31.12.2024 – Gedenkmesse für Benedikt XVI.
Heilige Messe zum zweiten Todestag von Benedikt XVI. – Aus den Vatikanischen Grotten im Petersdom, Heilige Messe unter Vorsitz von Kard. Kurt Koch am zweiten Todestag von Benedikt XVI.
Live bei uns: Gedenkmesse für Benedikt XVI. – Vatican News
Gänswein: Tiefe Dankbarkeit für Benedikts Pontifikat – Vatican News
Zum 1. Todestag von Papst Benedikt: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – Vatican News
Wie Joseph Ratzinger weiter wirkt | Die Tagespost
Gedenkmesse Benedikt XVI.: Die Predigt im Wortlaut – Vatican News
Gott im Antlitz Jesu Christi erkennen *UPDATE
Auf dem Weg zum 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa: Kurt Kardinal Koch über dessen ökumenische Bedeutung und bleibende Aktualität
Quelle
Kardinal Koch: Beschäftigung mit Konzil von Nizäa “nicht nur von historischem Interesse”
Gottes weihnachtliche Vorliebe zum Kleinen: Eine Predigt von Kardinal Kurt Koch
*Christus-König-Statue (Świebodzin) – Wikipedia
Liste der höchsten Christusstatuen – Wikipedia
Christkönig
26.12.2024
Kurt Kardinal Koch
Die ökumenische Bewegung gleicht nicht einfach einer Königsstraße, die breit gestaltet ist und direkt in eine gute Zukunft führt. Sie kennt neben Hauptstraßen auch Nebenstraßen, Umwege und Abwege. Sie kennt freilich auch besonders günstige Augenblicke. Eine ökumenische Sternstunde dürfte gewiss das Jahr 2025 sein, in dem die gesamte Christenheit den 1700. Jahrestag des ersten ökumenischen Konzils in der Geschichte der Kirche begehen wird, das im Jahre 325 in Nizäa stattgefunden hat. Das Konzil hat sich in erster Linie mit doktrinellen Fragen beschäftigt, wie vor allem die “Erklärung der 318 Väter” zeigt, genauer: das Glaubensbekenntnis zu Jesus Christus als dem Sohn Gottes, der “wesensgleich dem Vater” ist.
Papst Benedikt XVI.: “Er war wie Johannes der Täufer”
Wegbegleiter über Papst Benedikt XVI.: “Er war wie Johannes der Täufer” – EWTN veröffentlicht Gesprächsrunde mit Kardinal Kurt Koch und Erzbischof Georg Gänswein
Von Rudolf Gehrig
Vatikanstadt – Montag, 30. Dezember 2024
“Er ist mir vorgekommen wie Johannes der Täufer, er hat nie auf sich gezeigt, sondern immer von sich weg auf Jesus Christus hin” – so hat der Schweizer Kardinal Kurt Koch den vor zwei Jahren verstorbenen Papst Benedikt XVI. beschrieben. Zwei Jahre sind nun seit dem Tod von Papst Benedikt XVI. vergangen. Das katholische Mediennetzwerk EWTN hat mit drei Wegbegleitern des deutschen Papstes gesprochen: Zum einen mit Kardinal Kurt Koch, den Papst Benedikt damals zum Leiter der Ökumene beauftragt hat, außerdem mit Erzbischof Georg Gänswein, der dem Heiligen Vater bis zum Schluss als Privatsekretär diente, und mit dem Priester und Theologen Ralph Weimann, der mit zahlreichen Initiativen das geistliche Erbe von Papst Benedikt auch heute noch wachhalten möchte.
Gläubige Theologie: Zum Erbe von Papst Benedikt XVI.
Die Theologie von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. wird für die Erneuerung des Glaubens und der Kirche eine wichtige Rolle spielen
Die Theologie von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. wird für die Erneuerung des Glaubens und der Kirche eine wichtige Rolle spielen. Der Grund dafür liegt in seinem Zugang zum Geheimnis Gottes durch eine gläubige Theologie. Weil der Glaube das Licht des Geistes ist, wird durch dieses Licht die unsichtbare Welt sichtbar und damit die Größe und Schönheit des Glaubens.
Ausgehend von einigen zentralen Themen, die Joseph Ratzingers/Benedikt XVI. vertieft hat, werden in diesem Buch wichtige Aspekte aufgezeigt, die als Schlüssel zum Verständnis der Offenbarung Gottes dienen.
Forum Benedikt XVI. – Benedikt XVI. auf der Spur
Wegbegleiter des Papstes, unter anderem Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch, erinnern auf dem “Benedikt XVI. Forum” in Altötting an das Lebenswerk Joseph Ratzingers
Quelle
Institut Papst Benedikt XVI. – Aktuelle Informationen Einzelansicht
LIVE: Benedikt XVI. Forum in Altötting – Donnerstag Nachmittag, 11. Juli 2024
LIVE: Benedikt XVI. Forum in Altötting – Freitag Abend, 12. Juli 2024
LIVE: Benedikt XVI. Forum in Altötting – Samstag Vormittag, 10. Juli 2024
Altötting
Papst em. Benedikt XVI. (1991)
Apostolische Reise nach Deutschland (22.-25. September 2011) | Benedikt XVI.
Weihnachten 2012
17.07.2024
Ja, vermutlich war es eine blöde Frage, doch Erzbischof Georg Gänswein nimmt sie gelassen hin. Gut gelaunt steht er an diesem Samstagmittag vor der Gnadenkapelle in Altötting, als ihn der brave TV-Reporter vom katholischen Fernsehsender EWTN ein Mikrofon unter die Nase hält und den ehemaligen Privat-Sekretär von Papst Benedikt XVI. mit dem Satz begrüßt: “Warum war es Ihnen so wichtig, hier nach Altötting zum ‘Benedikt XVI. Forum’ zu kommen?“ Gänswein, der Medienprofi, runzelt kurz die Stirn. “Die Frage überrascht mich”, sagt er höflich.
Kardinal Koch
Kardinal Koch: Beschäftigung mit Konzil von Nizäa “nicht nur von historischem Interesse”
Quelle
Tschechien: Kardinal Koch erhält Ehrendoktorat – Vatican News
Kardinal Kurt Koch
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Freitag, 20. Dezember 2024
Angesichts des bevorstehenden 1.700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa – des ersten ökumenischen Konzils in der Geschichte der Kirche – hat Kurienkardinal Kurt Koch betont, die Beschäftigung mit dem Ereignis sei “nicht nur von historischem Interesse”. Koch ist der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
Péter Erdö
Péter Erdö, ein Petrus am Horizont der Geschichte
Ungarische Bischofskonferenz
*Der Papst, der Premierminister und der Primas in Budapest: Eine Analyse der Ungarn-Reise
Ungarn: Dialog mit Judentum beim Eucharistie-Weltkongress – Vatican News
“Tu es Petrus”-Preis für Budapester Kardinal Erdö
Kardinal Péter Erdö aus Budapest könnte alle Prophezeiungen widerlegen, dass der nächste Papst nicht aus Europa kommt. Schafft er das, käme auch eine Jahrhunderte alte Weissagung zum Ziel. Von Paul Badde (Die Welt)
Vatikan, kath.net/Die Welt, 4. März 2013
Von Ungarn ist bekannt, dass sie die Kunst beherrschen sollen, als letzte in eine Drehtür einzutreten, aus der sie dann als erste wieder herauskommen.
Neueste Kommentare