“Unser Christsein muss wieder katholisch werden”
“Wenn wir heute in unsere Verkündigung hinein hören, so ist Gott oft nur Liebe, Jesus unser Bruder, und christliche Liebe gleich Nächstenliebe. Das stimmt alles. ABER …” Gastbeitrag von Stefan Fleischer
Grenchen (kath.net, 8. November 2024)
Katholisch heisst allumfassend. Wenn wir heute in unsere Verkündigung hinein hören, so ist Gott oft nur Liebe, Jesus unser Bruder, und christliche Liebe gleich Nächstenliebe. Das stimmt alles. Aber das ist nicht alles, das ist nicht katholisch, nicht allumfassend.
Gott ist nicht nur Liebe. Er ist eine Person, beziehungsweise ein Gott in drei konkreten Personen. Zudem ist er auch Gerechtigkeit. Gott ist jener, der jedem zu seinem Recht verhilft, aber auch jeden zur Rechenschaft zieht, der Unrecht tut. Gott ist nicht nur der uns Nahe. Er ist auch der hoch über uns Erhabene. Er ist grösser und herrlicher als wir alle, als seine ganze Schöpfung. Er ist jener, dem alles Lob und jede Ehre gebührt. Weiterlesen
35 Jahre Mauerfall
35 Jahre Mauerfall: Wie Johannes Paul II. dabei half, Deutschland zu vereinen
Von Rudolf Gehrig
Vatikanstadt – Samstag, 9. November 2024
Als die Menschen am Abend des 9. November 1989 den Fernseher einschalteten, trauten viele ihren Augen nicht: Die Berliner Mauer, ein Bauwerk, das die Stadt seit fast dreißig Jahren entzweite und unüberwindbar schien, war gefallen.
Dieses Ereignis vor 35 Jahren löste eine Kettenreaktion aus, die letztlich zum Untergang der Sowjetunion und zum Ende des Kommunismus in Europa führte. Für viele Menschen in Europa ist es bis heute ein Wunder – andere sehen darin auch das Wirken eines Mannes, der vor zehn Jahren von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde.
Traum vom neuen Morgen: Briefe an Brückenbauer
Halík schafft mit diesem Buch ein Bekenntnis der Hoffnung
Religionsphilosoph Halík: Synodalität nicht Ziel, sondern Start – Vatican News
“Was ist synodale Kirche im katholischen Sinne?”
Thomas Halik
Erzengel Raphael
Tomáš Halík blickt auf die Herausforderungen der Gegenwart – seien es Missbrauchsskandale und Kirchenaustritte, Klimawandel und Kriege oder der Umgang mit künstlicher Intelligenz. Wie können wir Menschen all das bewältigen? Was kann das Christentum dazu beitragen?
Um diese Frage zu beantworten, stellt sich Halík das Ideal eines Papstes aller Suchenden vor: Raphael – das “Heilmittel Gottes”.
Wenn der Papst die Wahrheit sagt
Die Katholische Universität Löwen verpasst Franziskus eine schallende Ohrfeige. So bekommt der Papst zu spüren wie es ist, in einer Kirche im Modus der Entfremdung zu leben. Doch was katholisch ist, wird nicht nur in Belgien gedehnt
Quelle
Nach Kritik: Papst verteidigt Aussagen zur Stellung der Frau | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Bernhard Meuser
Vorsitzender der spanischen Bischöfe kritisiert Katholische Universität Leuven | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Louis Bouyer
01.10.2024
Da kommt also der Papst extra nach Belgien, um eine Ortskirche zu ermutigen, die – ähnlich der deutschen – aus dem letzten Loch pfeift. Und weil die “katholische” Universität von Löwen auch noch auf 600 (zum Teil höchst ruhmreiche) Jahre zurückblickt, ehrt sie der Papst durch seine Anwesenheit. Statt diese Geste mit Respekt und Dankbarkeit zu würdigen, verpasst ihm die nicht mehr so ganz katholische Universitätsleitung – kaum, dass der Pontifex seine Rede beendet hat – eine schallende Ohrfeige.
Belgien: Papst Franziskus betet am Grab von König Baudouin
Nach der Begegnung in der Basilika von Koekelberg hat sich Papst Franziskus in die Krypta der Kirche Unserer Lieben Frau von Laeken begeben. Dort befinden sich die Gräber zahlreicher Mitglieder des belgischen Königshauses. Vom Grab Baudouins aus rief er zu Wachsamkeit angesichts problematischer Gesetzgebungen auf
Quelle
Liebfrauenkirche (Laeken) – Wikipedia
König Baudouin
Nach der Begrüßung durch König Philippe und Königin Mathilde verharrte der Papst im stillen Gebet vor dem Grab von König Baudouin (1930-1993). Anschließend würdigte er vor den Anwesenden den Mut des Verstorbenen, der sich entschlossen hatte, “sein Amt als König zu verlassen, um ein mörderisches Gesetz nicht zu unterzeichnen”.
Ludwig Windthorst: Ein Lebensbild
Ludwig Windthorst (1812-1891) war einer der bedeutendsten Politiker im Deutschland des 19. Jahrhunderts
Amazon.de : Literatur zu Ludwig Windthorst
Ludwig Windthorst – Wikipedia
Ludwig Windthorst (1812-1891) war einer der bedeutendsten Politiker im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Als Führer der katholischen Zentrumspartei setzte er sich für die Rechte der Katholiken ein und trug maßgeblich zur Schaffung des Deutschen Reiches bei. Diese Biographie zeichnet ein lebendiges Bild seines Lebens und Wirkens.
Neueste Kommentare