Kardinal Kurt Koch

Türkei: Erster christlicher Kirchenneubau seit 100 Jahren

In der Türkei ist der erste Neubau einer christlichen Kirche seit Gründung der Republik 1923 eröffnet worden. An der Zeremonie in der syrisch-orthodoxen St.-Ephrem-Kirche in Istanbul nahmen am Sonntag (8.10.2023) Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und zahlreiche Spitzenvertreter der christlichen Kirchen teil. Für Radio Vatikan war Marion Sendker vor Ort

Quelle
Erster Kirchenneubau in der Türkei seit Republikgründung eröffnet – BRF Nachrichten
Eine neue syrisch-orthodoxe Kirche für Istanbul seit 1923 | CHRIST IN DER GEGENWART (herder.de)
Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien – Wikipedia
Türkei – Bau der ersten christlichen Kirche seit 1923 in Rekordzeit abgeschlossen – Agenzia Fides

Marion Sendker – Istanbul

Auf diesen Tag haben die Gläubigen der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in Istanbul in der Türkei jahrelang gewartet: Ein Chor singt zu Ehren der Eröffnung der Mor-Efrem-Kirche. Sie ist das erste christliche Gotteshaus, das in der nun einhundertjährigen Geschichte der Republik Türkei komplett neu gebaut worden ist. Erzbischof Yusuf Cetin, der Metropolit von Istanbul, Ankara und Izmir, erklärt:

“Unsere Gemeinschaft hat sich in der Türkei zwar verringert, aber wir sind – nach unseren armenischen Brüdern – die zweitgrößte christliche Bevölkerung im Land. In Istanbul ist es uns sehr wichtig, dass die Menschen eine zweite Kirche haben. Denn hier haben wir viele Gemeinden.”

Weiterlesen

‘Kirche muss “ihren Weg” zu eigener Form von Synodalität finden’

Kardinal Koch: Kirche muss “ihren Weg” zu eigener Form von Synodalität finden

Quelle
Kardinal Kurt Koch (376)
Römisches Synoden-Side-Event: Großes Interesse an PRO… | PRO ORIENTE (pro-oriente.at)
Neuerscheinungen | PRO ORIENTE (pro-oriente.at)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikanstadt – Freitag, 13. Oktober 2023

Der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch hat erklärt, die Kirche müsse “ihren Weg” zu einer eigenen Form von Synodalität suchen. Gegenüber Vatican News stellte der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen am Donnerstag klar: “Es gibt die (eine) Synodalität nicht.”

“Es gibt verschiedene Formen von Synodalität, und da muss die katholische Kirche ihren Weg suchen”, so Koch am Rande einer Buchvorstellung der Stiftung “Pro Oriente”.

“Es ist neu, dass wir hier im Westen entdecken, dass Synodalität nicht etwas Neues ist in der Kirche, sondern eine alte Tradition hat“, sagte der Kardinal, der auch Teil der Weltsynode zur Synodalität ist, die derzeit im Vatikan stattfindet.

Weiterlesen

Eucharistie: verstehen – leben – feiern

Eucharistie: verstehen – leben – feiern. Festschrift für Kurt Kardinal Koch

Literatur/Musik/DVD (3956)
Kardinal Kurt Koch (376)
Amazon.de : Kardinal Kurt Koch
Eucharistie (714)

Im Verständnis der katholischen Kirche ist die Feier der Eucharistie das innere Zentrum der Kirche Jesu Christi: Nachvollzug seiner Weisung “Tut dies zu meinem Gedächtnis” und fortwährendes Gedenken seiner erlösenden Lebenshingabe am Kreuz und seines österlichen Sieges über den Tod. Deshalb ist die Einheit in der Eucharistie für das katholische Verständnis gleichbedeutend mit der ökumenischen Einheit der Kirche. Der Band zur Feier des siebzigsten Geburtstags von Kurt Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, versammelt namhafte Theologen, um die Botschaft der biblischen Texte und der kirchlichen Lehre für die heutige Praxis der Eucharistie fruchtbar zu machen.

Weiterlesen

Herr Kardinal, was ist Synodalität?

