Kultur

Die Zisterzienser: Das Europa der Klöster

Als Macht und Reichtum der Benediktiner die monastischen Ideale immer mehr untergruben, zogen 1098 drei Mönche aus und gründeten das Kloster Cîteaux

Die Zisterzienser im Mittelalter
Die Zisterzienser: Konzeptionen klösterlichen Lebens
Die Zisterzenser: Geschichte und Architektur

Als Macht und Reichtum der Benediktiner die monastischen Ideale immer mehr untergruben, zogen 1098 drei Mönche aus und gründeten das Kloster Cîteaux. Sie wollten zurückkehren zur Ordensregel des heiligen Benedikt und leben von der eigenen Hände Arbeit. Die Zisterzienser sollten zu einem der mächtigsten Verbände des Mittelalters werden. Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jh.s entstanden fast 650 Klöster ein dichtes Netz, das sich über ganz Europa erstreckte. Die weißen Mönche schufen die vielleicht eindrucksvollsten Sakralbauten ihrer Zeit. Handschriften aus ihren Skriptorien zählen zu den Höhepunkten mittelalterlicher Buchkunst.
Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn widmet sich dem Orden und seiner Kunst, die europaweite Vorbildfunktion hatte und bis heute fasziniert. Prachtvolle Gemälde, Skulpturen und Manuskripte aus ganz Europa sowie Architekturmodelle und Rekonstruktionen erlauben außergewöhnliche Einblicke in die mittelalterliche Klosterwelt.

Weiterlesen

“Papst Franziskus misst der Volksfrömmigkeit besonderen Wert bei”

Peru – Sprecher der Bischöfe: “Papst Franziskus misst der Volksfrömmigkeit besonderen Wert bei”


Fides Peru – Papst besucht Flutopfer: “Viele Familien haben alles verloren”
Kirche in Not – Peru
Kurz vor dem Abschluss der Peru-Reise
Vatikan  – Video: Angelus
Eucharistiefeier auf dem Militärflugplatz ‘Las Palmas’
– Vatikan

Lima, Fidesdienst, Montag, 22. Januar 2018

Der Papst habe die Menschen in Peru vor allem zur Rückkehr zu ihren kulturellen und familiären Wurzeln eingeladen und dazu, den Glauben mit Freude als “dankbare Diener” zu erleben. So fasst der der Sprecher der Peruanischen Bischofskonferenz, Pater Victor Hugo Mirando, die Botschaft zusammen, die Papst Franziskus hinterlassen hat. Der Besuch des Papstes endete mit einer Eucharistiefeier auf den Flugplatz Las Palmas in Lima, an dem rund eine Million Gläubige teilnahmen.

Weiterlesen

Besuch des Kinderheims “Der kleine Prinz”

Apostolische Reise von Papst Franziskus nach Chile und Peru
(15.-22. Januar 2018)

Quelle
Begegnung mit Vertretern der Regierung und des öffentlichen Lebens sowie mit dem Diplomatischen Korps

Besuch des Kinderheims “Der kleine Prinz” – Ansprache des Heiligen Vaters
Puerto Maldonado, Freitag, 19. Januar 2018

Liebe Brüder und Schwestern,
liebe Kinder,

vielen Dank für diesen feinen Empfang und die Willkommensworte. Euch singen zu sehen, euch tanzen zu sehen, erfüllt mich mit grosser Freude. Danke.

Als man mir von der Existenz dieses Kinderheims „Der kleine Prinz“ und der Stiftung Apronia erzählte, habe ich gedacht, dass ich von Puerto Maldonado nicht fortgehen kann, ohne euch zu begrüssen. Ihr wolltet euch aus verschiedenen Unterkünften in diesem schönen Heim „Der kleine Prinz“ versammeln. Danke für die Bemühungen, die ihr angestellt habt, damit ich heute hier sein kann.

Weiterlesen

Begegnung mit den Völkern Amazoniens

Apostolische Reise von Papst Franziskus nach Chile und Peru
(15.-22. Januar 2018)

Quelle
Begegnung mit der Bevölkerung im Jorge-Basadre-Institut
KathTube – Papst Franziskus Apostolische Reise nach Peru – Papst begegnet Indianern des Amazonasgebietes 19.1.2018

Begegnung mit den Völkern Amazoniens

Ansprache des Heiligen Vaters 
Freilufttheater “Madre de Dios” (Puerto Maldonado)
Freitag, 19. Januar 2018

Liebe Brüder und Schwestern,

da ich mit euch zusammen bin, steigt der Gesang des heiligen Franziskus in meinem Herzen auf: »Gelobt seist du, mein Herr!« Ja, gelobt seist du für die Gelegenheit, die du uns mit dieser Begegnung schenkst. Danke, Bischof David Martínez de Aguirre Guinea, HerrHéctor, Frau Yésica und Frau María Luzmila, für eure Willkommensworte und eure Zeugnisse. In euch möchte ich allen Bewohnern Amazoniens danken und sie grüssen.

Weiterlesen

Spanien: Sicherheitsvorkehrungen für Sagrada Familia verschärft

Die Sicherheitsvorkehrungen für die weltberühmte Kirche Sagrada Familia in Barcelona sind deutlich verschärft worden

Quelle
Antoni Gaudi

Laut spanischen Medienberichten (Mittwoch) wurden zum Jahreswechsel zwei Millionen Euro für neue Metalldetektor-Schranken, Scanner und zusätzliches Sicherheitspersonal ausgegeben.

Die Maßnahmen seien allerdings „keine direkte Konsequenz“ der Terroranschläge von Barcelona und Cambrils im August, teilte die Sagrada-Familia-Stiftung den Angaben zufolge mit. Damals war bekannt geworden, dass die Täter offenbar zunächst das Gotteshaus als Anschlagsziel ins Auge gefasst hatten.

Weiterlesen

Churer Domschatz

Der Churer Domschatz setzt sich grösstenteils aus Reliquiaren und liturgischen Geräten zusammen

Quelle – Churer Domschatz
Churer Domschatz

Der Schatz ist in Gefahr
Hl. Lucius – Bischof von Chur
Die Hl. Emerita in Geschichte und Legende

Der Churer Domschatz setzt sich grösstenteils aus Reliquiaren und liturgischen Geräten zusammen. Die bedeutenden Kunstwerke gehören ursprünglich zur mittelalterlichen Ausstattung der Kathedrale und der Klosterkirche St. Luzi. Sie illustrieren eindrücklich die 1500 Jahre kirchliche Kulturgeschichte von der Bistumsgründung bis heute.

Das zu Beginn der Vierzigerjahre in der unteren Sakristei eingerichtete Dommuseum wurde aufgrund der Restaurierungsarbeiten im Jahre 2002 geschlossen. Der Domschatz fand Aufnahme im Kulturgüterschutzraum des Rätischen Museums. So kann er derzeit leider nicht besichtigt werden. Es besteht allerdings die Absicht, im Rahmen der Renovation des Bischöflichen Schlosses dort ein neues Domschatz-Museum einzurichten.

Weiterlesen

Enzyklika “Humani generis” UPDATE

Einleitung: Moralische Notwendigkeit der Offenbarung

Enzyklika “Humani generis” – über einige falsche Ansichten, die die Grundlagen der katholischen Lehre zu untergraben drohen (12. August 1950)
Do. kathpedia
Vatikan – Englischer Original-Text
Vatikan – Papst Pius XII.
Humani generis – Diverse Beiträge

Pius XII.

Hinweis/Quelle: Offizieller deutscher Text, Wien 1950; Überschriften und Übersicht aus: Heilslehre der Kirche, Dokumente von Pius IX. bis Pius XII. Deutsche Ausgabe des französischen Originals von P. Cattin O.P. und H. Th. Conus O.P. besorgt von Anton Rohrbasser, Paulus Verlag Freiburg Schweiz 1953; Imprimatur Friburgi Helv., die 22. maii 1953 L. Weber V. G. Jeweils ein sinnentstellender Fehler der Übersetzung in Nr. 16 sowie auch in Nr. 29 wurde korrigiert.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel