Katholische Stimmen

Kirchengeschichte: Licht und Schatten

Die wichtigsten Ereignisse der Kirchengeschichte werden von der Gründung der Kirche bis ins 21. Jahrhundert vorgestellt

Kirchengeschichte: Licht und Schatten (mit Dr. Peter Egger) – YouTube
Bestellung

Die wichtigsten Ereignisse der Kirchengeschichte werden von der Gründung der Kirche bis ins 21. Jahrhundert vorgestellt. Auch die geistigen Hintergründe werden beleuchtet, ohne die es nicht möglich ist, verschiedene Entwicklungen und Geschehnisse zu begreifen. Auf die Darstellung der objektiven Licht- und Schattenseiten geht der Autor ebenso ein wie auf die schwarzen Legenden , die die katholische Kirche in ein negatives Licht rücken wollen. Mit der »Kirchengeschichte« gibt uns DDDr. Peter Egger ein realistisches Bild auf die Ereignisse während der letzten zweitausend Jahre und zeigt ohne Beschönigung auf, was in diesen bewegten Zeiten wirklich geschah.

Weiterlesen

Kongress Freude am Glauben 2022 – “Was er euch sagt, das tut”

Kongress Freude am Glauben 2022 | radio horeb Leben mit Gott … *UPDATE


*Instruktion Redemptionis sacramentum (vatican.va) INSTRUKTION ‘Redemptionis sacramentum’ über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind

13.07.2022

Interview des Tages – “Was er euch sagt, das tut” – so lautet das Motto des 20. Kongresses “Freude am Glauben”. Das Treffen findet in Regensburg am kommenden Wochenende von Freitag bis Sonntag statt.

Mit vielen Vorträgen, Diskussionen, aber auch Anbetung, Gesprächsmöglichkeiten und Jugendprogramm bietet der Kongress viel Abwechslung. Organisiert wird das Event von dem Forum Deutscher Katholiken. Wir sprechen mit dem Mitbegründer des Forums Prof. Hubert Gindert.

Weiterlesen

Sommerkurs – Gustav-Siewerth-Akademie

Lasst uns den “neuen” Menschen machen. – Atheistischer Transhumanismus und Christliche Anthropologie

Sommerkurs – Gustav-Siewerth-Akademie – Theologischer Sommerkurs
Man taucht gesellschaftlich in eine Art “Gottesfinsternis” ein!
Start – Gustav-Siewerth-Akademie
Gustav-Siewerth-Akademie – Kathpedia
Prof. Dr. Alma von Stockhausen

13. August 2022

Akademie

Das offene, weltanschaulich nicht festgelegte Gespräch zwischen Vertretern aller Wissenschaften sowie interessierten Studenten ist die Voraussetzung für die Ermittlung philosophischer Grundeinsichten, die es zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen gilt. Abseits der großen Universitäten bietet sich an der GSA ein Forum dafür, dieses Gespräch konzentriert und verbindlich zu führen.

Die Gustav-Siewerth-Akademie ist eine philosophische Hochschule, die sich im interdisziplinären Gespräch zwischen Professoren und Studenten der Auseinandersetzung mit den modernen Sozial- und Naturwissenschaften stellt und sich um die Vermittlung des christlichen Weltbilds bemüht.

Weiterlesen

Forum Deutscher Katholiken

Wer wir sind und was wir wollen

Quelle
“Der Synodale Weg verfolgt nicht den von Papst Franziskus geforderten Primat der Neuevangelisierung”
Forum Deutscher Katholiken
Forum Deutscher Katholiken – Kathpedia
Kongress Freude am Glauben – Kathpedia
“Die Kirche braucht keine Reformer, sondern Heilige!”
Erzbischof Dyba

Das “Forum Deutscher Katholiken” wurde am 30. September 2000 in Fulda, nach einem Gespräch mit Erzbischof Dyba, gegründet. Es versteht sich als ein Zusammenschluss von Gemeinschaften und Einzelpersönlichkeiten.

Das “Forum” will papst- und kirchentreue Katholiken unterschiedlicher Spiritualität und geistlicher Ausrichtung in katholischer Weite zu einem lockeren Verband zusammenführen.

Weiterlesen

Barbara Weigand

Gottlos werden oder Gott loswerden?

“Mit den Suchenden auf die Suche gehen”: Ein Gespräch mit dem tschechischen Theologen Tomáš Halík über Glauben heute (herder.de)

Theologe und Soziologe Tomáš Halík – Die Zeit der leeren Kirchen | deutschlandfunk.de

Schweigen: Eine Theologie der Stille **UPDATE

Rezension CNA – Klaus Berger präsentiert posthum eine “Theologie der Stille”

Kraft der Stille: Gegen eine Diktatur des Lärms **UPDATE

Das Manuskript zum vorliegenden Buch hat Klaus Berger kurz vor seinem Tod im Juni 2020 eingesandt; sein Thema lag ihm seit langem am Herzen und wird dadurch zum Vermächtnis dieser bedeutenden theologischen Stimme. Klaus Berger nimmt das Schweigen umfassend in den Blick: jenes der biblischen Kronzeugen, das Schweigen in Mystik und Mönchtum, das Schweigen in der Liturgie, in der Schöpfung, im Himmel, die Stille des Sabbats und Karsamstags; und er zeigt, dass auch das Geheimnis vom Schweigen umfangen ist. Schweigen, so formuliert Berger, ist im Christentum ein Weg und Modus der Offenbarung Gottes – besonders dann, wenn sich Menschen von Gottes Schweigen erreichen lassen, es darstellen und nachvollziehen, wenn sie in ihrem eigenen Schweigen Gott ähnlich werden, sich schweigend Gott zuwenden und dadurch seinen Willen spüren – nicht zuletzt dann, wenn sie schweigend lieben.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel