Kultur

Ägypten: Kopten werben für neuen Feiertag

Die koptischen Christen im Land werben für einen neuen, nationalen Feiertag

Quelle
Äthiopien: “In der Region Tigray findet ein Völkermord statt”
Längster Pilgerweg der Welt
Pilgerweg Ägypten
Fidesdienst

Ägypten: Kopten werben für neuen Feiertag

Die koptischen Christen im Land werben für einen neuen, nationalen Feiertag. Damit soll die Erinnerung an die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten begangen werden.

Dass Josef, Maria und der neugeborene Jesus nach Darstellung des Matthäusevangeliums vor den Häschern des Herodes nach Ägypten auswichen und sich eine Weile dort aufhielten, nennt der koptische Patriarch Tawadros “einen Segen”: Jeder Ägypter könne stolz darauf sein, so der Koptenpapst am Dienstag bei einer Feier in einer Kirche in Kairo.

Weiterlesen

Feuer zerstörte katholische Kirche im Indianerreservat

Feuer zerstörte katholische Kirche im Indianerreservat – “Heilende” Fenster verbrannt

Quelle
‘These windows were for our healing’: Truth and reconciliation windows at centre of bitter dispute in Attawapiskat
Indigene in Ontario
‘Painful’ loss for residents who created stained glass windows destroyed in Attawapiskat church fire

Attawapiskat (la) – Die sechs Kirchenfenster in Attawapiskat (Kanada), die der gebürtige Augsburger Norbert Witt und seine Frau Jackie Hookimaw-Witt 2012 für die St. Francis-Xavier-Kirche im Cree-Indianerreservat geschaffen hatten, sind bei einem Brand der Kirche völlig zerstört worden.

Der Brand habe eine “tiefe Wunde in unseren Herzen hinterlassen”, erklärt Rosie Koostachin, eine Einwohnerin von Attawapiskat, einem Indianerreservat im Norden Ontarios. Dutzende Indianer mussten am Abend des 21. April mitansehen, wie die hölzerne St. Francis-Xavier-Kirche bis auf den Grund niederbrannte. Den Flammen fielen auch die sechs Glaskunstfenster des Ehepaars Witt zum Opfer. Die Brandursache ist nicht geklärt.

Weiterlesen

Papst Johannes Paul II. in Syrien

Johannes Paul II. – Regina Caeli, Damaskus, Sonntag, 6. Mai 2001

Quelle
Frühmittelalterliche Manufaktur (Syrien?), Seide der Geburt Jesu
Gottesmutter Tricheirousa
Papst Johannes Paul II. – Jubiläumspilgerfahrt nach Griechenland, Syrien und Malta, 2001
Syrien: Kopie der berühmten Ikone von Maalula zurückgekehrt
Eine Chronik des Syrienkonflikts

Liebe Brüder und Schwestern aus Damaskus und ganz Syrien!

Bevor wir diese Eucharistiefeier mit einem Gebet zur Himmelskönigin und Mutter des auferstandenen Christus beschliessen, möchte ich meinen herzlichen Dank an alle Personen richten, die sich hier um diesen Altar versammelt haben, um dem Herrn unsere Danksagung und unsere inständigen Bitten vorzubringen.

Ich weiss, dass alle Christen Syriens eine grosse, kindliche Liebe und eine tiefe Verehrung für die Jungfrau Maria, die Mutter Jesu, hegen, die auch von unseren muslimischen Brüdern geachtet wird.

Weiterlesen

Geschichte der Völkerwanderung

Geschichte der Völkerwanderung: Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung)

Rezension

Byzanz, 29. Juli 626 – vor den Toren der prächtigsten Stadt Europas und Asiens hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungslose Übergabe. Für die Menschen in der Metropole steht fest, dass das Ende aller Zeiten gekommen ist und die Mächte der Finsternis das apokalyptische Heer von Gog vor ihre Stadt geführt haben.

Wie oft Menschen zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert n. Chr. solch tödliche Furcht vor herandrängenden Heeren fremder Völker empfunden haben, zeigt Mischa Meier in seiner magistralen Darstellung der Völkerwanderungszeit. Sie beinhaltet die Geschichte des späten Imperium Romanum sowie die Geschichten der nachrömischen Herrschaftsbildungen im Westen, jene des frühen Byzantinischen Reiches, aber auch die des frühen islamischen Kalifats bis zum Ende der Umayyadenzeit (750). Reich an Informationen, stets verständlich und spannend zu lesen, führt sie den Leser von der europäischen und nordafrikanischen Atlantikküste bis zu den zentralasiatischen Knotenpunkten der Seidenstrasse, nach Nordindien und zum Hindukusch, von Skandinavien und Britannien im Norden bis nach Arabien im Süden. Sie macht vertraut mit den dramatischen Ereignissen dieser Zeit und den damit einhergehenden tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Ein wahres Opus magnum, das erstmals eine vollständige Geschichte der Epoche bietet.

Weiterlesen

Iter – Zweiter ‘EU-Spaziergang” durch Rom

2. “EU-Spaziergang” durch Rom: Portugal, Rumänien und Frankreich

Quelle
Vatikan/EU: Kirchenwallfahrt „Iter Europaeum“ in Rom gestartet
Kirchenwallfahrt “Iter Europaeum” in Rom gestartet
Frankreich: Enge Zusammenarbeit mit dem Heiligen Stuhl

Die EU-Botschaft beim Heiligen Stuhl feiert auch dieses Wochenende wieder die 50jährigen diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl. Diesmal stellen die EU-Mitgliedsländer Portugal, Rumänien und Frankreich ihr “besonderes Verhältnis” mit dem Vatikan und der Stadt Rom vor.

Mario Galgano – Vatikanstadt

Eines der grössten und in diplomatischer Hinsicht aktivsten EU-Länder ist sicherlich Frankreich, dass eine langjährige Beziehung mit dem Papst-Staat pflegt, noch bevor es den Vatikan im heutigen Sinne gab. An diesem Sonntag, 16. Mai, können Rom-Besucher in der französischen Nationalkirche in Rom diese “Beziehungen“ mit einer Führung anschauen. In der Kirche “San Luigi dei Francesi” zwischen Pantheon und Piazza Navona befinden sich auch die berühmten Bilder von Caravaggio, die am Sonntag mit einer Spezialführung für Gäste erläutert werden.

Weiterlesen

Auffahrtsumritt Beromünster UPDATE

Neuerscheinung: Auffahrtsumritt Beromünster

Neuerscheinung: Auffahrtsumritt Beromünster

Auffahrtsumritt Beromünster 2021

Der Auffahrtsumritt Beromünster ist eine Prozession zu Fuss und zu Pferd am Christi Himmelfahrtstag. Der Tross zieht bereits in den frühen Morgenstunden los und führt entlang von blühenden Feldern und Wiesen. Tausende Besucher erleben am frühen Nachmittag
den feierlichen, barocken Einzug und Abschluss im festlich dekorierten Flecken Beromünster.

Priester, Kirchenräte, Kreuz- und Fahnenträger, die Musikanten und die Sänger, der Ordnungsdienst, alle sind in bunten Uniformen und Gewändern zu Pferd unterwegs.

Weiterlesen

Die ‘Eisheiligen’

Hintergrund zu den Eisheiligen – Wer waren eigentlich Pankratius, Servatius und Bonifatius?

Quelle
Diözese informiert über “kalte Sopherl” und andere Eisheilige
Hl. Pankratius
Hl. Servatius
Hl. Bonifatius
Hl. Sophia von Rom
Eisheilige – Alle reden davon. Kaum einer weiss, wer sie waren

Vom 12. – 15. Mai erleben wir Jahr für Jahr die Zeit der Eisheiligen. Jedes Kind kennt ihre Namen: Pankratius, Servatius und Bonifatius. Am 15. Mai folgt dann noch der Sophientag oder in der Welt der Meteorologie ganz einfach als “Kalte Sophie” bekannt.

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel