Evangelium

Unser Sonntag: Gott ist kein Snob

Pfarrer Ulrich Filler geht es heute um die Eucharistie als vollkommene Entfaltung des Anfangs von Weihnachten – aber auch um einen Gott, der so ganz anders ist: voller Freude, voller Liebe, voller Überfluss

Quelle
Der Gehorsam ist der konkreteste Teil des Glaubens
Predigt: 2. Sonntag im Jahreskreis C 2025 (Dr. Josef Spindelböck) – Der Wein der Liebe in Überfülle

Pfarrer Ulrich Filler

2. Sonntag im Jahreskreis, Joh 2, 1–11

Weihnachten geht immer weiter. Weihnachten ist erst der Anfang. Was dort geschehen ist im Stall von Betlehem, das entfaltet sich und wächst durch alle Zeiten hindurch, bis heute. Dieser Anfang, der sich bis in unsere Tage und bis ans Ende aller Zeiten erstreckt, ist die Geburt des göttlichen Wortes, das unser menschliches Fleisch angenommen hat, um der neue, endgültige und einzige Weg zum Himmel zu sein, für alle Menschen aller Zeiten.

Weiterlesen

Heilige unschuldige Kinder *UPDATE

28. Dezember

Quelle
*Unschuldige Kinder – Ökumenisches Heiligenlexikon
Unschuldige Kinder

An diesem Tag steht das Gedenken an die in Betlehem nach dem Bericht des Matthäusevangeliums (2, 16) auf Geheiss von König Herodes ermordeten Kinder im Mittelpunkt. Die Tradition nimmt an, dass es sich um Tausende Kinder gehandelt habe, bis hin zur symbolischen Zahl 144.000 (nach Offbarung 7, 4 und 14, 1); die armenische Kirche verehrt 462 unschuldige Kinder. Historiker gehen aber in Anbetracht der Grösse Betlehems von weit weniger Kindern aus. Genannt werden etwa 6-20.

Weiterlesen

Zweiter Weihnachtstag: Hl. Stephanus *UPDATE

Der Zweite Weihnachtsfeiertag ist gleichzeitig Festtag des heiligen Stephanus

Quelle
Stephanus – Wikipedia
D: Am Stephanstag Solidarität mit verfolgten Christen
*Hl. Stephanus: Weitere Beiträge

Der Zweite Weihnachtsfeiertag ist gleichzeitig Festtag des heiligen Stephanus. Das gibt dem Weihnachtsfest, das angesichts von Krippe, Ochs und Esel leicht ins Süssliche abzugleiten droht, unversehens einen dramatischen Akzent.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Dabei hat der heilige Stephanus auch bei näherem Hinsehen mit Weihnachten nichts zu tun. Sein Martyrium – das erste christliche Martyrium überhaupt – geschah mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ereignis von Betlehem. Wie dem auch sei: Der liturgische Kalender hat den ersten Blutzeugen des Christentums direkt an das, ja in das Christfest eingerückt. Das eröffnet ein spannendes Interpretationsfeld.

Weiterlesen

4. Adventssonntag *UPDATE

Evangelium nach Lukas 1,26-38

Verkündigungsengel Fra Angelico4. Adventssonntag

In jener Zeit wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria.

Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüsst, du Begnadete, der Herr ist mit dir.
Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruss zu bedeuten habe.

Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.
Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben.

Er wird gross sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben.

Weiterlesen

Entgegen der menschlichen Herrschaftslogik

Der Gottessohn aus der “Pampa” – Entgegen der menschlichen Herrschaftslogik – Dass Christus als König der Könige aus dem scheinbar unbedeutenden Dorf Bethlehem kommt, zeigt: Gottes Wege sind andere als die des Menschen

Quelle
Wir sind gerufen, Männer und Frauen der Hoffnung zu sein
Krippe

Martin Seiberl

In diesen Tagen vor Weihnachten rückt ein biblischer Ort vor Augen, der seit jeher fasziniert: Betlehem. Der christliche Glaube verbindet damit seine schönsten Bilder, die für viele Menschen den emotionalen Charakter des Weihnachtsfestes kennzeichnen. Ein in Windeln gewickeltes Kind in der Krippe, die Heilige Familie, Hirten unter dem Sternenzelt, singende Engelsschöre und eine ländliche Idylle bestimmen die Szenerie.
Auf ihre Weise transportieren diese romantisch-idealisierten Vorstellungen das, was Weihnachten ausmacht, nämlich das Erschließen eines heilvollen Raumes inmitten einer gemarterten Welt.

Weiterlesen

Unser Sonntag: Was sollen wir tun?

Dr. Dietrich Bäumer fragt in dieser ersten Betrachtung, was Johannes uns heutigen Menschen ins Stammbuch schreiben würde. Die Frage “Was sollen wir tun” stellt sich akut im Heiligen Land

Quelle
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Der Grund zur Freude liegt in der Tatsache, dass der Herr nahe ist
Predigt: 3. Adventsonntag C 2024 (Dr. Josef Spindelböck) – Johannes – ein Prophet der Umkehr zu einem besseren Leben

Gaudete-Sonntag

Dr. Dietrich Bäumer

3. Adventssonntag (Lk 3,10-18)

Das Evangelium des heutigen 3. Adventssonntages stellt den 2. Teil der Erzählung über Johannes den Täufer dar und folgt damit unmittelbar dem Evangelium vom vergangenen Sonntag. Im ersten Teil predigte Johannes Umkehr. Heute hören wir von den Reaktionen der Menschen auf die Predigt des Johannes.

Weiterlesen

Christus ist der wahre König *UPDATE

Am heutigen Sonntag feiert die Kirche die wahre Königsherrschaft Jesu Christi

Quelle
Enzyklika Quas primas – Über die Einsetzung des Christkönigsfestes (11. Dezember 1925) Pius XI.
AC Wimmer
Christus der König
Papst Pius XI. (45)
Christus König! | Distrikt Deutschland

Von AC Wimmer

München, 22. November 2020 (CNA Deutsch)

Am heutigen Sonntag feiert die Kirche die wahre Königsherrschaft Jesu Christi. Das Fest ist eine Erinnerung daran, wer im Herzen der Katholiken herrscht. An politischer Aktualität hat der Tag bis heute nichts verloren.

Eingeführt hat es Papst Pius XI. mit seiner Enzyklika Quas primas vom 11. Dezember 1925 zur 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa um dem Säkularismus und Laizismus gegenzusteuern und Katholiken zum Widerstand gegen diese und andere Ideologien zu ermutigen, statt in “Gleichgültigkeit und Furchtsamkeit” zu verfallen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel