Der heilige Josef — Vorbild des Erziehers
Franziskus an alle Väter
Seid immer euren Kindern nahe! Sie brauchen eure Nähe, eure Präsenz, eure Liebe! Seid für sie wie der heilige Josef: Behüter in ihrem Wachsen an Alter, Weisheit und Gnade. Alles Gute den Papas! Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 19. März 2014
“Es erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. … Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte“ (Mt 1, 20-24).
Deutsche Caritas missbraucht Papst für Gender-Ideologie
Gender-Skandal bei der Deutschen Caritas
Quelle
Deutsche Caritas propagiert Gender-Ideologie im Kindergarten
Pressestelle missbraucht als Rechtfertigung jetzt sogar Papst Franziskus – Caritas-Gender-Beauftragte Irme Stetter-Karp spricht von “Zubeissenwollen, das eben nicht friedlich ist.”
Bonn-Berlin, kath.net, 19. März 2014
Die deutsche Caritas missbraucht für Rechtfertigung der Gender-Ideologie im eigenen Betrieb jetzt sogar Papst Franziskus.
Die Familie ist der ‘Gesundbrunnen’ der Gesellschaft
“Recht auf Erziehung einzufordern und dem Staat gegenüber nicht als Bittsteller auftreten”
Quelle
Birgit Kelle forderte Eltern auf, ihr Recht auf Erziehung einzufordern und dem Staat gegenüber nicht als Bittsteller aufzutreten – Gabriele Kuby: Der “Genderismus“ trage zur Einschränkung von Grundrechten bei, etwa der Meinungsfreiheit.
Krelingen, kath.net/idea, 18. März 2014
Die Familie ist der “Gesundbrunnen“ der Gesellschaft. Das sagte der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart), beim Kongress “Familie quo vadis?“.
Leben entsteht aus Spannung
Gleichgeschlechtlichkeit, Nachahme-Phänomene und biblische Perspektive
Betrachtung zur Offenbarung des Johannes. Von Klaus Berger
Die Tagespost, 17. März 2014
Das Ziel der Weltgeschichte ist die Hochzeitsfeier eines Paares. Der Hafen, zu dem die Menschheit seit Adam und Eva unterwegs ist, besteht in einem grossen Hochzeitsmahl. Unter dem Bild der definitiven ehelichen Verbindung von Mann und Frau schaut der Seher Johannes den Sinn des langen Weges von Anfang bis Ende, vom Paradies bis zum neuen Paradies, vom Punkt Alpha bis zum Punkt Omega. Weiterlesen
Den Vätern ging es um die Witwen
Das Problem der wiederverheirateten Geschiedenen in der frühen Kirche
Eine Auseinandersetzung mit Giovanni Cereti. Von Kardinal Walter Brandmüller
Die Tagespost, 26. Februar 2014
Die Diskussion um die Stellung wiederverheirateter Geschiedener in der Gemeinschaft der Kirche hat im Hinblick auf die bevorstehende Bischofssynode neue Dringlichkeit gewonnen. In diesem Zusammenhang wird zugunsten einer Zulassung dieses Personenkreises zur heiligen Eucharistie eine Reihe von Zeugnissen aus der Väterzeit angeführt. Das geschieht vor allem in einem Werk von Giovanni Cereti, einem Priester der Erzdiözese Genua, der Patristik und Ökumenische Theologie studiert hat, auf diesen Gebieten weiter arbeitet und zudem seit über dreissig Jahren geistlicher Assistent der sich besonders an Ehepaare wendenden geistlichen Gemeinschaft “Equipes Notre-Dame” ist.
Die katholische Kirche kann ihre Dogmen nicht ändern
Nuntius Eterovic: Die katholische Kirche kann ihre Dogmen nicht ändern
Eterovic, Nuntius in Deutschland, lehnt die Anpassung an den Zeitgeist ab. In der Sexualmoral gelte es, die nach dem Evangelium lebenden christlichen Familien zu stärken.
Von Ludwig Ring-Eifel und Christoph Scholz (KNA)
Berlin, kath.net/KNA, 25. Februar 2014
Gegen eine Anpassung der katholischen Dogmen an den Zeitgeist hat sich der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nicola Eterovic, ausgesprochen.
Konsistorium mit Überraschungsgast
Die erste Kardinalsversammlung von Papst Franziskus
Auch Benedikt XVI. nahm an der Erhebung der neuen Purpurträger teil. Von Guido Horst
Historische Begegnung vor den Augen der Welt: Papst Franziskus begrüsst seinen emeritierten Vorgänger. Erstmals seit seinem Amtsverzicht trat Benedikt XVI. in der Öffentlichkeit auf.
Foto: dpa
Rom, 24. Februar 2014
Februar 2016: Ungefähr in zwei Jahren, so ist zumindest zu hoffen, dürfte ein postsynodales Schreiben erscheinen oder kurz vor dem Erscheinen stehen, das die Ergebnisse der von Papst Franziskus gewünschten ordentlichen Bischofssynode von Oktober 2015 über Ehe und Familie zusammenfasst.
Neueste Kommentare