Auftakt zum Jubeljahr in Maria Vesperbild
Kurienkardinal Kurt Koch eröffnet die Wallfahrtssaison in der mittelschwäbischen “Hauptstadt Mariens”
17.04.2025
Maria Vesperbild, gut 20 Kilometer westlich von Augsburg im Landkreis Günzburg gelegen, ist die schwäbische Hauptstadt Mariens. So jedenfalls wird der bedeutende Wallfahrtsort nahe Ziemetshausen genannt, zu dem sich jährlich knapp eine halbe Million Pilger auf den Weg machen. Am Schmerzensfreitag, der kalendarisch genau eine Woche vor Karfreitag liegt und der Sieben Schmerzen Mariens gedenkt, gab es in diesem Jahr gleich mehrere Anlässe zu feiern: die Eröffnung des Wallfahrtsjahres und das Patrozinium der Kirche. Der Wallfahrtsort begeht zudem sein 375-jähriges Jubiläum – und das im Heiligen Jahr.
Gedenkstätte Spanischer Bürgerkrieg
Im “Tal der Gefallenen” in der Sierra de Guadarrama befindet sich die architektonisch eindrucksvolle Basilika mit Francos Grab
Quelle
Am Franco-Erbe scheiden sich die Geister
Valle de los Caidos
Benediktiner wehren sich gegen geplante Exhumierung
Kloster Montserrat
Im “Tal der Gefallenen” in der Sierra de Guadarrama befindet sich die architektonisch eindrucksvolle Basilika mit Francos Grab. Die sozialistische Regierung in Madrid setzt sich seit Monaten – gegen den Willen der Angehörigen – für eine Umbettung des “Caudillo” ein. Seine Gebeine sollen nach dem Willen der Sozialisten an einen schlichteren Ort verbrachten werden. Zahlreiche rechtliche Hürden erschweren jedoch das Vorhaben.
Mutter der Barmherzigkeit: Mariengebete
Dieses mit meditativen Fotos gestaltete Heft bietet eine Sammlung der schönsten Mariengebete
Maria – Mutter der Barmherzigkeit
Reinhard Abeln
Beschreibung
Dieses mit meditativen Fotos gestaltete Heft bietet eine Sammlung der schönsten Mariengebete. Die traditionellen Texte spiegeln die Sorgen und Anliegen der Menschen wider, die sich seit Jahrhunderten vertrauensvoll an die Gottesmutter Maria wenden.
Geeignet für das persönlichen Gebet, die betrachtende Meditation oder zur Vorbereitung von Wallfahrten und Gottesdiensten.
Mutter der Barmherzigkeit: Mariengebete
Herausgeber : Lahn-Verlag; 2. Edition (1. Februar 2021)
Autor: Reinhard Abeln
Sprache :
Maria und die Eschatologie (Mariologische Studien)
In einem groß angelegten Bogen reflektiert die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie die Bedeutung Marias für die Eschatologie
In einem groß angelegten Bogen reflektiert die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie die Bedeutung Marias für die Eschatologie. Dieser Bogen spannt sich von Dantes “Divina Commedia” bis zur Botschaft von Fatima. Dafür werden neben theologischen Werken von Petrus Damiani, Charles Journet, Candido Pozo, Karl Rahner oder Anton Ziegenaus auch die Visionen der hl. Birgitta oder des hl. Bernhard zu Rate gezogen. Eschatologische Motive aus marianischer Perspektive in Goethes Werk und Thomas Manns “Dr. Faustus” liefern ebenso Inspirationen wie die Architektur des Aachener Mariendoms oder der Wiener Kirche “Maria am Gestade”
Maria als Siegerin über die Mächte des Bösen
Maria als Siegerin über die Mächte des Bösen (Mariologische Studien)
In einer Welt voller Kriege und Konflikte bekennen sich Christen zur siegreichen Macht Christi, der die Mächte des Bösen besiegt hat und die kommende Welt des Friedens herbeiführt. Schon im Protoevangelium (Gen 3,15) erscheint der künftige Messias als Überwinder des Bösen, während die “Frau” (die Mutter des Heilsbringers) als Feindin der Schlange genannt wird. In der apokalyptischen Frau (Offb 12), der marianisch gezeichneten Kirche, wird diese Hoffnung im Neuen Testament aufgenommen. Auf der heilsgeschichtlichen Grundlage entfaltet sich die Bedeutung der Gottesmutter, die in der Kraft der von ihr empfangenen Gnade an der Überwindung des Bösen machtvoll mitwirkt. Der Band bietet biblische, geschichtliche, kunsthistorische, liturgische und systematische Perspektiven über “Unsere Liebe Frau vom Sieg”
Raffael – Esterhazy Madonna
Esterhazy Madonna – Wikipedia
Kunstraub aus dem Szépművészeti Múzeum 1983 – Wikipedia
Bis zum Ende des letzten Jahrhunderts galt Raffael als der unübertreffliche Gipfel der Malerei: der Meister, der den Geist der klassischen Antike wieder aufleben ließ und ihre Errungenschaften übertraf. Die zeitlose Harmonie, die heitere Farbpalette und die unvergleichliche Anmut seiner Bilder dienten ihm jahrhundertelang als Vorbild. Und wenn das Publikum seither den gequälten, mit sich selbst ringenden Genies näher gekommen ist, wenn der kämpfende Oberkörper mehr gefällt als die endgültige Vollkommenheit, so bleibt die Tatsache bestehen: Alle Ideen und Bestrebungen der italienischen Renaissance erreichten ihren Höhepunkt und erreichten in der Kunst Raffaels die vollkommene Synthese.
Neueste Kommentare