Gerl Falkovitz

31.12.2024 – Gedenkmesse für Benedikt XVI.

Heilige Messe zum zweiten Todestag von Benedikt XVI. – Aus den Vatikanischen Grotten im Petersdom, Heilige Messe unter Vorsitz von Kard. Kurt Koch am zweiten Todestag von Benedikt XVI.

Live bei uns: Gedenkmesse für Benedikt XVI. – Vatican News
Gänswein: Tiefe Dankbarkeit für Benedikts Pontifikat – Vatican News
Zum 1. Todestag von Papst Benedikt: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz – Vatican News
Wie Joseph Ratzinger weiter wirkt | Die Tagespost
Gedenkmesse Benedikt XVI.: Die Predigt im Wortlaut – Vatican News

 

Maria. Der andere Anfang

Warum sich eine deutsche Philosophin am Beginn 21. Jahrhunderts über das Thema “Maria” wagt, begründet Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz so

Schloss_Spiez_Chagall_Kurzbiografie.pdf
Mit Chagall in Tudeley – Evangelische Emmausgemeinde Eppstein

Warum sich eine deutsche Philosophin am Beginn 21. Jahrhunderts über das Thema “Maria” wagt, begründet Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz so: Zu seinem neunzigsten Geburtstag 1977 malte Marc Chagall ein Marienbild auf eine 2×3 Meter große Leinwand, ekstatisch, in viel Blau und Weiß. Le Monde schrieb, dieses Bild sei ein Gipfel abendländischer Malerei, eine Offenbarung mit den reinsten und sparsamsten Mitteln. Das Gemälde sollte nicht in Privatbesitz verschwinden und auch nicht in einem Museum. “Ich habe es der mutterlosen Christenheit geschenkt”, sagte Chagall.

Weiterlesen

Gedanken zur Klärung einer drängenden Frage

Viele Religionen – ein Gott? Gedanken zur Klärung einer drängenden Frage

Quelle
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Do. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Papst Franziskus hat immer wieder – zuletzt in Singapur im September 2024 – dazu aufgefordert, in ein wertschätzendes Gespräch mit anderen Religionen zu treten. Dem geht Prof. Dr. Hanna- Barbara Gerl-Falkovitz in ihren Gedanken zum Jahresschluss nach.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

“Theologisches zu schreiben, ist wie Seiltanzen einige hundert Meter über dem Boden. Es ist schwer, sich vor dem Fall zu bewahren, und der Fall ist groß.”[1]

John Henry Newman

Mit der Warnung Newmans im Ohr gehen wir in ein ernstes Thema. Allerdings ist es durchaus reizvoll, und Seiltanzen in solcher Höhe hatte im Christentum immer eine Anziehungskraft. Auf welches Seil wagen wir uns?

Weiterlesen

Kardinal Duka erhält 2025 den Augustin-Bea-Preis

Internationale Stiftung Humanum – Prags früherem Erzbischof Kardinal Dominik Duka soll der Preis im Juni in Bern überreicht werden: für Bemühungen um Frieden und eine größere soziale Gerechtigkeit

Kardinal Duka erhält 2025 den Augustin-Bea-Preis | Die Tagespost
Internationale Stiftung Humanum – Startseite
Prager Erzbischof Duka zum Kardinal ernannt | Radio Prague International

16.12.2024

Meldung

Kardinal Dominik Duka erhält 2025 den Augustin-Bea-Preis der Internationalen Stiftung Humanum. Das hat die im Schweizer Kanton Tessin ansässige Stiftung am Montag in einer Pressmitteilung bekannt gegeben. Im Rahmen eines Festaktes soll die Auszeichnung in Bern im kommenden Juni von Stiftungspräsident und Dominikanerpater Wolfgang Hariolf Spindler übergeben werden. Dotiert mit 30.000 Schweizer Franken verleiht die Stiftung den Preis seit 1969 in unregelmäßigen Abständen für “hervorragende Verdienste um den Frieden und den Fortschritt der menschlichen Gesellschaft und um die Verwirklichung einer größeren sozialen Gerechtigkeit”.

Weiterlesen

Neues Kuratorium für “Tagespost”-Stiftung – Erzbischof Gänswein dabei

Im neuen Gremium sitzen unter anderem Erzbischof Gänswein, Journalist Peter Seewald und Kardinal Koch. Die neuen Kuratoren trafen sich auf Schloss Zeil

Quelle
Neues Kuratorium für “Tagespost”-Stiftung – Erzbischof Gänswein dabei – Vatican News
Schloss Zeil – Wikipedia
Die Tagespost Stiftung für katholische Publizistik | Die Tagespost

22.10.2024

Redaktion

Am 18. Oktober 2024 hat sich das Kuratorium der Tagespost-Stiftung für katholische Publizistik auf Schloss Zeil konstituiert. Das neu gegründete Gremium, bestehend aus prominenten Vertretern aus Kirche, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft, nimmt eine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung der Stiftung ein. Fürst Erich von Waldburg-Zeil, der das Kuratorium als Vorsitzender gemeinsam mit Kurt Kardinal Koch, leitet, betonte die Bedeutung dieser Konstituierung: “In einer Zeit, in der der Glaube in den Medien immer weniger Raum findet, ist es unsere Aufgabe, den katholischen Journalismus zu stärken und die Stimme der Kirche wieder deutlicher hörbar zu machen.”

Weiterlesen

Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Auf Wahrheitssuche mit katholischem Weitblick

Unter dem Motto “Die unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit” versammelt die Gustav-Siewerth-Akademie eine illustre Runde katholischer Intellektueller, die zum Teil schonungslos realistisch auf unsere Gegenwart blicken

Quelle
Inseln der Wahrheit: Wie Christen als Minderheit leben können  | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Die Schönheit in der Kirche | Die Tagespost (die-tagespost.de)15.08.2024
Gustav-Siewerth-Akademie

Sebastian Ostritsch

Wer nicht weiß, was ihn beim Betreten des Tagungsortes in Höchenschwand erwartet, könnte beim Anblick der rustikalen Holzzeltarchitektur fälschlicherweise meinen, er sei auf eine Dorfversammlung geraten. Doch weit gefehlt. Denn in diesen drei Tagen Anfang August läuft im Schwarzwald ein “Who’s who” der deutschsprachigen katholischen Intellektuellen auf.

Das intellektuelle Leben einer Zivilisation findet üblicherweise in ihren großen Städten statt. Universitäten, Forschungsinstitute oder bürgerliche Salons sind urbane Phänomene. Paradoxerweise ist jedoch gerade die städtische Hektik und Zerstreuung allen tieferen Formen der Geistigkeit abträglich. Vor allem für die philosophische und theologische Reflexion bedarf es zuweilen der Ruhe, ja vielleicht sogar Abgeschiedenheit von all dem Oberflächlichen, Modischen und Interessanten, das das Stadtleben zu bieten hat.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel