Hl. Erzengel Michael

Exorzist Gabriele Amorth

Exorzist Gabriele Amorth: Sechs Warnungen vor dem Bösen

Quelle
Literatur: Gabriele Amorth

Von Susanne Finner

Vatikanstadt, 18. September 2020 (CNA Deutsch)

Der bekannte italienische Exorzist Pater Gabriele Amorth, der 2016 im Alter von 91 Jahren starb, hat ein bedeutsames Vermächtnis hinterlassen. ACI Prensa, die spanischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch, hat einige seiner deutlichen Aussagen über das Wirken des Bösen in der heutigen Welt zusammengefasst:

1. “Satan ist immer aktiv. Er ist der Versucher von Anfang an”

In einem Interview mit dem italienischen Vatikanisten Sandro Magister vom Juni 2004 sprach Pater Amorth über den Satanismus und die Aktion des Teufels in der heutigen Kultur. “Einfach gesagt: Satan immer aktiv. Er ist von Anfang an der Versucher. Er tut alles, um den Menschen zur Sünde zu bewege, und jedes Mal, wenn das Böse getan wird, steht er dahinter – aber es bleibt klar, dass der Mensch es ist, der frei über seine Handlungen entscheidet. Aber es gibt auch ein aussergewöhnliches Handeln des Bösen: das ist die Besessenheit vom Teufel”, sagte Amorth bei dieser Gelegenheit.

Weiterlesen

Kirchenschliessung

Liste der profanierten Kirchen im Bistum Hildesheim

In Frankreich werden jeden Tage zwei katholische Kirchen beschmiert, zerstört oder entweiht.
Kirchenschliessung

Was ist hier schief gelaufen?
Und unsere Vorfahren? Sie errichteten ohne jegliche eigene Mittel in jeder kleinsten Gemeinde die prächtigsten Gotteshäuser! (Redaktion)

Kirchenschliessungen

Seit den 1980er Jahren ging die Zahl der Kirchenmitglieder in der Bundesrepublik Deutschland sowie der Deutschen Demokratischen Republik aus verschiedenen Ursachen zurück, auch die verbliebenen Kirchenmitglieder besuchten seltener die Gottesdienste. Nach dem Beitritt der Länder der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes änderte sich das nicht.

Der Rückgang der Mitgliederzahl hat auch organisatorische Folgen. Durch die Schaffung neuer Organisationsformen wie pastoralen Räumen werden Funktionen zusammengelegt und Personal- und Sachkosten gespart. Inzwischen sind zudem viele der in grosser Zahl entstandenen und in Betonbauweise errichteten Kirchenbauten aus der Nachkriegszeit sanierungsbedürftig. Instandsetzungen sind meist kostenaufwendig, gleichzeitig fehlenden die hierfür nötigen Finanzmittel bei nur noch geringer Nutzung des Kirchengebäudes.

Weiterlesen

Die 20 Geheimnisse von Fatima

“Kann es Göttlicheres und Schöneres geben als mit den Engeln zu beten?”

Quelle

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

Vatikanstadt, 14. August 2020 (CNA Deutsch)

Vom ersten, zweiten und dritten Geheimnis von Fatima hat fast jeder Katholik schon gehört; auch viele Nichtkatholiken. Doch in Wahrheit ging es Maria 1917 nicht um drei Geheimnisse, die sie den Seherkindern enthüllte.

Vielmehr ging es Maria um die fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes, denen der heilige Johannes Paul im Jahr 2002 noch fünf weitere hinzufügte. Dazu zeigte die selige Jungfrau im Ersten Weltkrieg im fernen Portugal den Hirtenkindern Lucia, Jacinta und Francisco die Hölle, kündigte den Zweiten Weltkrieg an und prophezeite das Martyrium des “weissen Papstes”.

Weiterlesen

Laudetur Jesus Christus

Radio Vatikan: Da sind wir wieder!

Quelle
Radio Vatikan: Ein Abgesang

Radio Vatikan: Da sind wir wieder!

„Radio Vatikan“ ist auch offiziell wieder da. Die Audio-Programme des vatikanischen Medien-Ministeriums laufen ab 29. September wieder unter dem altgewohnten Namen.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Der 29. September ist das Fest des hl. Erzengels Gabriel, des Schutzpatrons von Radio Vatikan. Mitte Dezember 2017 war das 1931 von Papst Pius XI. gegründete Radio Vatikan in den neuen, von Papst Franziskus eingerichteten Multimedia-Tool „Vatican News“ eingegangen. Damit war die jahrzehntealte Marke mit einem Mal nach aussen nahezu unsichtbar geworden.

Weiterlesen

Rosenkranz am Mittag

Hl. Erzengel Michael
Weihegebete

Marianische Litaneien
Hl. Papst Johannes Paul II.
Weiterlesen

Vatikanische Gärten Freitag, 5. Juli 2013

Segnung der neuen Statue des Hl. Erzengel Michael, Ansprache von Papst Franziskus, Vatikanische Gärten, Freitag, 5. Juli 2013

Quelle
Papst Franziskus

Euer Heiligkeit,
meine Herren Kardinäle,
verehrte Mitbrüder im bischöflichen und im priesterlichen Dienst,
verehrte Herren und Damen!

Wir haben uns hier in den Vatikanischen Gärten verabredet, um ein Denkmal für den heiligen Erzengel Michael, den Schutzpatron des Staats der Vatikanstadt, einzuweihen. Es handelt sich um eine Initiative, die bereits seit längerem geplant war, mit Billigung durch Papst Benedikt XVI., dem stets unsere Zuneigung und unsere Dankbarkeit gilt und dem wir unsere grosse Freude darüber ausdrücken wollen, dass wir ihn heute hier unter uns haben. Aus tiefstem Herzen: danke!

Weiterlesen

Bischof Voderholzer kritisiert MHG-Studie erneut

Synodaler Weg: Bischof Voderholzer kritisiert MHG-Studie erneut

Quelle
Bischof Oster warnt vor “blossem Humanismus der Nettigkeit”

Von Rudolf Gehrig

Frankfurt, 31. Januar 2020 (CNA Deutsch)

Bei der ersten Synodalversammlung zum sogenannten “Synodalen Weg” in Frankfurt hat der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer erneut die von der deutschen Bischofskonferenz (DBK) beauftragte MHG-Studie kritisiert.

Die MHG-Studie (“Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz”) wird vom DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx und von Funktionären des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) als Begründung für den “Synodalen Weg” ins Feld geführt, um über Veränderungen der kirchlichen Lehre (“Reformpläne”) zu debattieren und abzustimmen. Ansatz und Anliegen der MHG-Studie sind jedoch auch von Wissenschaftlern kritisiert worden.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel