Die Welt des Parmenides: Der Ursprung des europäischen Denkens
Ein Leben lang hat sich der aus Wien stammende Philosoph Karl R. Popper mit den Vorsokratikern Parmenides, Xenophanes, Heraklit und anderen auseinandergesetzt. Europa verdankt ihnen die Grundlegung seiner Philosophie, seiner Wissenschaft und seines Humanismus
Ein Leben lang hat sich der aus Wien stammende Philosoph Karl R. Popper mit den Vorsokratikern Parmenides, Xenophanes, Heraklit und anderen auseinandergesetzt. Europa verdankt ihnen die Grundlegung seiner Philosophie, seiner Wissenschaft und seines Humanismus. In dieser einzigartigen Sammlung von Texten wird deutlich, wie die Urväter der Philosophie und Naturwissenschaft Probleme durchdacht haben. Popper zeigt in seiner klaren Sprache die erstaunliche Vielfalt und ungebrochene Aktualität frühgriechischen Denkens.
‘Marsch fürs Läbe’ 14. September 2024
Am morgigen 14. September 2024 ist es wieder soweit: Der jährliche “Marsch fürs Läbe” findet statt. Mit dabei ist u.a. EVP-Nationalrat Marc Jost, der mit seinem Auftritt ein Zeichen für den Schutz des Lebens setzen möchte
Medienmitteilung, 14. September 2024
Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl der Schwachen
Am morgigen 14. September 2024 ist es wieder soweit: Der jährliche “Marsch fürs Läbe” findet statt. Mit dabei ist u.a. EVP-Nationalrat Marc Jost, der mit seinem Auftritt ein Zeichen für den Schutz des Lebens setzen möchte.
Vatikan warnt vor Verantwortungsrisiken bei Künstlicher Intelligenz
Bericht aus Genf: Vatikan warnt vor Verantwortungsrisiken bei Künstlicher Intelligenz
11. September 2024
Im Mai fand bei der UN in Genf eine bedeutende Podiumsdiskussion zu “KI, Ethik und Gemeinwohl” statt, organisiert von der Ständigen Vertretung des Heiligen Stuhls. Experten wiesen auf die Notwendigkeit ethischer Regulierung der Künstlichen Intelligenz hin, um Risiken zu minimieren und die Technologie zum Wohle der Menschheit einzusetzen.
Vorwürfe, Unterstellungen und kaum verschleierte Abneigung
Kamala Harris hat im TV-Duell mit Donald Trump die Nase vorn. Doch überzeugen kann keiner von beiden. Und die Moderatoren fallen mit ihren Fragestellungen unangenehm auf
Quelle
Harris liegt bei katholischen Wählern vor Trump | Die Tagespost (die-tagespost.de)
11.09.2024
Eine große Überraschung bot sich gleich zu Beginn: Donald Trump und Kamala Harris begrüßten sich zum mit Spannung erwarteten Fernsehduell tatsächlich mit Handschlag. Eine Geste, auf die Joe Biden stets verzichtet hatte. Weitere Freundlichkeiten wurden am Dienstagabend auf der Bühne im National Constitution Center in Philadelphia jedoch nicht ausgetauscht.
“Theologie des Leibes” und das Schöpfungsgeheimnis
Die “Theologie des Leibes” und das Schöpfungsgeheimnis
Quelle
Betrachtungen zur “Theologie des Leibes” (catholicnewsagency.com)
24. August 2024
Die Einheit und Unauflöslichkeit der Ehe ist ein bleibend wertvolles, heute bedauerlicherweise angefochtenes Thema der Theologie. Nicht nur in weltlichen Diskursen wird über die Aufweichung und Nivellierung des naturrechtlich gegründeten Eheverständnisses nachgedacht, auch Katholiken, Kleriker wie Weltchristen, insbesondere auch Gelehrte, die im Namen der Kirche lehren, halten etwa die sogenannte “Ehe für alle” für eine segensreiche Lebens- und Liebesverbindung.
Marsch fürs Läbe am 14. September
Medienmitteilung, 27. August 2024
“Erhöhte Aggressivität und Gewaltbereitschaft”: Mehrere Plakate von Lebensschützern zerstört (catholicnewsagency.com)
Trump wendet sich im US-Wahlkampf weiter vom Lebensschutz ab (catholicnewsagency.com)
“Häsch gwüsst?”: Clip-Kampagne sorgt für Aufregung
Die Abtreibungszahlen sind in der Schweiz im Jahr 2023 auf das traurige Hoch von 12‘045 gestiegen. Mit der Videoclip-Kampagne “Häsch gwüsst?” macht der “Marsch fürs Läbe” noch bis zum 28. August 2024 auf zahlreichen Bildschirmen im öffentlichen Verkehr und in Postfilialen auf diese Dramatik aufmerksam. Das sorgt für Aufregung.
Insbesondere die Post musste massive Proteste gegen die Clips, die im bereits im Juli und nun wieder im August liefen, einstecken. Gegner des Lebensrechts für Babys wollten die Ausstrahlung der Clips damit verhindern. Die Antwort der Post-Pressestelle war jedoch deutlich: Aus Gründen der Gleichbehandlung werden die Clips weiter ausgestrahlt, sie enthalten Fakten, keine verbotenen Äusserungen.
Neueste Kommentare