Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin
Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin (Bibliothek der Kirchenlehrer)
Leben des ehrwürdigen Kardinals Robert Bellarmin | Sarto Verlag
Ausführliche Erklärung des christlichen Glaubens: Für den heutigen Gebrauch übersetzt und aufbereitet: von Andreas Wollbold (5)
Der hl. Robert Bellarmin war einer der bedeutendsten Theologen der Gesellschaft Jesu und wurde vor allem durch seine Kontroversschriften berühmt. Als Kardinal war er theologischer Berater mehrerer Päpste. Er starb, vom Volk als Heiliger verehrt, am 17. September 1621. Papst Pius XI. sprach ihn schließlich im Jahr 1930 heilig und erhob ihn im Jahr darauf zum Kirchenlehrer. In der vorliegenden Schrift entwirft der Autor im Rückgriff auf die geschichtlichen Quellen ein wahres und umfassendes Lebensbild des großen Heiligen. Er zeigt den hl. Bellarmin sowohl als Theologen von Weltruf wie auch als exzellenten Seelenhirten und demütigen Ordenspriester, dessen Leben gezeichnet war von rastloser Arbeit und innigem Beten. Der heilige Bellarmin – ein nachahmungswürdiges Vorbild auch für unsere Zeit!
800 Jahre Stigmatisierung Franz von Assisi
Der Heilige Franz von Assisi ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Heiligen des Mittelalters
Quelle
Stigmata des Franziskus: “Die Wundmale stellen Christus ins Licht” – Deutsche Kapuzinerprovinz
Hochfest des Hl. Franziskus – Ordensgründer der Franziskaner
Der Heilige Franz von Assisi ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Heiligen des Mittelalters:
Als Gründer des Franziskanerordens hinterließ er ein beeindruckendes Erbe der Nächstenliebe, Bescheidenheit und spirituellen Hingabe an Jesus Christus.
Seine Botschaft und sein Orden verbreiteten sich in nur wenigen Jahren über ganz Europa. Das Jahr 2026 markiert seinen 800. Todestag.
Österreich: Franziskaner singen Choral aus dem Jahr 1230
Zu Ehren der Todesstunde des Heiligen Franziskus (3. Oktober) bringt die Grazer Choralschola – darunter drei Franziskanerbrüder – das fast 800 Jahre alte Reimoffizium „Franciscus vir catholicus“ (Franziskus, der katholische Mann) bei Konzerten in Österreich, Deutschland und der Schweiz im September und Oktober zur Aufführung
Quelle
Grazer Choralschola – Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals (aiscgre.de)
Gregorianischer Choral. aus Quellen österreichischer Bibliotheken | 978-3-7001-7243-7 | Verlag der ÖAW (oeaw.ac.at)
Gregor IX. – Wikipedia
Papst würdigt zur Liturgie-Woche Chorgesang und Stille im Gebet – Vatican News
Das mittelalterliche Choralwerk des Dichters, Komponisten und Franziskaners Julian von Speyer beschreibt in Reimen das Leben des Heiligen Franziskus und thematisiert seine Demut, Armut, Nächstenliebe und tiefe Gottesverbundenheit. In Auftrag gegeben wurde es von Papst Gregor IX.
Libanon: Sterbliche Überreste von Kardinal Gregory Peter XV. Agagianian erwartet
Am 12. September sollen die sterblichen Überreste des Dieners Gottes, Kardinal Gregory Peter XV. Agagianian, im Libanon ankommen und ihren Platz am Ende in der Patriarchalkathedrale der armenisch-katholischen Kirche, der Kathedrale des Heiligen Elias und des Heiligen Gregors des Erleuchters, in Beirut finden. Das Ereignis ist von großer Bedeutung für die armenisch-katholische Gemeinschaft in der ganzen Welt und für das libanesische Volk *UPDATE
Quelle
Beginn des Seligsprechungsprozesses für Patriarch Agagianian, der den Armeniern nach dem Völkermord zum Aufstand verhalf
Armenisch-katholische Kirche – Australien (armeniancatholic.org.au)
Gregorio Pietro Agagianian – Wikipedia
St. Elias und St. Gregor – Wikipedia
Libanon
*Libanon: Ein Kardinal kehrt zurück – Vatican News
Gregory Peter XV. Agagianian (18. September 1895 – 16. Mai 1971) war ein armenischer Kardinal der katholischen Kirche. Er war von 1937 bis 1962 Oberhaupt der armenisch-katholischen Kirche (als Patriarch von Kilikien) und beaufsichtigte mehr als ein Jahrzehnt lang die Missionsarbeit der Katholischen Kirche, bis er 1970 in den Ruhestand ging. Er wurde am 23. Dezember 1917 zum Priester geweiht. Am 11. Juli 1935 wurde er von Papst Pius XI. zum Bischof ernannt und am 30. November 1937 von der Synode der armenisch-katholischen Kirche zum Patriarchen von Kilikien der katholischen Armenier mit dem Namen Krikor Bedros (Gregor Peter) XV. gewählt.
Das Gefängnis als Ort der Mission
Slowakei – Das Gefängnis als Ort der Mission: Ján Havlík wird selig gesprochen
Quelle
Ganzheitlicher Humanismus (1936) von Jacques Maritain von Philippe Chenaux
Kardinal Semeraro spricht durch kommunistisches Regime verfolgten Seminaristen selig (catholicnewsagency.com)
Samstag, 31. August 2024
Von Chiara Dommarco
Sastin, Fides Dienst
“Wo ist Gott in der Finsternis der Geschichte? Der Glaube hilft bei der Antwort, dass er hier ist und seine Geschichte der Liebe schreibt”, so Pater Emil Hoffmann (cm), Vize-Postulator für die Seligsprechung des Dieners Gottes Jon Havlík, dessen Seligsprechungsfeier heute im Nationalheiligtum in Sastín stattfindet.
Neueste Kommentare