Katholische Stimmen

Der verlorene Schlüssel

Katechese braucht Katechismus: Der verlorene Schlüssel

Quelle
Allgemeines Direktorium für die Katechese (vatican.va)
Bernhard Meuser

Der Katechismus als Medium der Glaubensweitergabe hat es hierzulande schwer. Doch ohne das Erlernen von Inhalten kommt der christliche Glaube nicht aus, will er nicht in eine ergebnisoffene und unspezifische Gläubigkeit aufgehen.

Von Bernhard Meuser

Angesichts des leisen Auszugs von mittlerweile zwei Generationen aus der Kirche wollen manche Kirchenvertreter aus der Not eine Tugend machen. Sie sagen: Die Entkirchlichung sei ein Preis der Freiheit. Die Menschen hätten sich autoritärer Lenkung in religiösen Dingen entzogen. Sie hätten sich befreit aus dem Zwangssystem einer gesellschaftlich verordneten Christlichkeit. Moderner Glaube verdanke sich freier Wahl, er sei ein Glaube der Entscheidung: stolz, erwachsen, notwendig plural.

Weiterlesen

‘Herr Domkapellmeister, auf Wiedersehen im Himmel!’

Am 24. Januar 2024 wäre Monsignore Georg Ratzinger 100 Jahre alt geworden

Quelle
Georg Ratzinger
Papst em. Benedikt XVI. (1910)

4. Februar 2024

Am 24. Januar 2024 wäre Monsignore Georg Ratzinger 100 Jahre alt geworden. Der Historiker und Autor Michael Hesemann hielt dazu kürzlich am Institut “Santa Maria dell’Anima” in Rom eine Rede, aus der CNA Deutsch mit freundlicher Genehmigung in leicht redigierter Fassung zitiert. 

Woran misst man ein großes Leben? Daran, dass jemand Maßstäbe gesetzt und Generationen inspiriert hat? Daran, dass er Bleibendes hinterließ? Daran, dass ein Mensch geliebt hat und geliebt wurde? Oder daran, dass er sich “Schätze im Himmel anhäufte”, sich verdient gemacht hat um den Glauben und die Kirche und selbst ein stets gottesfürchtiges Leben führte? Welchen Maßstab wir auch immer anlegen, das Ergebnis bleibt: Es ist ein wahrhaft großes Leben, das heute vor 100 Jahren begann. Wir alle, die wir seine Zeitgenossen und Wegbegleiter sind, waren gesegnet, Domkapellmeister Georg Ratzinger zu kennen, der am 1. Juli 2020, zwei Tage nach dem 69. Jahrestag seiner Priesterweihe, im Alter von 96 Jahren in Regensburg entschlief.

Weiterlesen

Kinder schätzen das Schöne

Ästhetik und Eleganz sind keine oberflächlichen Kategorien. Das merke ich bereits bei den eigenen Kindern. Genau wie das Wahre und das Gute, entwickelt auch das Schöne seine eigene Anziehungskraft auf sie. Darüber hinaus: Das Schöne ist ein Hinweis auf ein “Mehr” jenseits des Profanen und Nützlichen

Quelle
Kaffeehaus – Kolumnen | Corrigenda
Kristina Ballova: Die Liebe ist die Antwort | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Legenden von der Kindheit Jesu

Von Kristina Ballova

02.10.2023

Gestern ging meine sechsjährige Tochter zum ersten Mal Ponyreiten, was sie sich schon lange gewünscht hatte. Der altehrwürdige Reiterhof in der Nähe des Soignes-Waldes in Brüssels Süden scheint eine echte Institution zu sein. Als ich im Internet nach einem guten Reitverein in der Umgebung suchte, fiel mir gerade dieser durch seine Eleganz auf.

Dennoch waren wir beeindruckt, als wir das historische Gebäude des Reitervereins am Ende einer kleinen Gasse endlich fanden. Meine Tochter rannte sofort zu den anderen Mädchen, die im Geschoss der großen Eingangshalle mit Plüschpferden und Puppen spielten und auf die Reitlehrerin warteten. Als ich sie nach drei Stunden abholte, strahlte sie vor Glück und Zufriedenheit.

Weiterlesen

Bernhard Meuser verlässt YOUCAT

Verlagsgründer geht in den Ruhestand – Gründer und Chefautor Bernhard Meuser hat die YOUCAT Foundation gGmbH zum Ende des Jahres 2023 verlassen

Bernhard Meuser verlässt YOUCAT | Die Tagespost (die-tagespost.de)
YOUCAT Foundation – YOUCAT
Bernhard Meuser – kathPedia
“Das hättest du jetzt nicht sagen dürfen!” – Verschleierte Machtkämpfe statt diskursive Prüfung
Publizist Bernhard Meuser verlässt Youcat und geht in den Ruhestand (catholicnewsagency.com)
Neueste Nachrichten: Bernhard Meuser (catholicnewsagency.com)

23.01.2024

Meldung

Der “Vater des YOUCAT“, Bernhard Meuser, hat den katholischen Buchverlag zum Jahresende 2023 verlassen. Das hat der Verlag in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. “Wir sind Bernhard Meuser sehr dankbar für sein unermüdliches und fruchtbares Wirken für den YOUCAT und wünschen ihm für seinen Ruhestand alles Gute und Gottes Segen”, so der Geschäftsführer der YOUCAT Foundation, Guido Gröning. Meuser habe laut der YOUCAT Foundation das Verlagsprogramm mit seinen zahlreichen Publikationen nicht nur geprägt, sondern auch Menschen weltweit miteinander vernetzt und in Buchprojekten zusammengeführt. Nach langer Tätigkeit für die YOUCAT Foundation wird Meuser nun in den “wohlverdienten Ruhestand” gehen.

Weiterlesen

Der Kult der Unverbindlichkeit ist ein Holzweg

Bernhard Meuser: Der Kult der Unverbindlichkeit ist ein Holzweg – Wir dürfen uns es nicht nehmen lassen, über das Wesen der Ehe, der Familie oder der Frau nachzudenken, sagt der “Youcat”-Initiator

Quelle
Rut Kohn – Wikipedia
Bernhard Meuser

19.01.2024

Bernhard Meuser

Da plansche ich nun im 36 bis 38 Grad warmen Thermalwasser und arbeite ein Geburtstagsgeschenk ab. Der Müßiggang tut mir gut. Einen Tag zu haben, von kühler Wintersonne beschienen, in kein Termingefängnis eingesperrt, vom Produktionsdruck befreit, der Not und den Konflikten des Tages entzogen – was für ein unverhofftes Glück, das mir ein lieber Mensch da bereitet hat. Ich plantsche und freue mich am Sprudeln der Gedanken. Wie komme ich auf Philosophie? Keine Ahnung, warum Lektüre der vergangenen Tage in mir hochblubbert. Ich denke über das “Wesen”, die Essenz, nach und dass uns gewisse Strömungen verbieten wollen, den Wirklichkeiten außer der Existenz auch noch ein Wesen zuzuschreiben, also etwas, das uns vom Ursprung her sagt, was ein Mann, eine Frau, eine Ehe, eine Familie, ein Staat ist. “Das, was etwas ist, wie es ist, nennen wir sein Wesen”, sagt Martin Heidegger in “Holzwege”; und er zeigt am wesentlichen Werk des Künstlers, dass “hier eine Eröffnung des Seienden geschieht in das, was und wie es ist“. Hier sei ein “Geschehen der Wahrheit am Werk“.

Weiterlesen

‘An den Früchten erkennt ihr sie’

 

Mein Weg in die katholische Kirche

Mein Weg in die katholische Kirche: Wie Benedikt XVI. mich im Glauben bestärkt hat

Quelle
Christa Meves
Gott sei Dank gibt es Christa Meves | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Abschiedssendung mit Christa Meves | radio horeb Leben mit Gott …
Kardinal Gerhard Müller würdigt Prälat Georg Ratzinger zum 100. Geburtstag – Christliches Forum
Georg Ratzinger
Kardinal Scheffczyk

10. Januar 2023

Von Christa Meves

Bei der Nachricht vom Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. kamen mir persönliche Erinnerungen wieder in den Sinn:

Nachdem Kardinal Ratzinger im Fuldaer Dom einen hochkarätigen Vortrag gehalten hatte, wurde ich vom einladenden Bischof zu einer kleinen Nachfeier eingeladen.

Die Themen des Kardinals in seinen Verlautbarungen hatten mich begeistert – entsprachen diese doch stark dem Vorrang meiner eigenen Grundausrichtung in der Öffentlichkeitsarbeit.

Es ging mir von meinem Fach der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie her um die Bedrohung der Zukunft durch deren Ideologisierung. Und dabei schien mir häufig auch die Schöpfungsordnung des HERRN durch leichtfertige Grenzüberschreitungen missachtet zu werden.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel