Katholische Stimmen

Die Vernunft des Glaubens und der Glaube der Vernunft

Robert Spaemann im Gespräch

“Da, wo Gott geleugnet wird, bricht am Ende auch die Vernunft zusammen”.

Der Philosoph Robert Spaemann sieht einen logischen Zusammenhang zwischen der Aufklärung der Vernunft und der Göttlichkeit der Wahrheit. Ohne Wahrheit könne es gar keine Aufklärung geben, sondern es blieben nur noch die individuellen Perspektiven des Einzelnen und ein Zeitalter der Mythen: Ein Zusammenbruch des Denkens.
rv 11.11.2012 ord

In Memoriam Cordelia Spaemann

Christliche Kulturrevolution

Das Jahr des Glaubens hat begonnen: Das Schöne darf zum Leuchten gebracht werden

Die Tagespost, 12.10.2012

Das Jahr des Glaubens hat begonnen: Das Schöne darf zum Leuchten gebracht werden – unter den Christen selbst und bei allen, die dem Glauben fernstehen und nach einer neuen Art des Sehens und des Denkens suchen. Gerade Kunstwerke können bei der Kontemplation und bei Begegnungen eine Hilfe sein, um die Seele und die Sinne für Christus zu öffnen. Ein kleiner Kulturfahrplan für die Evangelisation – quer durch alle Zeiten und Stile, Kunst- und Kultursparten. Von Stefan Meetschen

Architektur

Dass Kirchen etwas mit dem christlichen Glauben zu tun haben, weiss auch der religiös ahnungsloseste Zeitgenosse.

Weiterlesen

Martin Lohmann neuer Chef-Redaktor bei K-TV

Der katholische Fernsehsender K-TV hat einen neuen Chefredakteur

Der 55jährige Publizist und Journalist Martin Lohmann ist von den Verantwortlichen des Senders in die Führungsriege berufen worden

Linz, kath.net/PM, 1. Oktober 2012

Der katholische Fernsehsender K-TV hat einen neuen Chefredakteur. Der 55jährige Publizist und Journalist Martin Lohmann ist von den Verantwortlichen des Senders mit Wirkung vom 1. Oktober 2012 in die Führungsriege berufen worden und wird unter anderem in seiner Funktion als Chief Creative Director (CCD) neue und hochwertige Sendeformate entwickeln. Sendergründer Pfarrer Hans Buschor und Geschäftsführer Patrick Gruhn äusserten sich zufrieden, dass es gelungen sei, “diesen anerkannten und engagierten katholischen Medienmann zu gewinnen”. Lohmann ist zudem Prokurist.

Weiterlesen

Jahr des Glaubens – ‘who cares?’

Stell dir vor, es ist Jahr des Glaubens, und keiner geht hin

Kirchenthemen sind für die Medien vor allem dann interessant, wenn sie mit etwas “Spannendem” verbunden sind. Also der Pfarrer, der paraglided. Weniger der Pfarrer, der über seinen Glauben spricht. Ein Gastkommentar von Eduard Habsburg

Wien – St. Pölten, kath.net/Habichtsburg, 8. Oktober 2012

Stell dir vor, es ist Jahr des Glaubens, und keiner geht hin. Den Eindruck hatte man nach der Pressekonferenz am Stephansplatz letzte Woche, wo Kardinal Schönborn den Hirtenbrief der österreichischen Bischöfe zum “Jahr des Glaubens 2012/ 2013” vorstellte – und die geplanten Aktionen zu diesem Ereignis.

Weiterlesen

Seid mutiger und wehrt Euch!

Sich entschieden gegen Gotteslästerung engagieren

Ex-CDU-Ministerpräsident Werner Münch ruft bei Kongress “Freude am Glauben” die Katholiken auf, sich entschieden gegen Gotteslästerung zu engagieren und kritisiert Kirchenzeitungen. “Wo blieb der Aufschrei?”

Aschaffenburg, kath.net/KNA, 16. September 2012

Sachsen-Anhalts früherer CDU-Ministerpräsident Werner Münch hat die Katholiken zu einem entschiedeneren Kampf gegen Gotteslästerung aufgerufen. “Es gibt schlimme Exzesse, die unseren Glauben vernichten wollen”, sagte er am Samstag in Aschaffenburg auf der öffentlichen Kundgebung des Kongresses “Freude am Glauben”. Jede Kritik an Allah und dem Koran werde verfolgt, aber die Beleidigung christlicher Symbole “als Meinungsfreiheit gefeiert”.

Weiterlesen

Vatikan: Konferenz der “Romano-Guardini”-Stiftung Berlin

Thema: “Das geistige und intellektuelle Erbe Romano Guardinis”

Ansprache von Papst Benedikt XVI.

Sala Clementina, Freitag, 29. Oktober 2010

Exzellenzen, verehrter Herr Präsident Professor von Pufendorf, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde!

Es ist mir eine Freude, Sie alle hier im Apostolischen Palast begrüssen zu dürfen, die Sie anlässlich der Konferenz der Guardini-Stiftung zum Thema “Das geistige und intellektuelle Erbe Romano Guardinis” nach Rom gekommen sind.

Weiterlesen

Die treulosen Diener und der Verrat am Nachfolger Petri

Sechzehn Fragen und Antworten zur Vatileaks-Affaire

Eine kath.net-Analyse von Peter Seewald

München-Rom, kath.net, 11. Juni 2012


I. Wer und was steckt hinter den “Enthüllungen” um Vatileaks?

Verrat ist keine schöne Sache, auch wenn er allzu menschlich ist. Dass er vor der Kirche nicht Halt macht, zeigt schon das Beispiel der Apostel.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel