Nach vorne schauen
Nach vorne schauen – Die Lebensschutzbewegung in den USA nach Donald Trump
Von Jonathon van Maren (*), 17. Januar 2021
Am 16. Dezember war US-Vizepräsident Mike Pence Gastgeber einer Veranstaltung im Weissen Haus mit dem Titel “Das Leben siegt: Wir feiern vier Jahre Erfolge für den Lebensschutz“, um über eine ausserordentlich erfolgreiche Amtszeit des Präsidenten für die pro-life-Bewegung zu reflektieren. Vertreter von mehr als zwanzig pro-life-Gruppen waren anwesend, zusammen mit vielen Trump-Funktionären. Pence legte die Lebensschutzpolitik dar, welche die Regierung erfolgreich umgesetzt hat, und versprach den Anwesenden, dass sein eigenes Eintreten für das Leben gerade erst beginnt. “Sie haben sich in den letzten vier Jahren für das Leben eingesetzt, und ich verspreche Ihnen, dass wir niemals aufhören werden, für das Recht auf Leben zu kämpfen”, erklärte Pence mit Leidenschaft. “In den kommenden Monaten und Jahren werden wir sehen, wie die Heiligkeit des Lebens wieder in den Mittelpunkt des amerikanischen Rechts gerückt wird.”
Kompendium der Soziallehre der Kirche UPDATE
Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden
Kompendium der Soziallehre der Kirche: kathpedia
Soziallehre – Div. weitere Beiträge zum Thema
Am 15.10.2004 wurde vom Präsidenten des Päpstlichen Rates “Justitia et Pax”, Kardinal Renato Raffaele Mortino, in Rom das “Kompendium der Soziallehre der Kirche” vorgestellt (italienisch und englisch). Nun liegt die Gesamtschau der Soziallehre der katholischen Kirche, und zwar als systematische Zusammenstellung der Aussagen des kirchlichen Lehramts zur Soziallehre der letzten Jahrzehnte (v.a. Johannes Paul II.), erstmals auch in deutscher Sprache vor.
Unser Sonntag: „Rabbi, wo wohnst Du?“
Mit ihrer Frage, so Weihbischof Florian Wörner, wollen die Jünger herausfinden, wer Jesus ist und ob sie auf ihn setzen können. Sie suchen nicht irgendeinen Vorteil, sondern aufrichtig den Herrn
Quelle
Unser Sonntag im Januar: Weihbischof Florian Wörner
Zehn biblische Geschwistergeschichten
Biblische Geschichten – Eine Entdeckungsreise
Mit ihrer Frage, so Weihbischof Florian Wörner, wollen die Jünger herausfinden, wer Jesus ist und ob sie auf ihn setzen können. Sie suchen nicht irgendeinen Vorteil, sondern aufrichtig den Herrn.
Florian Wörner – Weihbischof in Augsburg
Joh 1, 35–42
Liebe Schwestern und Brüder!
Um einen Menschen kennenzulernen, frägt man in der Regel zuerst, wie er heisst und wo er daheim ist. Wer mehr erfahren will, lässt sich am besten von ihm nach Hause einladen. Dort kann man sehen, wie jemand lebt, womit er sich beschäftigt, welche Vorlieben er hat, wie er denkt, für was er steht und vieles mehr.
„Rabbi, wo wohnst du“, wollen die beiden Jünger im Evangelium dieses Sonntags von Jesus wissen. Andreas heißt der eine, der andere könnte Johannes gewesen sein. Vielleicht waren sie etwas verlegen oder überrumpelt von der vorausgehenden Frage Jesu: „Was sucht ihr?“ Bestimmt aber war es ihnen ein echtes Bedürfnis, mehr über ihn zu erfahren. Schließlich hat Johannes der Täufer, dessen Jünger sie waren, vom verheissenen Messias gesprochen und in ihnen die Sehnsucht danach geweckt. „Seht, das Lamm Gottes“, sagt Johannes der Täufer jetzt über Jesus und verweist auf ihn.
Besuch beim “Prager Jesulein” – Grusswort des Hl. Vaters
Apostolische Reise von Papst Benedikt XVI. in die Tschechische Republik (26.-28. September 2009)
Quelle
Kirche in Not Glaubenskompass
Gib, dass alle o Jesus, die Wahrheit Deiner Geburt erkennen
Kathpedia
Santuario del Bambino Gesù di Praga (Arenzano)
Apostolische Reise von Papst Benedikt XVI. in die Tschechische Republik (26.-28. September 2009)
Besuch beim “Prager Jesulein” – Grusswort des Heiligen Vaters – Samstag, 26. September 2009
Meine Herren Kardinäle!
Herr Bürgermeister und geschätzte Amtsträger!
Liebe Brüder und Schwestern!
Liebe Kinder!
An euch alle richte ich meinen herzlichen Gruss und bringe meine Freude über den Besuch in dieser Kirche zum Ausdruck, die der seligen Jungfrau Maria „vom Siege“ geweiht ist und in der eine Darstellung des Jesuskindes verehrt wird, die überall als das „Prager Jesulein“ bekannt ist.
Child Consecration – A Book for Our Times
Throughout history God has supplied assistance through the Church to meet the challenges particular to each age.
It is challenging to cultivate holiness with the multitude of distractions and the secularism that are ubiquitous today. We have a Heavenly Mother who wishes to help us to find the straight path to her Son. But we need to ask for her help. This Consecration journey is the request we make to Our Blessed Mother for such assistance.
This Consecration weaves the principal components of the St. Louis de Montfort Consecration through a lens of spirituality identified with St. Thérèse, the Little Flower. It is characterized by simplicity, confidence, and trust. Adults, priests, and children will find a fruitful journey ahead! Weiterlesen
Schottischer Bischof lädt die Menschen weltweit zur Weihe an Maria ein
Die Gebete werden über die Facebook-Seite von Bischof Keenan direkt übertragen. Die Weihe geht noch bis 11. Februar, Gedenktag unserer Lieben Frau von Lourdes
Quelle
John Keenan, der römisch-katholische Bischof von Paisley (Schottland)
Paisley, kath.net/j, 15. Januar 2021
John Keenan, der römisch-katholische Bischof von Paisley (Schottland), hat Menschen in aller Welt zu einer 33-tägigen Weihe an Maria eingeladen. Die Weihe hat am 9. Januar begonnen und geht bis 11. Februar, dem Gedenktag unserer Lieben Frau von Lourdes.
Keenan liest jeden Abend um 9 Uhr Ortszeit einen Abschnitt aus dem Buch „Child Consecration – To Jesus through Mary“ und spricht anschliessend die dazu gehörenden Gebete. Die jeweils ungefähr zehn- bis fünfzehnminütige Gebetseinheit wird über die Facebook-Seite von Bischof Keenan direkt übertragen. Jede Einheit kann auch später abgerufen werden.
Das Buch trage zwar den Titel „Child Consecration“ – also „Weihe für Kinder“ – sei jedoch in seiner „Einfachheit und Tiefe“ für Familien und Erwachsene genau so geeignet, sagt Bischof Keenan. Autorin Blythe Marie Kaufman hat das Buch 2020 geschrieben, Keenan hat das Vorwort dazu verfasst.
Neueste Kommentare