29.9.2019 – Angelus Petersplatz, 12.00 Uhr
Quelle – Heilige Messe zum Welttag des Migranten und Flüchtlings Petersplatz
Vatikan Angelus
Vatikan – “Es geht nicht nur um Migranten” – Botschaft von Papst Franziskus zum 105. Welttg des Migranten und des Flüchtlings 2019
[29. September 2019]
Generalaudienz 25. September 2019
Papst bei Generalaudienz: Märtyrer sind die wahren Gewinner
Quelle
Video
Papst: Kommunizieren durch das Zeugnis
Papst bei Generalaudienz: Märtyrer sind die wahren Gewinner
In seiner Katechese im Rahmen der Generalaudienz stellte Papst Franziskus an diesem Mittwoch die Gestalt des Diakons Stephanus in den Mittelpunkt: Den ersten christlichen Märtyrer, der erfüllt vom Heiligen Geist grosse Wunder und Zeichen im Volk vollbrachte und damit den Hass der Mitglieder der Synagoge auf sich zog.
Claudia Kaminski – Vatikanstadt
Franziskus betonte in seiner Katechese zwei von der Lesung inspirierte Aspekte: Diakonat und Martyrium. Die Apostelgeschichte berichte von der „Reise des Evangeliums um die Welt“, aber auch, so der Papst, über „die Entstehung bestimmter Probleme” innerhalb der christlichen Gemeinschaft, die sich aus Juden und Griechen zusammensetzte. Da heisst es, es ginge um die „Empfindlichkeiten“ von Nichtjuden. So entstand „Zwietracht durch Gerede, durch Geschwätz: Die Griechen regten sich über die Unachtsamkeit der Gemeinschaft gegenüber ihren Witwen auf.“ Gemeinsam hätten die Apostel nach Lösungen gesucht und beschlossen, die Aufgaben, die Verkündigung des Evangeliums und die Fürsorge aufzuteilen.
USA – Lehre der Realpräsenz
USA: Andacht und Andächtigkeit, Bildung und Aufklärung über die Lehre der Realpräsenz
Von AC Wimmer
Denver, 19. September 2019 (CNA Deutsch)
Ähnlich wie in Deutschland wissen viele getaufte Katholiken in den USA nicht mehr – oder wurden nie darüber informiert, was die Glaubenslehre der Kirche über das Allerheiligste ist. Die Bischöfe dort haben Konsequenzen gezogen: Sowohl mit Andachten als auch mehr Andächtigkeit, mit gezielter Bildung und allgemeiner Aufklärung darüber, was die Realpräsenz ist, wollen sie den Abfall vom Glauben der letzten Jahrzehnte stoppen und umkehren.
Das berichtet die “Catholic News Agency“, die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.
Eine geistliche Betrachtung zum Fest Kreuzerhöhung
Gott hat die Welt so sehr geliebt. Eine geistliche Betrachtung zum Fest Kreuzerhöhung
Von Thorsten Paprotny, 14. September 2019
Traurige Erfahrungen sammeln einfache gläubige Katholiken zuweilen mitten in der heiligen Messe. Ein älterer, selbstbewusst auftretender Priester der “Generation Konzil” erklärte vor einigen Jahren nach dem Eingangslied der versammelten kleinen Herde: “Heute feiert die Kirche das Fest Kreuzerhöhung. Aber deswegen sind Sie nicht zur Messe gekommen. Sie wären ja wahrscheinlich auch sowieso heute Abend hier.” Dem Sermon zur Eröffnung folgten weitere schulmeisterliche Betrachtungen, unbesonnen vorgetragen, nicht zur Besinnung einladend. Wie oft sind Gläubige im Gottesdienst einer modernistischen Form von religionspädagogischer Erklärungssucht ausgesetzt. Demütig das “Confiteor” zu sprechen und auf sämtliche Kommentare zu verzichten, die nicht zur Liturgie der Kirche hinführen, sondern eher eine Perspektive der souveränen Distanz, wenn nicht der auf- wie abgeklärten Abwendung bezeugen, könnte der erste Schritt zur Umkehr sein. Auch im Alltag wird einfach gläubigen Katholiken, an diesen wie an anderen Tagen im Kirchenjahr, die Erfahrung des Kreuzes am Fest Kreuzerhöhung zuteil.
Zeit der Entscheidung *UPDATE
Wo lebt die Kirche auf? Dort, wo das Christentum authentisch gelebt wird, am stärksten, wo die Christen verfolgt werden: In China, in afrikanischen Ländern, im Iran
Quelle
„Die Sorge der lehramtstreuen Katholiken bleibt bestehen“
Synodaler Prozess
*”Missverständnisse ausräumen”: Deutsche Bischofskonferenz reagiert auf Bedenken aus Rom
Deutsche Bischofsrevolte gegen Rom
Wo lebt die Kirche auf? Dort, wo das Christentum authentisch gelebt wird, am stärksten, wo die Christen verfolgt werden: In China, in afrikanischen Ländern, im Iran. Wo stirbt die Kirche? In den wohlstandsgesättigten Ländern des Westens, z.B. in Deutschland, wo die Menschen aufhören, nach dem Sinn des Lebens zu fragen.
Im Juli wurden die Kirchenaustrittszahlen 2018 veröffentlicht: 216.000 Katholiken haben der Kirche den Rücken gekehrt. Die Reaktion von Bischöfen war nicht der Aufruf: Zurück zu Gott, zum Wort Jesu und zur Lehre der Kirche. Nein! Die kraftlose Antwort war: „Besorgniserregend“.
Generalaudienz 11. September 2019
Papst Franziskus- Generalaudienz, Mittwoch, 11. September 2019
Sprecher:
Liebe Brüder und Schwestern, gestern Abend bin ich von meiner Reise nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius zurückgekehrt, wo ich als Pilger des Friedens und der Hoffnung unterwegs war. Die Hoffnung der Welt ist Christus und sein Evangelium ist das stärkste Mittel, um Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden unter den Völkern wachsen zu lassen.
In Mosambik habe ich Samen der Hoffnung, des Friedens und der Versöhnung ausgesät, einem Land, das in der jüngeren Vergangenheit aufgrund eines langen gewaltsamen Konflikts und von Naturkatastrophen viel leiden musste.
Zum Abschluss des Anselm-Schott-Jahres
Der Benediktinerpater und die Erfolgsgeschichte des Schott-Messbuches – Zum Abschluss des Anselm-Schott-Jahres
Der Benediktinerpater und die Erfolgsgeschichte des Schott-Messbuches – Zum Abschluss des Anselm-Schott-Jahres – Ein Beitrag von Clemens Victor Oldendorf.
Erstellt von Clemens Victor Oldendorf am 5. September 2019
Im Verlauf der zurückliegenden zwölf Monate wurde immer wieder die Gestalt des Benediktiners Pater Anselm Schott (1843-1896) hier vorgestellt und mit ihm das Laienmessbuch, das seinen Namen trägt. Am 5. September 2018 waren es 175 Jahre, dass Anselm Schott geboren wurde. Damit endet heute, 365 Tage später, dieses Jubiläums- und Erinnerungsjahr.
Streiflichter durch die Biographie
Zwar gibt es das Schott-Messbuch bis auf den heutigen Tag, doch haben die volkssprachliche Gestalt und die Einsehbarkeit der vereinfachten Riten mit ihrer vermeintlich unmittelbareren Verständlichkeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil das Buch vollkommen umgeformt und in seiner Funktion verändert.
Neueste Kommentare