Slowakei: Wohltätigkeitslauf für Mary’s Meals
Armen Kindern eine Schulmahlzeit für das ganze Jahr zu garantieren und somit einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung Benachteiligter zu leisten – diesem Ziel hat sich die mittlerweile weltweit aktive Wohltätigkeitsaktion Mary’s Meals verschrieben
Quelle
Corona-Folgen: Bildungschancen von Kindern in Gefahr
Armen Kindern eine Schulmahlzeit für das ganze Jahr zu garantieren und somit einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung Benachteiligter zu leisten – diesem Ziel hat sich die mittlerweile weltweit aktive Wohltätigkeitsaktion Mary’s Meals verschrieben. Auch Papst Franziskus unterstützt das Projekt. In der Slowakei findet am kommenden 19. September wieder ein Wohltätigkeitslauf statt, bei dem Geld für die Initiative gesammelt werden soll. Testimonial ist der slowakische Sprinter Ján Volko.
Nach dem ausserordentlichen Erfolg der Initiative im vergangenen Jahr, die den Organisatoren Geld für den Kauf von 43.000 Mahlzeiten einbrachte, wird am kommenden 19. September in Tatranská Lomnica erneut ein Wohltätigkeits-Run stattfinden. In der Zwischenzeit läuft bereits ein landesweiter „virtueller“ Lauf, der am kommenden Sonntag enden wird. Die Anmeldegebühr beträgt 18,30 Euro, was dem Betrag entspricht, der benötigt wird, um einem Kind ein ganzes Schuljahr lang eine Mahlzeit zu garantieren.
Corona-Bericht
Corona-Bericht: Katastrophale Folgen vor allem für arme Kinder
Quelle
UN: Kindersterblichkeit ging 2019 zurück
Corona-Bericht: Katastrophale Folgen vor allem für arme Kinder
Die Corona-Pandemie hat fatale Auswirkungen vor allem für Kinder in ärmeren Gebieten, verschärft Ungleichheiten und bedroht die Zukunft einer ganzen Generation.
Das geht aus dem neuen Bericht „Protect a Generation“ der Kinderschutzorganisation „Save the children“ hervor.
Der Bericht basiert auf einer umfassenden globalen Umfrage, die in 37 Ländern auf der ganzen Welt bei über 25.000 Kindern und Erwachsenen durchgeführt wurde.
Brand im Flüchtlingslager Moria
Brand im Flüchtlingslager Moria: Europa in der Pflicht
Quelle
Kardinal Hollerich zu Brand im Migrantenlager: „Hoffnung der Leute ist weggebrannt”
Nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria dringen Vertreter aus Politik und Kirche, Helfer und internationale Organisationen auf die Aufnahme der Betroffenen. Zudem wird die Kritik an der europäischen Flüchtlingspolitik lauter.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki rief zur Aufnahme von Flüchtlingen auf. Schon vor dem Feuer hätten die Familien und Kinder in dem Camp auf der Insel Lesbos unter menschenunwürdigen Bedingungen gelebt, sagte er in einem Video auf seinem Facebook-Kanal (Mittwoch). „Wir müssen eine Alternative anbieten für diese Menschen und sie aufnehmen in unseren europäischen Ländern”, so der Kölner Erzbischof. „Europa ist jetzt hier gefragt und daran wird sich seine Menschlichkeit messen lassen müssen.”
Libanon
Libanon: Der maronitische Pater Charbel Eid Rizkallah spricht Klartext
28. August 2020
In einem Brief zeigt sich Pater Charbel Eid, ehemaliger Mitarbeiter von «Kirche in Not (ACN)», erschüttert über die katastrophale Lage, in der sich die Bevölkerung in seiner Heimat, dem Libanon, befindet.
Sie müssen das wissen!“, so beginnt er mehrere Absätze seines Briefes, in dem er die Situation anprangert, die die Menschen im Libanon durchleben. Infolge der Explosion vom 4. August, die den Hafen von Beirut und einen Teil der Stadt zerstört hat, hat sich Pater Charbel entschlossen,
Libanon – Unicef
Libanon – Unicef: “1000 Kinder waren direkt betroffen, während 600.000 Einwohner von Beirut indirekt von der Explosion betroffen sind”
Quelle
UNICEF – Libanon
Hilfe für den Libanon
Libanon: «Kirche in Not (ACN)» hilft Überlebenden der Explosion in Beirut
Beirut, Fidesdienst, 18. August 2020
“100.000 Kinder wurden direkt von der Explosion getroffen, während 600.000 Einwohner von Beirut indirekt von der Tragödie getroffen wurden. Von den 6.000 durch die Explosion Verletzten sind 1000 Kinder“, erklärte Ted Chaiban, der Regionaldirektor von Unicef für den Mittleren Osten und Nordafrika, als er vom Krankenhaus “Hôpital
Welttag gegen Menschenhandel
Vatikan- Welttag gegen Menschenhandel in Zeiten von Corona: Caritas Internationalis fordert mehr Aufmerksamkeit für besonders gefährdete Menschen
Quelle
Von der „Entmenschlichung der Arbeit zu Menschenhandel ist es nur ein kleiner Schritt“
Gemeinsam gegen Menschenhandel
Auch in Europa gibt es Opfer
Pastorale Orientierungen zum Menschenhandel
Vatikanstadt, Fidesdienst, 29. Juli 2020
“In Zeiten von COVID-19 müssen wir auf die besorgniserregende Situation der besonders schutzbedürftige Menschen hinweisen, die am stärksten vom Menschenhandel bedroht sind”, so der Generalsekretär der Caritas Internationalis, Aloysius John, anlässlich des Welttags gegen Menschenhandel am morgigen 30. Juli.
Libanon- Patriarch Rai
Libanon- Patriarch Rai: „Mysteriöse Explosion in Beirut”.Wir bitten um Hilfe ohne politisches Kalkül
Quelle
Libanon – Radio Vatikan – Div. Beiträge
Beirut Fidesdienst, 5. August 2020
„Beirut, die Braut des Orients. Beirut, der Leuchtturm des Westens ist verletzt“. Es ist eine verwüstete Stadt, ein Kriegs-Szenario ohne Krieg“. So beginnt der Appell des Maronitenpatriarchs Bechara Boutros Rai an die „Staaten der Welt“ in Folge der „mysteriösen Explosion“ (das ist der emblematische Ausdruck des Patriarchen) vom 4. August im Hafen der libanesischen Hauptstadt mit einer noch provisorischen Bilanz von über hundert Toten und tausenden Verletzten.
Das verheerende Ereignis – wiederholt der libanesische Kardinal – hat die Stadt auseinander gerissen, Krankenhäuser zerstört, Häuser, Kirchen und Moscheen, Hotels und Geschäfte. Und das – setzt der Patriarch hinzu -geschieht genau „im Moment des Wirtschafts-und Finanzbankrotts des libanesischen Staats, was ihn unfähig machte, diese Katastrophe zu meistern, mit einem Volk in Armut und Elend!“
Neueste Kommentare