Kirche und Gesellschaft

“Die Kirche ist nie ihrer Zeit hinterher”

“Die Kirche ist nie ihrer Zeit hinterher, sondern trägt ihr das Licht Christi voran”

Quelle
Kardinal Müller (86)

Der frü­here Prä­fekt der Glau­bens­kon­gre­ga­tion, Ger­hard Lud­wig Kar­di­nal Mül­ler, darf heute sei­nen 75. Geburts­tag fei­ern. Aus die­sem Anlass führte swiss​-cath​.ch ein Inter­view mit dem uner­schro­cke­nen Ver­tei­di­ger des katho­li­schen Glaubens

Eminenz, zuerst gratulieren wir Ihnen zu Ihrem 75. Geburtstag und wünschen Ihnen Gottes Segen. Ein solcher Geburtstag lädt ein, auf das Leben zurückschauen. Wofür sind Sie dankbar?

Zuerst meinen Eltern, dass sie mir das Leben geschenkt haben und Gott, der mich gläubigen Menschen anvertraut hat, die mich gelehrt haben, dass ich durch die Schöpfung und Erlösung Kind Gottes und zum ewigen Leben berufen bin.

Weiterlesen

“Würdig und Recht. Warum die Zukunft der Gesellschaft vom wahren Glauben abhängt”

‘Mit der Wiederherstellung des öffentlichen Charakters der Religion, für die die beiden Autoren in ihrem Buch streiten, entfaltet sich eine gesamtgesellschaftliche Revolution, die das Abendland wieder zu seinen Wurzeln zurückführt’

Quelle
“Ich hatte das Privileg und die Freude zu sehen, wie mein Sohn Jeremia zum Priester geweiht wurde”

Ist die Religion ein Recht, das der Staat uns zugesteht? Ist sie Opium für das Volk? Ist sie Privatsache, die im öffentlichen Raum nichts zu suchen hat? Mit “Würdig und recht” rütteln die beiden Bestsellerautoren Scott Hahn und Brandon McGinley an unserer Vorstellung von der Religion und ihrer gesellschaftlichen Rolle. Hahn und McGinley treten dafür ein, vor der Beantwortung von Fragen zu Religionsfreiheit, Gerechtigkeit und Frieden zunächst der perfiden Lüge entgegenzutreten, dass Religion Privatsache sei, wie es heutzutage im Sinne des Zeitgeistes propagiert wird. Ganz im Gegensatz zu dem, was politische Kommentatoren und Aktivisten vertreten, begründet die Religion nicht nur Recht und Gesetz, sondern ist eine Notwenigkeit für das Gedeihen unserer Gesellschaft. Mit der Wiederherstellung des öffentlichen Charakters der Religion, für die die beiden Autoren in ihrem Buch streiten, entfaltet sich eine gesamtgesellschaftliche Revolution, die das Abendland wieder zu seinen Wurzeln zurückführt.

Weiterlesen

Kirche in einer Zeit religiös Schwerbehinderter *UPDATE

Die Katholische Kirche sollte sich weiter einer Gesellschaft widersetzen, die der in Alices Wunderland gleicht

Quelle
Helmut Müller: Diverse Beiträge

Die Katholische Kirche sollte sich weiter einer Gesellschaft widersetzen, die der in Alices Wunderland gleicht: In ihrem Land muss man so schnell laufen wie man kann, damit man wenigstens auf der Stelle bleibt.

Gastkommentar von Helmut Müller

Vallendar, kath.net, 09. November 2015

“Das Haus, das die Träume verwaltet“, wurde mir vor einigen Jahren als Thema gestellt, um in einem ökumenischen Kreis die Katholische Kirche vorzustellen. Ich fand das Thema zu “trendig“ formuliert, aber ich nahm die Einladung an. Die Katholische Kirche will oder sollte gerade nicht “trendig” sein. Die altehrwürdige “Mutter Kirche” ist kein Zeitgeistsurfer und Trendsetter. Auf dem heiss umkämpften Markt für Sinnanbieter ist sie nicht bloss eine mehr von diesen Esoterikbuden, die Sinn abpacken in Fastfood-Portionen, auf die dann Leute reinfallen, die die “grosse Krise haben”.

Weiterlesen

Weltkirchenrat verurteilt russischen Angriffskrieg gegen Ukraine

Der Weltkirchenrat (ÖRK) hat den russischen Krieg in der Ukraine in klaren Worten verurteilt. Der “illegale” und “ungerechtfertigte” Krieg müsse sofort beendet werden, die russischen Truppen müssten sich zurückziehen, heisst es in einer am Donnerstag zum Abschluss der ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe verabschiedeten Resolution. Der ÖRK äusserte sich auch zur Lage im Heiligen Land

Weltkirchenrat verurteilt russischen Angriffskrieg gegen Ukraine – Vatican News
Russland: Rabbinerkonferenz für sofortiges Kriegsende – Vatican News
ÖRK-Vollversammlung: Kirchen beten für Kriegsende in der Ukraine – Vatican News

Der Weltkirchenrat beklagt das Leiden und Sterben sowie die Vertreibung der Zivilbevölkerung. Und benennt die globalen Folgen der Konfrontation mit Russland, darunter beispielsweise die steigenden Lebensmittelpreise, die vor allem arme Gesellschaften hart treffen.

