Naturrecht in der Gegenwart
Naturrecht in der Gegenwart: Anstösse zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann
Naturrecht – einfach erklärt für Kinder und Schüler
Müller: “Diskussion um Menschenrechte ist dringend, weil globalisierte Welt eine Grundlage braucht”
Naturrecht – einfach erklärt für Kinder und Schüler
Wofür benötigen wir überhaupt
ein Naturrecht?
Naturrecht – Diverse Beiträge
Literatur – Robert Spaemann
Abendland: Die Geschichte einer Sehnsucht
In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort “Ökologie des Menschen” in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst verfügen will. Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Frage nach Leben und Sein des Menschen “im Recht”. So wird z. B. bei biomedizinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat den konstitutiven Zielbezug des Naturrechts auf die Person des Menschen als allem Denken vorausliegendes Sein so deutlich herausgearbeitet wie Robert Spaemann. Die Erschliessung der Entsprechung von Sein und Sollen, wie sie in jeder Person schon präsent ist, und die Umsetzung in eine grenzbewusste Ethik sind entscheidende Anstösse zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens.
11 Kardinäle zu Ehe und Familie *UPDATE
11 Kardinäle zu Ehe und Familie: Essays aus pastoraler Sicht
Bischofssynode: Elf Kardinäle sehen ‘Auflösungsphase ohne gleichen’
An das Wort des Herrn gebunden
*Winfried Aymans: Kirche muss “Fels in der Brandung” sein
Literatur: Winfried Aymans
Die christliche Ehe und Familie sind in der Krise. Grund genug für Papst Franziskus im Oktober 2015 eine Bischofssynode im Vatikan einzuberufen. In Vorbereitung auf dieses Treffen der Weltkirche, wurden von elf Kardinäle aus der ganzen Welt Essays über einige der Probleme, die diskutiert werden sollen, geschrieben:
über eine angemessene Vorbereitung zur Ehe in einer säkularisierten Welt;
die Notwendigkeit für die Evangelisierung;
die Beziehung zwischen Liebe und Wahrheit;
die Situation der geschiedenen und wiederverheirateten Katholiken;
wie kann man die Seelsorge fördern;
welche Unterschiede zu diesen Themen finden sich in der Weltkirche.
Die Wissenschaft sagt Nein *UPDATE
Die Wissenschaft sagt NEIN: Der Betrug der Homo-“Ehe”
“Ich glaube an die Wissenschaft…”
Vom ‚Fels in der Brandung’ zum ‚würdelosen Anbiedern an den schwankenden Zeitgeist’
*“Gefahr der Banalisierung”: “Maria 1.0” fordert Bischof Dieser zu “Umkehr” auf
Rechtskatholisches Portal steht nach Spionage in der Kritik
Ist Homosexualität wirklich normal? Eine Minderheit, wohlwollend unterstützt von Politik und Medien, hat eine Ideologie in den Hauptstrom der Gesellschaft manövriert, die insbesondere in Bildung und Erziehung Homosexualität als angeborene, natürliche, unveränderliche “sexuelle Orientierung” darstellt. Diese Ideologie vertritt auch die These, Homosexualität sei unumkehrbar. Wer sich dieser Lehre entgegenstellt, wird sogleich der Diskriminierung von Menschen bezichtigt, die sich für eine lesbische, schwule, bisexuelle oder Transgender-Lebensweise entschieden haben und diese vehement verteidigen. Die Debatte um die sogenannte “Homo-Ehe” hat dies beispielhaft gezeigt. Mit unwiderlegbaren Fakten und Argumenten, gegründet auf über mehr als fünfzig Jahre intensiver Forschung, klärt der namhafte Psychologe Dr. van den Aardweg über das ideologisierte Vorgehen einer gesellschaftlichen Minderheit auf und bringt die traurige Realität eines sexuellen Lebensstils ans Licht, der einer Bürger-Mehrheit als Normalität übergestülpt werden soll.
“Der Zauber geht niemals zu Ende’
Im ersten Moment irritierend, dann faszinierend und ein voller Erfolg: Seit 70 Jahren ziehen die sieben Bände der “Chroniken von Narnia” junge und alte Leser in den Bann. C.S. Lewis gelingt es, die Leser Christus und die Welt mit neuen Augen sehen zu lassen
Quelle
‘Der widerwilligste Konvertit’ – Neuer Film über C.S. Lewis
C.S. Lewis
Ein Meister der Apologetik
Die Wahrheit kommt im Gewand des Humors
Oxford, 12.12.2020, 11 Uhr
Paul J. Markowitsch
Im Jahr 1950 veröffentlichte C.S. Lewis (1898–1963) sein Buch „The Lion, the Witch and the Wardrobe“ (dt. Der König von Narnia), welches nicht wenige seiner Kollegen irritierte. Ein renommierter Fellow und Dozent für englische Literatur am Magdalen College der Universität Oxford, ein bekannter christlicher Apologet und überaus beliebter akademischer Lehrer schreibt ein Märchen für Kinder! Generationen von Kindern und Erwachsenen, die sich einen Sinn für „gute Literatur“ bewahrt haben, lieben die Abenteuer um Aslan, den großen Löwen in der fiktiven Parallelwelt namens Narnia. Die sieben Bände der „Chroniken von Narnia“, die zwischen 1950–1956 veröffentlicht wurden und bis heute in mehr als 100 Millionen Exemplaren verkauft und in circa 47 Sprachen übersetzt worden sind, gelten als Lewis beliebtestes und bekanntestes Werk. Warum schreibt Lewis ausgerechnet fantastische Literatur, ja Märchen (fairy tales)?
Peter Hahne sorgt im Erzgebirge für Aufregung
Pressemitteilung AG WELT – Peter Hahne sorgt im Erzgebirge für Aufregung
Quelle
Peter Hahne
Massen strömten zu Peter Hahne
13. September 2021, Thomas Schneider
Pressemitteilung AG WELT
Um ein Haar wäre die gottesdienstliche Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen (AG WELT) mit dem bekannten TV-Moderator Peter Hahne (Berlin) am 12. September im erzgebirgischen Sehmatal-Neudorf ins Wasser gefallen. Der Pächter des Anwesens „Erzgebirgshof Bethlehemstift Neudorf“, Jens Köhler, teilte Ende August dem Veranstalter mit, dass er Abstand davon nehme, die Veranstaltung durchzuführen und begründete seine Entscheidung mit den von der „Diakonie Erzgebirge“ – dem Eigentümer des Freigeländes – auferlegten Regeln. Dazu zählten, wie Köhler schreibt, eine „generelle Maskenpflicht“ und „da über 100 Gäste zu erwarten sind: nur Genesene und Geimpfte“. Auch die Verbreitung „politischer Sichtweisen“ habe man verboten. Abschließend schreibt Köhler: „Es tut mir leid, aber der Erhalt unserer Einrichtung ist uns wichtiger, als die Verkündigung des Wortes Gottes.“ In einer weiteren Email suchte Köhler dann wohl seine Aussage mit den Worten zu relativieren: „…der Erhalt unserer Einrichtung ist uns wichtiger, als eine christlich-politisch geprägte Veranstaltung“.
Neueste Kommentare