Katechese

6. Dezember 2020 – 12.00 Uhr Angelus

Vom Petersplatz: Das Angelusgebet mit Papst Franziskus

Die Angelus-Katechese am zweiten Adventssonntag im Wortlaut
Vatikan
Papst Franziskus: Die Corona-Krise kann das Weihnachtslicht nicht löschen

Unser Sonntag: Die Wüste ‘Corona’

Kardinal Woelki geht in der Betrachtung zum Evangelium des 2. Advents auf den Rufer in der Wüste ein und erläutert die zahlreichen Bedeutungen, die Wüste haben kann

Quelle

Kardinal Woelki geht in der Betrachtung zum Evangelium des 2. Advents auf den Rufer in der Wüste ein und erläutert die zahlreichen Bedeutungen, die Wüste haben kann. Heute, so der Erzbischof, lautet eine der Wüsten, in die hinein die Botschaft vom „stärkeren“ Gott trifft: Corona.

Rainer Maria Kardinal Woelki

2. Advent (Mk 1,1-8)

Es gibt Menschen, die fallen einfach auf, sei es durch ihr Äusseres, sei es durch ihre Worte. Unwillkürlich schaut man hin oder geht hin und hört ihnen zu.

Weiterlesen

2. Dezember 2020, 09.15 Uhr Generalaudienz

Generalaudienz – Aus dem Apostolischen Palast, die Generalaudienz mit Papst Franziskus

25. November Heilige Katharina von Alexandrien

Jungfrau, Märtyrin: Patronin der Philosophen und Prediger

Gedanken zum Gedenktag der Hl. Katharina von Alexandrien – Das Wahre, Gute und Schöne
Hohe Vertreter der Kirche haben das Kerngeschäft der Seelsorge verlassen

Genaue historische Nachrichten über die hl. Katharina gibt es nicht. Sicher ist nur, dass sie schon früh in der Ostkirche und seit der Kreuzfahrerzeit auch im Westen viel verehrt wurde. Sie gehört zu den Vierzehn Nothelfern und ist Patronin der Studentinnen und der Philosophen, der Prediger und der Müller. Das alles hängt mit der Legende von ihrem Martyrium zusammen. In der Verfolgung des Maxentius soll Katharina dem Kaiser wegen seiner Grausamkeit Vorwürfe gemacht haben. Der Kaiser bot fünfzig Philosophen gegen sie auf, die aber alle nichts ausrichteten und dafür verbrannt wurden. Katharina wurde gerädert und, als das Rad zerbrach, enthauptet. Ihr Leib soll im Katharinenkloster auf dem Sinai bestattet sein. Weiterlesen

‘Ohne Heiligen Geist gibt es keine Kirche’

25.11.2020 – Generalaudienz 09.15 Uhr

Aus dem Apostolischen Palast, die Generalaudienz mit Papst Franziskus

Vatikan
Papst bei Generalaudienz: Kirche ist weder Partei noch Unternehmen
Im Wortlaut: Der Papst bei der Generalaudienz am 25. November

Benedikt XVI.: Über Sünde

Das theologische Gespräch über Sünde und das Böse scheint relativiert oder fast nivelliert zu sein

Quelle

Von Thorsten Paprotny, 23. November 2020

Das theologische Gespräch über Sünde und das Böse scheint relativiert oder fast nivelliert zu sein. Von Veränderungsprozessen und kirchenpolitischen Anpassungsstrategien an die Moderne ist oft die Rede, selten von der Verkündigung des Evangeliums. Betreiben Zeitgenossen, die in bester Absicht “Strukturen der Sünde” in der Kirche ausmachen oder auch über das “Männerbündische” räsonieren, theologische Aufklärung? Oder leisten sie – möglicherweise ungewollt – einen Beitrag zu neuen Nebelbildungen? Wer die Neuausrichtung der Lehre der Kirche an die im Umfeld der 1968er-Bewegung neu belebten wie goutierten Lebensformen und Lebensethiken der “sexuellen Revolution” fordert, wirbt für etwas, was der noch immer gültige Katechismus der katholischen Kirche ganz einfach Sünde nennt. Sünde ist und bleibt eine bestimmende Lebenswirklichkeit. Nehmen wir die Realität der Sünde noch ernst?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel