Kardinal R. Sarah

Papst nimmt Amtsverzicht von Kardinal Sarah nicht an

Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung ist am vergangenen 15. Juni 75 Jahre alt geworden

Quelle

Von Susanne Finner

Vatikanstadt, 19. Juni 2020 (CNA Deutsch)

Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung ist am vergangenen 15. Juni 75 Jahre alt geworden und hat seinen Rücktritt eingereicht. Papst Franziskus hat diesen jedoch nicht angenommen und ihn erneut als Präfekten bestätigt, wie unter anderem ACI Prensa berichtet, die spanische Schwesteragentur von CNA Deutsch.

Weiterlesen

Kardinal Sarah wird 75

Kardinal Robert Sarah veröffentlicht eigenes Gebet für Deutschland

Quelle
Kathpedia: Robert Kardinal Sarah

Von AC Wimmer

München, 15. November 2019 (CNA Deutsch)

Kardinal Robert Sarah hat ein eigenes Gebet für Deutschland geschrieben. Es wird in der deutschen Ausgabe seines Buches “Herr, bleibe bei uns” vorgestellt.

Das Gebet für Deutschland trage er bei, weil dort die Kirche “unter der Krise, die wir gerade erleben, besonders leidet”, so Sarah wörtlich.

Weiterlesen

“Mater Ecclesiae”

“Mater Ecclesiae”: Die Mutter der Kirche feiert Namenstag

Quelle
Kathpedia

Von AC Wimmer

Vatikanstadt, 1. Juni 2020(CNA Deutsch)

Einen neuen Marien-Gedenktag – mit einem seit Jahrhunderten verbreiteten Titel – feiert die Weltkirche am heuigen Montag nach Pfingsten: Der Tag “Maria, Mutter der Kirche” – Mater Ecclesiae– ist ein Gedenktag für die gesamte Kirche, so Kardinal Robert Sarah, der die zuständige Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung leitet, im dazugehörigen Schreiben bei der Einführung im Jahr 2018.

Weiterlesen

Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet spirituelle Hintergründe

Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet die spirituellen Hintergründe UPDATE

Quelle
Kardinal Sarah: Kirchenkrise ist Krise des Priestertums

Würzburg, 10. April 2020

Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet die spirituellen Hintergründe

In einem Interview mit Valeurs actuelles analysiert Kardinal Robert Sarah die spirituellen Zusammenhänge zwischen Coronakrise und einer von Allmächtigkeit besessenen Welt.

In einem ausführlichen Gespräch mit der französischen Wochenzeitschrift Valeurs actuelles untersucht der Kardinalpräfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, spirituelle Voraussetzungen und mögliche Folgen der Coronakrise. Denn das Virus habe sich als „Indikator“ erwiesen: Innerhalb weniger Wochen scheine „die grosse Illusion einer materialistischen Welt, die sich für allmächtig hielt, zusammengebrochen zu sein“.

Weiterlesen

Recherchen des “Spiegel” über die Affäre des Buches mit Benedikt

“Teuflische Lügen”? Recherchen des “Spiegel” über die Affäre des Buches mit Benedikt

Quelle

“Teuflische Lügen”? Recherchen des “Spiegel” über die Affäre des Buches mit Benedikt

Von AC Wimmer

Vatikanstadt, 1. Februar 2020 (CNA Deutsch)

Ein Ende der “sterilen Kontroverse” über sein Zölibatsbuch hat Kardinal Robert Sarah Ende Januar gefordert. Die Turbulenzen dauern jedoch an – nicht zuletzt, weil sich Papst Franziskus zum Zölibat äussern soll im mit Hochspannung erwarteten Schreiben zur Amazonas-Synode – und in Deutschland der “Synodale Weg” über die Ehelosigkeit katholischer Priester diskutiert.

In Deutschland legt nun auch “Der Spiegel” nach: Das Magazin bedient sich in seiner neuen Ausgabe dem aktuell populären Kulissenbild von “Zwei Päpsten”, um unter der Schlagzeile “Teuflische Lügen” die Turbulenzen um das Buch und seinen Ursprung nachzugehen.

Weiterlesen

Unbedingt lesenswert!

Unbedingt lesenswert! Benedikts kostbarer Text über den priesterlichen Dienst

Quellen

Von Thorsten Paprotny, 18. Januar 2020

Im Vorwort zur Jesus-Trilogie bat Papst Benedikt XVI. für seine Darlegungen um den “Vorschuss an Sympathie”, der ein wirkliches Verständnis erst gestattet. Kritische, sachlich begründete Einwände wünschte er sich in gleicher Weise. Wir wissen alle, wie sehr es uns in Kirche und Welt an jenem “Vorschuss an Sympathie” mangelt. Im Gespinst unserer Vorurteile befangen, überschätzen wir unsere Begabungen und verkennen unsere Schwächen. Um den “Vorschuss an Sympathie”, um ein wirkliches Zuhören hat Benedikt XVI. oft gebeten – und nun, sieben Jahre nach dem Amtsverzicht, steht er, der demütige Emeritus, der zeitlebens nie im Mittelpunkt stehen oder Papst werden wollte, aufgrund eines zurzeit der kollektiven Empörung gänzlich unbekannten Aufsatzes zum Priestertum im Kreuzfeuer medialer und auch theologischer Kritik. Wer sich Benedikt XVI. verbunden weiss, den verstören diese Meldungen und Meinungen. Auch viele, die der katholischen Kirche nicht angehören, sind sehr verwundert darüber: Hören Sie ruhig mal genau zu, wenn Sie protestantische Mitchristen oder auch Atheisten treffen. Ich greife nur ein beiläufig geäussertes Wort auf: “Was ist bei euch in der Kirche eigentlich los? Habt ihr etwas gegen den guten alten Benedikt?”

Weiterlesen

„Keine Missverständnisse“ mehr mit Benedikt XVI.

Nach Irritationen um eine Veröffentlichung von Benedikt XVI. hat Kurienkardinal Robert Sarah sein Einvernehmen mit dem ehemaligen Papst bekundet

Quelle
Buch über Zölibat: eine Klärung von Erzbischof Gänswein

„Keine Missverständnisse“ mehr mit Benedikt XVI.

Nach Irritationen um eine Veröffentlichung von Benedikt XVI. hat Kurienkardinal Robert Sarah sein Einvernehmen mit dem ehemaligen Papst bekundet. Es gebe „keinerlei Missverständnisse“ zwischen ihnen, twitterte Sarah nach einem Besuch bei dem 92-Jährigen am Freitagabend.

Als Grund des Treffens nannte er „die unaufhörliche widerliche und verlogene Polemik“. Er sei „sehr glücklich, voller Frieden und Mut“ aus

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel