Kardinal Sarah wird 75
Kardinal Robert Sarah veröffentlicht eigenes Gebet für Deutschland
Quelle
Kathpedia: Robert Kardinal Sarah
Von AC Wimmer
München, 15. November 2019 (CNA Deutsch)
Kardinal Robert Sarah hat ein eigenes Gebet für Deutschland geschrieben. Es wird in der deutschen Ausgabe seines Buches “Herr, bleibe bei uns” vorgestellt.
Das Gebet für Deutschland trage er bei, weil dort die Kirche “unter der Krise, die wir gerade erleben, besonders leidet”, so Sarah wörtlich.
Ave Maria
Ave Maria: Die Mutter Gottes und ihr Geheimnis
Treu und loyal, mitfühlend und zärtlich, selbstbewusst und mutig, stark selbst in der schlimmsten Erfahrung, die eine Mutter machen kann: Maria ist Mutter Gottes – und Inspiration, Vorbild, Freundin und Hoffnungsträgerin. All diese Facetten berührt Papst Franziskus im Gespräch mit Marco Pozza über das »Ave Maria«. Er stellt die Mutter Jesu vor als junge Frau, die sich auf Gott einlässt, und dadurch den Lauf der Geschichte verändert. Aus den alten Worten des »Ave Maria« gewinnt der Papst Botschaften für heute: für die Kirche und jeden Einzelnen.
Unser Sonntag: Das älteste Fest – Dreifaltigkeit
Zum Dreifaltigkeitssonntag erinnert Prof. Mückl daran, dass das „Ideenfest“ bereits um das Jahr 1000 in den fränkischen und gallischen Benediktinerklöstern gefeiert wurde
Unser Sonntag: Das älteste Fest – Dreifaltigkeit
Zum Dreifaltigkeitssonntag erinnert Prof. Mückl daran, dass das „Ideenfest“ bereits um das Jahr 1000 in den fränkischen und gallischen Benediktinerklöstern gefeiert wurde. Mit einem Zitat von Papst Benedikt XVI. erläutert er das Fest tiefer und lädt uns ein, beispielsweise im Kreuzzeichen, die Anrufung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit wieder bewusster zu beten.
Prof. Dr. Stefan Mückl – Vatikanstadt
Dreifaltigkeitssonntag – Joh 3,16–18
Hätten sich die Bestimmungen des Zisterzienserordens in der gesamten Kirche durchgesetzt, würde heute diese Sendung entfallen.
Wofür Franziskus 2021 um Gebet bittet
Beten mit dem Papst: Wofür Franziskus 2021 um Gebet bittet
Quelle
Das Gebet als wirksamtes Mittel des Apostolates
Gebetsnetzwerk des Papstes feiert 175. Geburtstag
Clicktopray.home
Beten mit dem Papst: Wofür Franziskus 2021 um Gebet bittet
Das weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes hat die Gebetsmeinungen veröffentlicht, die Papst Franziskus seinem Gebetsapostolat für das kommende Jahr 2021 anvertraut hat. Im Lauf des Jahres beten die Gläubigen in der Intention des Papstes, wobei in jedem Monat eine Intention für die Evangelisierung oder eine allgemeine Gebetsmeinung des Papstes im Zentrum steht.
Komm, heiliger Geist
Komm, Heil’ger Geist, der Leben schafft, erfülle uns mit deiner Kraft
Komm, Heil’ger Geist, der Leben schafft,
erfülle uns mit deiner Kraft.
Dein Schöpferwort rief uns zum Sein:
Nun hauch uns Gottes Odem ein.
Komm, Tröster, der die Herzen lenkt,
du Beistand, den der Vater schenkt;
aus dir strömt Leben, Licht und Glut,
du gibst uns Schwachen Kraft und Mut.
Gedenke, oh gütigste Jungfrau Maria
O Mutter des ewigen Wortes, verschmähe nicht meine Worte, sondern höre sie gnädig an und erhöre mich
Gedenke, o gütigste Jungfrau Maria, es ist noch nie gehört worden, dass jemand, der zu dir seine Zuflucht nahm, deinen Beistand anrief und um deine Fürbitte flehte, von dir verlassen worden ist. Von diesem Vertrauen beseelt, nehme ich meine Zuflucht zu dir, o Jungfrau der Jungfrauen, meine Mutter, zu dir komme ich, vor dir stehe ich als ein sündiger Mensch. O Mutter des ewigen Wortes, verschmähe nicht meine Worte, sondern höre sie
Bonaventura: Baum des Lebens
Bonaventura: Baum des Lebens – Geistliche Betrachtungen
Weitere Literatur: Marianne Schlosser
Hl. Bonaventura – Heiligenlexikon
Um diese Gaben sollen wir auf deine Bitte hin flehen
Der “Baum des Lebens” (Lignum Vitae) ist ein Werk, das vielleicht um das Jahr 1260 von Bonaventura geschrieben wurde. In 48 Betrachtungen werden die christlichen Heilsgeheimnisse beleuchtet: Geburt und Leben Jesu, sein Leiden und Sterben, seine Auferstehung und seine lebendige Gegenwart als Haupt der Kirche. Das im Mittelalter weit verbreitete Betrachtungsbuch will das Herz des Christen für die Begegnung mit seinem Erlöser öffnen.
Neueste Kommentare