“Synodalität, wenn man sie ernst nimmt, heißt, so lange miteinander ringen, bis keiner mehr den Eindruck hat, das widerspricht dem Glauben.” Diese Kurzdefinition lieferte im Gespräch mit uns Kardinal Kurt Koch bei einer Buchvorstellung am Rand der Bischofssynode

Quelle
Kardinal Kurt Koch: Synodalität ist viel anstrengender als Demokratie: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Swiss-cath.ch feiert seinen ersten Geburtstag: Swiss Cath News
“Katholiken müssen eigene Form von Synodalität suchen” – Vatican News

Synodalität sei deshalb auch “viel anstrengender als die Demokratie”, sagte der aus der Schweiz stammende Ökumene-Verantwortliche. In einem Parlament gehe es um Mehrheitsbeschlüsse.

Koch nimmt als Präfekt des päpstlichen Einheits-Dikasteriums von Amts wegen an der Bischofssynode teil. Er äußerte sich am Rand einer Buchpräsentation über orthodoxe und ostkirchliche Formen und Praktiken von Synodalität.

Weiterlesen

12. Oktober 2023 Briefing-XVI.

Briefing-XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode

Herr Kardinal, was ist Synodalität? – Vatican News

 

“Konzilstext bleibt entscheidend für Verhältnis zum Judentum“

“Nostra Aetate” ist nicht überholt, sondern sollte auch weiter der entscheidende Kompass für das katholisch-jüdische Verhältnis sein und als ein “Zukunftstext” gelesen werden. Das sagte der Hildesheimer Professor René Dausner an diesem Mittwoch (2018, Red.) in einem Interview mit Vatican News

Quelle
Benedikt XVI. schreibt zum christlich-jüdischen Dialog – Vatican News
Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum – Wikipedia
Zweites Vatikanisches Konzil: Was das Konzil wollte (herder.de)
Konzil (287)
Nostra Aetate

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

In dem mehr als 50 Jahre alten Text werde zum Beispiel Antisemitismus deutlich beim Namen genannt und verurteilt. Zu der Frage, warum es auch heute immer mal wieder im christlich-jüdischen Gebälk knirscht, meinte er: “Das liegt sicher daran, dass die lange Tradition eines schwierigen Verhältnisses noch nachwirkt.”

Dausner, der auch zum katholisch-jüdischen Gesprächskreis des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) gehört, hält an diesem Mittwoch an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom einen Vortrag über “Nostra Aetate”. Der Text des Zweiten Vatikanischen Konzils stellte das Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum auf eine neue Grundlage.

Weiterlesen

“Inhaltlich bereicherndes” Programm bei Ratzinger-Tagung in Rom

Christoph Ohly verspricht “inhaltlich bereicherndes” Programm bei Ratzinger-Tagung in Rom

Quelle
Kardinal Kurt Koch (371)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Köln – Montag, 18. September 2023

Am Samstag findet das diesjährige Romtreffen des Schülerkreises bzw. des Neuen Schülerkreises von Joseph Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. statt. Radio Horeb und EWTN übertragen live. CNA Deutsch sprach mit dem Priester und Kirchenrechtler Christoph Ohly, dem ersten Vorsitzenden des Neuen Schülerkreise, über die Veranstaltung.

Am 23. September findet das diesjährige Romtreffen des Schülerkreises bzw. des Neuen Schülerkreises von Joseph Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. statt. Es ist das erste Treffen nach dem Tod des Papstes am 31. Dezember 2022. Was ist in diesem Jahr anders als sonst?

Der Heimgang von Papst Benedikt XVI. stellt für die seit Jahren zunächst in Castel Gandolfo und dann in Rom stattfindenden Treffen der beiden Schülerkreise in gewisser Weise eine Zäsur dar. Nach dem Amtsverzicht im Jahr 2013 hat der emeritierte Papst ja nicht mehr persönlich an den Arbeitstreffen der Schülerkreise teilgenommen, wohl aber in enger Absprache mit den Verantwortlichen – hier vor allem mit Kardinal Kurt Koch als dem von ihm persönlich bestellten Protektor der beiden Schülerkreise – die Themen und den inhaltlichen Verlauf dieser jährlichen Treffen aufmerksam verfolgt und sich in persönlichen Begegnungen davon berichten lassen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel