Gebete Gebetsaktionen

18. September 2010 – Hyde Park London

Ansprache von Papst Benedikt XVI. – Apostolische Reise nach Grossbritannien – Abendgebet zur Seligsprechung von Kardinal John Henry Newman
Hyde Park London, Samstag, 18. September 2010

Quelle
Vatikan – Reiseprogramm
Hl. Messe mit Seligsprechung

Liebe Brüder und Schwestern in Christus!

Das ist ein Abend der Freude, einer ungemein geistlichen Freude für uns alle. Wir sind hier zu einer Gebetsvigil zusammengekommen, um uns auf die morgige heilige Messe einzustimmen, in der ein großer Sohn dieses Landes, Kardinal John Henry Newman, seliggesprochen wird. Wie viele Menschen in England und in der ganzen Welt haben diesen Moment herbeigesehnt! Es ist auch für mich persönlich eine grosse Freude, dieses Ereignis mit euch gemeinsam zu feiern. Schon lange hat Newman, wie ihr wisst, mein eigenes Leben und Denken in besonderer Weise beeinflusst, wie er es bei so vielen Menschen über diese Inseln hinaus getan hat. Das Drama von Newmans Leben lädt uns ein, unser Leben zu überprüfen, es vor dem weiten Horizont der Pläne Gottes zu betrachten und in Gemeinschaft mit der Kirche zu jeder Zeit und an jedem Ort zu wachsen: die Kirche der Apostel, die Kirche der Martyrer, die Kirche der Heiligen, die Kirche, die Newman liebte und für deren Sendung er sein ganzes Leben einsetzte.

Weiterlesen

Gebet des Pfarrers zu Maria

Mutter der Priester, der Diener deines Sohnes

Quelle

O Maria, Mutter des gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus,
Mutter der Kirche, des priesterlichen Volkes (1 Petr 2,9),
Mutter der Priester, der Diener deines Sohnes:
nimm die demütige Gabe meiner selbst an,
damit ich in meiner seelsorglichen Sendung
die unendliche Barmherzigkeit
des Ewigen Hohenpriesters verkünden kann:
o „Mutter der Barmherzigkeit“.

Weiterlesen

US-Bischöfe ordnen Gebet zum Erzengel Michael an

Das Gebet ruft den Schutz des Erzengels Michael gegen den Satan an *UPDATE

US-Bischof ordnet Gebet zum Erzengel Michael an  
Vatikan – Die Botschaft von Fatima
US-Bischof fordert zum Gebet zum Erzengel Michael auf
*US-Bischof: St. Michaels-Gebet zum Ende jeder Messe
US-Erzbischof: Deutsche Bischöfe gefährden Einheit der Kirche

Springfield, kath.net, 10. Mai 2011

Das ausser Gebrauch geratene Gebet zum Erzengel Michael gegen den Satan wurde jetzt von John J. Paprocki als verpflichtendes Gebet am Ende jeder Messe in die liturgische Praxis seiner Diözese zurückgeholt.

John J. Paprocki, Bischof der Diözese Springfield in Illinois, hat angeordnet, dass ab sofort das Gebet zum Heiligen Erzengel Michael gegen den Satan am Ende jeder Messe nach der Entlassung gebetet werden muss. Das Gebet ruft den Schutz des Erzengels Michael gegen den Satan an. Bischof Parocki: “Wir müssen anerkennen, dass es den Satan tatsächlich gibt und dass er alles tun wird, was in seiner Macht steht, um uns von unserem Ziel abzulenken, dem ewigen Leben… mit Christus in seinem Königreich”.

Weiterlesen

Analyse: Vor dem Auftakt der Amazonas-Synode

Analyse: Vor dem Auftakt der Amazonas-Synode ist die Stimmung in Rom geladen

Quelle
Ein Kreuzzug des Gebets und des Fastens

Von AC Wimmer

Vatikanstadt, 4. Oktober 2019 (CNA Deutsch)

An diesem Wochenende beginnt im Vatikan die Amazonas-Synode. Die Stimmung ist geladen. Auslöser dafür ist einmal das “Instrumentum Laboris”, das Arbeitspapier der Synode, gegen das massive Bedenken vorliegen. Ein weiterer ist der parallel angelaufene “verbindliche Synodale Weg” deutscher Bischöfe und ZdK-Funktionäre. Doch dahinter liegt – nicht nur bei Bischöfen – eine wachsende Sorge über die Einheit der Kirche und den Umgang mit der Lehre Jesu Christi.

Papst Franziskus selbst hat ein drohendes “Schisma” zum Thema gemacht – und gesagt, er habe “keine Angst davor“. Vielen Katholiken bereitet genau das jedoch Sorge.

In Rom haben deshalb vor dem Synoden-Auftakt führende Theologen – darunter mehrere Ratzinger-Preisträger – ebenso wie prominente Kardinäle an das Weiheamt und die Sakramentalität erinnert. Aus diesen heraus ist erst der Zölibat – die Ehelosigkeit – zu verstehen, bekräftigten etwa Professorin Marianne Schlosser und Professor Karl-Heinz Menke. Ganz abgesehen von der längst beantworteten Forderung, Frauen zu Priester zu weihen.

Weiterlesen

Ein Gegenpol zum Bürgerkrieg

Die Gebete der Karmelitinnen aus Charkow in der Ukraine – Ein Gegenpol zum Bürgerkrieg

Quelle
500 Jahre Teresa von Avila

Von Hans Jakob Bürger, 17. Februar 2018

Im Westen steht der Bruderkrieg in der Ukraine nicht auf der Tagesordnung. Er ist uns offenbar nicht wichtig, auch wenn das Drama dieses Krieges weiter geht. Es sind aber nicht nur die kriegerischen Kämpfe, die dieses Drama immer wieder anheizen. Lüge und Korruption sind besonders rücksichtslos und sammeln sich ständig neue Opfer unter unschuldigen Menschen. Demoralisierung breitet sich aus, – nicht nur in der Ukraine. Während ich diese Sätze schreibe, tue ich nichts gegen das endlose Leid der Menschen. Die alltägliche Sündhaftigkeit, hinter der die bösen Mächte der Finsternis lauern, steht zwar auch uns vor Augen; doch wollen wir sie sehen? Korruption und Rücksichtslosigkeit auf der einen Seite, auf der anderen Hilflosigkeit und Demoralisierung; hier wie da ständig neue Opfer.

Der Karmel von Charkow – der offizielle Name der ukrainischen Stadt ist Charkiw, im Westen verwendet wird auch Kharkiv und Kharkov, im deutschen Sprachraum ist jedoch Charkow die geläufigste Bezeichnung – geht auf das Jahr 1995 zurück. Papst Johannes Paul II. setzte sich dafür ein. Gegenwärtig leben, sühnen und beten in dem Karmelitinnen-Kloster elf Nonnen aus der Ukraine, aus Polen und der Slowakei.

Weiterlesen

25. September – Bruder Klaus – Hl. Niklaus von Flüe

600 Jahre Bruder Klaus – Hl. Niklaus von Flüe – Einflussreicher Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker

Quelle/Video – 49 Minuten
*UPDATE
*Klaus-von-der-Flüe-Gebet “damals wie heute von höchster Aktualität”
*Hl. Bruder Klaus – Div. Beiträge

Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz. Gebet: Nach der Überlieferung soll Niklaus von Flüe diese Verse täglich gebetet haben:

Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich führet zu dir.
Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir. Weiterlesen

24. September – Maria Loskauf der Gefangenen

Das Marienkirchlein zu Girst

Quelle
Marianisches
Vergessen oder abgeschafft: Unbekannte Feiertage der Kirche
Heiligenlexikon
Kölner Weihbischof Schwaderlapp: „Gebetsbitte für uns Bischöfe!“

Das Marienkirchlein zu Girst

Im schönen Sauerthal, einige tausend Schritte unterhalb Rosport, und in der Nähe der beiden Dörflein Girst und Hinkel, erhebt sich am östlichen Abhang einer sanft aufsteigenden Anhöhe ein einsames frommes Kirchlein, das, seines bescheidenen Äusseren ungeachtet, bei allem Volk der Umgegend hoch in Ehren steht.

Der fromme Pilger, der das stille Heiligtum betritt, bemerkt, neben dem Altar aufgehängt, zwei Krücken und eine schwere eiserne Sklavenkette; und fragt er: was der seltsame Schmuck an diesem Ort zu bedeuten habe? so wird ihm der freundliche Landmann eine alte, hehre Sage erzählen, die, wie so viele andere im gesegneten Land Luxemburg, von der freundlichen Huld und Güte zeugt, die die allerseligste Jungfrau Maria, die Schutzpatronin dieses Landes, zu allen Zeiten gegen ihre gläubigen und ihr kindlich vertrauenden Luxemburger bewiesen hat.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel