Evangelium

Herr, zu wem sollen wir gehen?

“Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.” Joh. 6,68

Quelle

03 Oktober – Donnerstag der 26. Woche im Jahreskreis

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 10,1-12

In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere Jünger aus und sandte sie zu zweit voraus in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte.
Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist gross, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden.
Geht! Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.
Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe! Grüsst niemand unterwegs!

Weiterlesen

Buch Exodus 23,20-23a – Psalm 91(90),1-2.3-4.5-6.10-11

So spricht Gott, der Herr: Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. Er soll dich auf dem Weg schützen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe

Buch Exodus 23,20-23a

So spricht Gott, der Herr: Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. Er soll dich auf dem Weg schützen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe.
Achte auf ihn, und hör auf seine Stimme! Widersetz dich ihm nicht! Er würde es nicht ertragen, wenn ihr euch auflehnt; denn in ihm ist mein Name gegenwärtig.
Wenn du auf seine Stimme hörst und alles tust, was ich sage, dann werde ich der Feind deiner Feinde sein und alle in die Enge treiben, die dich bedrängen.
Wenn mein Engel dir vorausgeht.

Weiterlesen

2. Oktober – Gedenktag der Hl. Schutzengel

Fest der Heiligen Schutzengel

Quelle

Fest der Heiligen Schutzengel

Der Glaube an Engel, d. h. mächtige Geistwesen, die in der Welt Gottes und der Menschen eine Rolle spielen, wird schon in der Heiligen Schrift ausgesprochen, wenn auch nicht eigentlich geklärt. Im Alten Testament ist der „Engel Gottes“ (Engel Jahwes) der hilfreiche Bote Gottes (Gen 16, 7; 21, 17; Ex 14, 19; 2 Kön 19, 35). In späteren Schriften (z. B. Daniel) finden wir Namen von Engeln, denen bestimmte Aufgaben zugewiesen sind. Im Neuen Testament spielen die Engel eine Rolle im Leben Jesu und der Urkirche. Es gibt dämonische, satanische Mächte, und es gibt auch die guten Engel, die den Menschen helfen, sie führen und beschützen. Der Glaube an die Schutzengel stützt sich vor allem auf Mt 18, 10. – Die liturgische Verehrung der Schutzengel hat sich vor allem im 15. und 16. Jahrhundert verbreitet, zunächst in Verbindung mit dem Fest des Erzengels Michael (29. September); 1670 hat Papst Klemens X. das Schutzengelfest für die ganze Kirche vorgeschrieben und auf den 2. Oktober festgelegt.

Weiterlesen

26. Sonntag im Jahreskreis

Kämpfe den guten Kampf des Glaubens (1 Tim 6,12)! – 26. Sonntag im Jahreskreis C (29.09.2019)

L1: Am 6,1a.4-7; L2: 1 Tim 6,11-16; Ev: Lk 16,19-31

Quelle

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Ab und zu tut es gut, etwas inne zu halten im Leben. Denn wir alle brauchen Zeiten der Überlegung und der Stille, vor allem auch des Gebetes. Wer auf einem Weg ausschreitet und ein wichtiges Ziel vor Augen hat, möchte auch wissen, ob dieser Weg der richtige ist. Eine kleine Abweichung von der richtigen Spur kann, je länger man diesen falschen Weg verfolgt, zu einer desto grösseren Verfehlung des eigentlichen Zieles führen. Heute beim Wachau-Marathon hoffen wir, dass alle ihr Ziel erreichen, sofern sie durchhalten.

In der Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timótheus werden gute Ratschläge gegeben, die für das Leben aus dem Glauben entscheidend wichtig sind. Sie können auch für uns eine Hilfe sein. Timótheus wird als „Mann Gottes“ angesprochen. Und als solcher soll er streben nach „Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut!“ (1 Tim 6,11)

Sehen wir uns dies im Einzelnen an:

Weiterlesen

Montag der 25. Woche im Jahreskreis

Tagesgebet

Quelle

Gott, unser Heil, in deiner wunderbaren Vorsehung hast du bestimmt,
dass das Reich Christi sich über die ganze Erde ausbreiten soll.

Du willst, dass alle Menschen von ihrer Schuld erlöst und gerettet werden.

Lass deine Kirche leuchten als Zeichen des allumfassenden Heiles.
Hilf ihr, das Geheimnis deiner Liebe zu verkünden und es an den Menschen wirksam zu machen.

Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 1017)

Weiterlesen

Die Gefahren des Mammons

Die Gefahren des Mammons – 25. Sonntag im Jahreskreis C (22.09.2019)

L1: Am 8,4-7; L2: 1 Tim 2,1-8; Ev: Lk 16,1-13

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Es ist schon bemerkenswert, wie entschieden Jesus vor den Gefahren des Mammons, also des materiellen Reichtums und Wohllebens, warnt. Im Evangelium dieses Sonntags formuliert er es ziemlich eindeutig: „Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“ (Lk 16,13)

Geht es nicht auch ein wenig verträglicher? Gibt es nicht einen für uns lebbaren Kompromiss, der uns beides belässt – also Gott und den Mammon – und uns auf diese Weise nicht allzusehr stört und beunruhigt? Muss Jesus denn wirklich so radikal sein? Hat sich nicht auch die Kirche oft arrangiert mit der Welt, um ihren Bestand und ihr Wirken zu sichern?

Weiterlesen

Worauf es wirklich ankommt

21. Sonntag im Jahreskreis C (25.08.2019)

Quelle

Worauf es wirklich ankommt – 21. Sonntag im Jahreskreis C (25.08.2019)

L1: Jes 66,18-21; L2: Hebr 12,5-7.11-13; Ev: Lk 13,22-30

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Das gegenwärtige Leben in unserer Gesellschaft ist gekennzeichnet durch ein Übermass an Informationen und durch einen ständigen und inzwischen sogar weltweiten elektronischen Austausch von Inhalten. Dies bringt viele Vorteile und Chancen mit sich, aber natürlich auch so manche Schwierigkeiten und Gefahren, ja auch eine gewisse Überforderung.

Denn wie gelingt es uns Menschen noch, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden, wenn wir so viel erfahren können? Bleiben wir da nicht allzu leicht an der Oberfläche des Wissens hängen? Können hier nicht auch in Sekundenschnelle falsche Informationen verbreitet werden, welche die Menschen in die Irre führen und manipulieren („Fake-News“)? Wie erlernen wir den richtigen Umgang mit den neuen digitalen Medien?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel