Katholische Stimmen

Klaus Berger gestorben

Er starb gestern Abend, am 8.Juni 2020 um 19:30 Uhr friedlich an seinem Schreibtisch in Heidelberg

Quelle
Kathpedia
Klaus Berger – Div. Beiträge
Klaus Berger – Literatur

Von AC Wimmer

Heidelberg, 9. Juni 2020 (CNA Deutsch)

Klaus Berger ist tot. Er war 79 Jahre alt.

“Er starb gestern Abend, am 8.Juni 2020 um 19:30 Uhr friedlich an seinem Schreibtisch in Heidelberg, wo er an einem letzten Buch über Joachim von Fiore sass, das er noch so gerne beendet hätte”, teilte ein enger Freund gegenüber CNA Deutsch mit.

Der Heidelberger Professor für Neues Testament wurde 2019 mit dem Augustin-Bea-Preis ausgezeichnet.

Weiterlesen

Wie wird man Mitglied im Verein „Freunde von Radio Vatikan“?

Bereits seit 30 Jahren gibt es den Verein, der als gemeinnützig anerkannt ist

Quelle
Wie Sie unsere neue App erhalten können

Wie wird man Mitglied im Verein „Freunde von Radio Vatikan“?

Wenn Sie unsere Arbeit mögen, unseren täglichen kostenlosen Newsletter lesen und die Live-Übertragungen mitverfolgen, dann sind Sie bestimmt an unserem Verein der „Freunde von Radio Vatikan“ interessiert. Wie man da Mitglied werden kann, erklärt uns Mario Galgano.

Am einfachsten ist es, Sie schreiben eine Mail an den Vorsitzenden des Vereins, unseren ehemaligen Redakteur Ludwig Waldmüller. Seine Mail-Adresse lautet:
waldmueller@vaticannews.info.

Weiterlesen

Sittengesetz und Freiheit *UPDATE

Sittengesetz und Freiheit: Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens (Quellen und Studien zur Philosophie, Band 60

Literatur: Prof. Dr. Alma von Stockhausen
Literatur: Siewerth Akademie
MM Verlag
Die Erhaltung der Individualität – Der Mensch – Person von Anfang an
‘Von seiner Liebe umfangen’ – Zum Tod der grossen katholische Philosophin Alma von Stockhausen

Das Buch behandelt Kants Versuch, innerhalb seiner Ethik Sittengesetz, Naturgesetz und Freiheit im moralischen Handeln in Einklang zu bringen. Im ersten Teil stehen die Begriffe der Freiheit und des Willens bei Kant im Mittelpunkt. Der zweite Teil untersucht detailliert die Kernpunkte der kantischen Ethik: den (letztlich gescheiterten) Versuch, Freiheit und Naturkausalität auszusöhnen, und die Theorie des Handelns nach Moralgesetzen, deren Wahl den freien Willen als eigentliches Moment ausmacht. Am Ende steht die Einsicht in ein hoch entwickeltes, differenziertes gedankliches System, das unserer Alltagsauffassung von moralischer Verantwortung erstaunlich nahe kommt.

Weiterlesen

Die europäische Kultur und der banale Nihilismus

Die europäische Kultur und der banale Nihilismus – Robert Spaemann über die Einheit von Mythos, Kult und Ethos

Quelle

Von Robert Spaemann, 16. März 2020

Die Natur des Menschen, seine Menschlichkeit macht sich nicht “von Natur”, nicht von selbst. Menschen müssen, wie wir im Deutschen sagen, ihr “Leben führen”. Sie müssen, um Menschen zu sein, ihrem Leben eine Gestalt geben. Das gelingt nur, wenn das Leben einen Inhalt hat, der über die blosse Selbsterhaltung und die Reproduktion der Gattung hinausgeht. Einen Inhalt, der den Menschen übersteigt. Der Mensch ist das Wesen der Selbsttranszendenz. Er braucht etwas, wofür es sich zu leben lohnt. Das cor curvatum in se ipsum, von dem der heilige Augustinus spricht, das Herz, dem es nur noch um sich selbst geht, ist nicht mehr im eigentlichen Sinne menschlich. Was wir Kultur nennen, ist die Prägung des Lebens einer Gemeinschaft durch solche Inhalte, die das Leben strukturieren und ihm einen Sinn geben.

Weiterlesen

G. K. Chesterton: Der Literat Gottes

Viele sehen in ihm ein Vorbild im Glauben, manche einen Heiligen

Quelle
Der Rätsellöser
G.K.Chesterton – Div. weitere Beiträge
Chesterton.org

G. K. Chesterton: Der Literat Gottes

Viele sehen in ihm ein Vorbild im Glauben, manche einen Heiligen. Dennoch wird der zuständige Bischof kein Seligsprechungsverfahren für Gilbert Keith Chesterton eröffnen.

José García, 03. August 2019

Er gilt als einer der grössten Literaten seiner Zeit: scharfsinnig, unkonventionell, provokant, humorvoll, wortgewaltig. Einen „Propheten mit spitzer Feder“ nennt ihn Gisbert Kranz, der mit seiner Schriftkunst für den Glauben gekämpft habe. Zur Ehre der Altäre wird Gilbert Keith Chesterton (1874–1936) nun vorerst trotzdem nicht erhoben. Am 12. Juni 2018 berichtete „Die Tagespost“ unter Berufung auf die britische Zeitung „Daily Mail“ vom Abschluss des von Bischof Peter Doyle in Auftrag gegebenen kirchenamtlichen Vorverfahrens im Hinblick auf eine mögliche Seligsprechung des Autors in seiner Diözese Northampton.

Weiterlesen

“Eine die Kirche liebende, noble Haltung”

Abt Maximilian Heim: “Eine die Kirche liebende, noble Haltung”

Quelle

Von AC Wimmer

Heidelberg, 1. Dezember 2019 (CNA Deutsch)

Wie passen in der Zeit der Kirchenkrise noch Leben und Glaube, Gebet und Wissenschaft zusammen? Ganz zu schweigen von Theologie und Liturgie? Abt Maximilian Heim hat in seiner Laudatio für den Empfänger des diesjährigen Augustin-Bea-Preises die Antworten von Klaus Berger reflektiert.

Dabei erinnerte der Zisterzienser an die Worte des Ordensvaters St. Bernhard von Clairvaux: 

“Wissenschaft ohne Liebe bläht auf. Wissen mit Liebe baut auf”

Eine solche Haltung finde sich Lebenswerk des fleissigen Autors und Professors Berger.  

Weiterlesen

Weihnachtsmuffel schieben Muslime vor

Einzelne Schweizer Schulen beschränken Weihnachtslieder. Was als Rücksichtsnahme auf Muslime getarnt wird, ist in Wahrheit ein Krieg gegen das Christentum, der an totalitäre Staaten erinnert

Quelle
OIDAC – Observatory on Intolerance and Discrimination

Giuseppe Gracia – Sprecher Bistum Chur
Dezember 2019

Thomas Buchwalder

Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Medienbeauftragter des Bistums Chur.

Statt «Fröhliche Weihnachten» oder «Merry Christmas» wünscht man sich heute vermehrt «Schöne Feiertage – Happy Holidays». Nach Terroranschlägen gegen Christen, wie letzten April in Sri Lanka, sprechen Politiker wie Obama oder Clinton lieber von getöteten «Easter Worshippers» (Oster-Feiernden) als von Christen. Als wolle man das Christentum nur schon als Begriff aus dem öffentlichen Gedächtnis löschen. Gemäss dem in Wien ansässigen «Observatory on Intolerance and Discrimination» (OIDAC) gibt es in Europa jedes Jahr mehrere Hundert Vorfälle gegen christliche Einrichtungen und Gläubige.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel