Ansprache von Papst Benedikt XVI.
Pastoralbesuch in der Erzdiözese Mailand und VII. Weltfamilientreffen
Quelle: Vatikan
Vatikan: Pastoralbesuch in der Erzdiözese Mailand und VII. Weltfamilientreffen
1.-3. Juni 2012
Begegnung mit jungen und Mädchen, die sich auf die Firmung vorbereiten
Ansprache von Papst Benedikt XVI.
Liebe Jungen und Mädchen!
Es ist mir eine grosse Freude, euch bei meinem Besuch in eurer Stadt begrüssen zu dürfen. In diesem berühmten Fussballstadion seid heute ihr die Protagonisten!
Asien/Südkorea
Südkorea lädt nordkoreanische Katholiken zum Papstgottesdienst in Seoul ein
Quelle: Fides Dienst Korea
Koreanische Bischofkonferenz
Seoul, Fides, 26. Mai 2014
Südkorea lädt katholische Gläubige aus Nordkorea zur Teilnahme am Gottesdienst ein, den Papst Franziskus in Seoul zum Abschluss seines Koreabesuchs vom 14. bis 18. August in Seoul feiern wird: dies teilt der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Korea und Untersekretär der Koreanischen Bischofskonferenz, Pfarrer John Bosco Byeon, mit. Vertreter der katholischen Gemeinden in Korea sprachen diese Einladung sich bei einem Treffen mit nordkoreanischen Katholiken am vergangenen 18. und 19. Mai in Shenyang (China) aus.
Papstbesuch in Korea
Botschaft der Hoffnung für das geteilte Land
Südkorea: Neues Jahrbuch zur katholischen Kirche 2004 – 2012
Mitte August reist Papst Franziskus in ein geteiltes Land, Korea, um dort die Jugend Asiens zu treffen. Er fährt zum IV. Asiatischen Jugendtag im Bistum Daejeon.
“Die Kirche Koreas ist die erste asiatische Kirche, welche Papst Franziskus willkommen heisst. So werden wir zu einer Tür für die Verkündigung in ganz Asien.” Das sagt Pater Hur Young-yup, Sprecher des Hauptstadtbistums Seoul. Dabei bringe die Kirche des Landes ihre ganz eigene Geschichte mit, die Gründung und das Wachsen der Kirche verlief völlig anders als im Rest Ostasiens, was den Glauben bis heute präge:
“Das Einzigartige der Kirche Koreas ist, dass sie von Laien gegründet wurde, und nicht durch Missionare. Sie war in ihrer Geschichte viele Verfolgungen ausgesetzt, aber unsere Vorfahren haben den Glauben trotzdem bewahrt und weitergegeben, und in dieser Tradition geben auch wir die Frohe Botschaft Jesu Christi weiter.“
Schutz für minderjährige Migranten
Vatikan fordert mehr Schutz für minderjährige Migranten
Papst: Kultur des Kennenlernens
Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin fordert ein Umdenken beim Thema Immigration und Asyl. “Wir müssen von einer Kultur des Eigensinns zu einer Kultur der Hilfe übergehen”, sagte er am Montag in Mexiko-Stadt auf einer Konferenz über Migration und Entwicklung.
Die Konferenz war von Mexiko und dem Heiligen Stuhl organisiert worden. Immer mehr minderjährige Migranten aus Mittelamerika versuchen, in die USA und so zu einem besseren Leben zu kommen. Das Problem könne nicht durch politische Massnahmen und noch viel weniger durch eine Aufstockung der Sicherheitsmassnahmen gelöst werden, sagte der Kardinalstaatssekretär. Es brauche vielmehr einen höheren Lebensstandard in den Ländern Zentralamerikas, um der Auswanderung vorzubeugen. Parolin lobte zugleich den Einsatz vieler Kirchenvertreter in Mexiko zum Wohle der Migranten.
Junge SVP schmettert Protest-Ständchen
Nationalhymne
Quelle
Braucht die Schweiz eine neue Nationalhymne?
“Machet den Zun nit zu wit”
“Der Name Jesu sei euer Gruss”: Papst Johannes Paul II. bei Bruder Klaus
Hat die Schweiz ein Problem?
Bürgerliche Jungpolitiker machen gegen die Suche einer neuen Nationalhymne mobil. Ihre Argumente tragen sie in Luzern stimmgewaltig vor. Die Konkurrenz beeindrucken sie damit jedoch nicht.
Inbrünstig singen drei Jungpolitiker hinter einer grossen Schweizerfahne die Nationalhymne, im Hintergrund die Kapellbrücke. Die Mitglieder der Jungen SVP haben sich am Freitag in Luzern getroffen, um gemeinsam den Schweizerpsalm zu zelebrieren. Mit dieser patriotischen Aktion wehren sie sich gegen die Bestrebungen der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG), die bestehende Nationalhymen zu ersetzen.
Ein Fussballfest im Kloster
Heiligenkreuz feiert mit hunderten Jugendlichen einen heissen Fussballabend!
Am Ende stand es 1:0 für Benedikt ;
– Ein kath.net-Bericht von Christof T. Zeller-Zellenberg
Heiligenkreuz, kath.net/cz, 14. Juli 2014
Die Päpste hätten ihre Freude gehabt, wobei Papst em. Benedikt XVI mit dem deutschen Fanclub bei weitem in der Überzahl gewesen wäre. Knapp vor Mitternacht freute sich sogar der Abt noch mit den Jugendlichen und seinen Mitbrüdern, die im Auditorium Maximum der klostereigenen Hochschule jubelten, über den Weltmeistertitel für die Deutschen.
Israel: Zwischen Schock, Wut und Trauer
Vor rund zwei Monaten schien alles vielversprechend
Vor rund zwei Monaten schien alles vielversprechend – auch wenn sie nicht politisch waren: das Friedensgebetstreffen im Vatikan von Papst Franziskus mit dem israelischen Präsidenten Shimon Peres und den palästinensischen Präsidenten galt als ein wichtiges Zeichen. Heute scheint wieder alles anders.
In Israel herrscht Trauer und Wut zugleich über die Ermordung dreier jüdischer Teenager. Die drei Jugendlichen wurden am Dienstag unter grosser Anteilnahme beigesetzt. Zehntausende kamen zu der Trauerfeier für die Talmudschüler in Modi´in, unter ihnen Premierminister Benjamin Netanjahu und der ehemalige Präsident Schimon Peres. An diesem Mittwoch wurde indes der Leichenfund eines palästinensischen Jugendlichen in einem Wald westlich von Jerusalem bestätigt.
Neueste Kommentare