in Kolumbien treffen, daran erinnert, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen, ohne sich zu Sklaven oder Anbetern dieser Natur zu machen
Quelle
Kolumbien – Papst Leo XIV.: Jesus Christus unter den Völkern der Amazonasregion verkünden – Agenzia Fides
Kardinal Pedro Ricardo Barreto Jimeno, S.J. – Bericht des Kardinalskollegiums/Übersetzung
Vatikanstadt – Dienstag, 19. August 2025
Papst Leo XIV. hat in einem Telegramm die Bischöfe des Amazonasgebiets, die sich vom 17. bis zum 20. August in Bogotá in Kolumbien treffen, daran erinnert, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen, ohne sich zu Sklaven oder Anbetern dieser Natur zu machen. Das Telegramm im Namen des Papstes war von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichnet.
In seiner Botschaft an Kardinal Pedro Barreto Jimeno SJ, den Präsidenten der Kirchlichen Konferenz des Amazonasgebiets, dankte der Pontifex den Bischöfen für “ihre Bemühungen, das Wohl der Kirche zugunsten der Gläubigen im geliebten Amazonasgebiet zu fördern”.
Leo XIV.: “Evangelium ist Antwort auf Ungerechtigkeit”
“Jede soziale Aktion der Kirche muss die Verkündigung des Evangeliums Christi als Mittelpunkt und Ziel haben, damit wir, ohne das Unmittelbare zu vernachlässigen, uns immer der eigentlichen und letzten Ausrichtung unseres Dienstes bewusst bleiben.”
Quelle
Botschaft des Heiligen Vaters an die Teilnehmer der Sozialen Woche in Peru [Lima, 14.-16. August 2025] (4. August 2025)/Übersetzung
Das schreibt Papst Leo XIV. in einer Botschaft an die Soziale Woche in Peru. „Wenn wir Christus nicht in seiner Ganzheit weitergeben, werden wir immer nur sehr wenig geben“, so Leo, der lange als Missionar, zuletzt als Bischof von Chiclayo, im Norden von Peru gelebt und gearbeitet hat.
Absage an Gewalt
Die Christen dürften sich “nicht vom Evangelium entfernen und das Gesetz der Nächstenliebe brechen, um mit gewaltsamen Mitteln mehr Gerechtigkeit zu erreichen”, mahnt der Papst auf Spanisch.
Papst Leos Zeit in Peru
Papst Leos Zeit in Peru: Große Film-Doku von Vatican News – Robert Francis Prevost – Papst Leo XIV. – ist in Chicago geboren, aber er hat Jahrzehnte seines Lebens in Peru verbracht. Diese prägende Zeit des neuen Papstes beleuchtet eine Film-Doku von 45 Minuten aus unserem Haus
Quelle
“León de Perú” Documentary
“León de Perú” (Leo von Peru) zeichnet den Weg des am 8. Mai zum Kirchenoberhaupt gewählten Robert Francis Prevost in dem lateinamerikanischen Schwellenland nach. Der Augustinerpater wirkte dort als Missionar und 2015 bis Anfang 2023 als Bischof, in der nordperuanischen Diözese Chiclayo mit vielen Indigenen.
Bereits bei seiner ersten Ansprache nach seiner Wahl auf der Mittelloggia des Petersdoms sprach Papst Leo einige Sätze auf Spanisch und grüßte die Menschen in Peru, “wo ein gläubiges Volk seinen Bischof begleitet, seinen Glauben geteilt und so viel gegeben hat, um eine treue Kirche Jesu Christi zu bleiben”, wo das frisch gewählte Kirchenoberhaupt sagte. Die Wertschätzung des Papstes für Peru zeigt sich auch daran, dass sowohl seine Köchin als auch sein Privatsekretär aus diesem Land stammen.
Quelle
Erzdiözese Fortaleza | Offizielles katholisches Portal

Neueste Kommentare