Die europäischen Staaten werden aufgefordert, die “wachsende Militarisierung, Konfrontation und Waffenlieferungen” zu stoppen und stattdessen in zivile Friedenssicherungen zu investieren. Der Dachverband von 350 Kirchen und christlichen Gemeinschaften, darunter viele orthodoxe Kirchen, verpflichtet sich selbst zu intensiveren Bemühungen für Frieden und Dialog.

Weiterlesen

“Familie – Keimzelle der Gesellschaft und Kirche im Kleinen”

Deutsches Symposium in Rom: “Familie – Keimzelle der Gesellschaft und Kirche im Kleinen”

Weltfamilientreffen

Von Rudolf Gehrig

Vatikanstadt, 11. Juni 2022 (CNA Deutsch)

Am Vorabend des internationalen Weltfamilientreffens fand in Rom am Freitag ein Symposium unter dem Titel statt “Familie – Keimzelle der Gesellschaft und Kirche im Kleinen”. Bei der Veranstaltung im Patristischen Institut Augustinianum traten neben der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz auch die Journalistin Birgit Kelle, der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt und der Professor für Anthropologie, Stephan Kampowski, als Referenten auf.

Weiterlesen

Kirchenträume – die selbstgemachte Kirche und ein Gespräch

Die Integrierte Gemeinde war der Laborversuch einer selbstgemachten Kirche, in der viele Forderungen des Synodalen Weges schon vor Jahrzehnten verwirklicht wurden. Ein sehr deutsches Lehrstück. Ein Gespräch. Von Paul Badde

Quelle
Die Katholische Integrierte Gemeinde und Papst Benedikt: Ein Interview
Papst emeritus Benedikt distanziert sich von “Integrierter Gemeinde”
Warum die Integrierte Gemeinde neu ins Blickfeld gerückt ist

Katholische Integrierte Gemeinde

Rom (kath.net/as/pb) Nachdem vor einem Jahr ein Gespräch Rudolf Gehrigs mit Benjamin Leven veröffentlicht wurde, der bisher wie kein zweiter in seinen Berichten für die Herder-Korrespondenz über die Integrierte Gemeinde aufgeklärt hat, veröffentlichen wir nun den redigierten Auszug eines Gesprächs Benjamin Levens mit dem Theologen und Journalisten Fabian Maysenhölder aus dessen Podcast „Secta“, weil die Geschichte noch lange nicht zu Ende erzählt worden ist. Wir werden weiter berichten. Jetzt aber zuerst aus diesem Gespräch:

Weiterlesen

Polen schliesst Grenzübergang – Kirche verstärkt Flüchtlingshilfe

Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze spitzt sich weiter zu. Weiterhin sitzen Tausende Menschen zum Teil unter prekären Umständen im Grenzgebiet zu Belarus fest. Aufgrund des hohen Andrangs schloss Polen am Dienstagmorgen den Grenzübergang Kuznica. Die Kirche in Polen verstärkt überdies den Einsatz für Flüchtlinge  **UPDATE

Quelle
Kirche in Not – Belarus – Ein Land im Unruhezustand
*Vatikan fordert EU-Lösung für Flüchtlinge vor Polen und Litauen
Caritas Europa: Lage der Flüchtlinge vor Polen “sehr, sehr schwierig”
**Polnische Bischofskonferenz verurteilt Nutzung menschlicher Tragödien durch belarusische Seite

Angaben polnischer Behörden zufolge hielten sich 3000 bis 4000 Migranten im Grenzgebiet auf. Am Dienstagmorgen entschied Polen, den Grenzübergang Kuznica zu schliessen. In dessen Nähe befanden sich viele Migranten im Wald. Reisende wurden gebeten, auf die Grenzübergänge in Terespol und Bobrowniki auszuweichen – rund 230 und 70 Kilometer entfernt. Lange Staus waren zwischenzeitlich die Folge.

Die Migranten sitzen weiter unter katastrophalen Bedingungen im Grenzgebiet fest. Viele kämpfen mit den niedrigen Temperaturen, die zum Teil im Minusbereich liegen, und sind gezwungen, in Zelten zu übernachten. Mehrere Menschen sollen an Unterkühlung oder Erschöpfung gestorben sein, berichten örtliche Medien. Die genaue Anzahl der Toten ist jedoch nicht bekannt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel