Eucharistie

Fronleichnamsgottesdienst mit Papst Franziskus

Coronavirus: Vatikan informiert über Fronleichnamsgottesdienst mit Papst Franziskus

Quelle
“Ein Tag zum Niederknien”

Von Susanne Finner

Vatikanstadt, 10. Juni 2020 (CNA Deutsch)

Papst Franziskus wird am 14. Juni um 9.45 Uhr am Hochaltar im Petersdom die heilige Messe zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam feiern. Dabei werden circa 50 Gläubige anwesend sein.

Seit dem 18. Mai sind in den Kirchen Italiens und des Vatikans wieder heilige Messen mit Anwesenheit der Gläubigen möglich – nach den vielen Wochen, in denen die Eucharistie nur ohne Volk gefeiert werden durfte, um eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Es gelten weiterhin die Hygienemassnahmen, der Sicherheitsabstand und die begrenzte Teilnehmerzahl.

Weiterlesen

Die heilige Eucharistie als Geschenk Gottes

Die heilige Eucharistie als Geschenk Gottes – Fronleichnam A (11.06.2020)

Quelle
L1: Dtn 8,2-3.14b-16a; L2: 1 Kor 10,16-17; Ev: Joh 6,51-58

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Wir freuen uns, dass wir heuer das Fronleichnamsfest wieder begehen dürfen. Freilich ist die Feier diesmal etwas einfacher, da es aufgrund der Corona-Pandemie gewisse Einschränkungen gibt. Immerhin werden wir eine Prozession durchführen können. Auf diese Weise wird unser Herr Jesus Christus im Allerheiligsten Sakrament des Altares unter der Brotsgestalt durch die Strassen unseres Ortes getragen. Wir bitten den Herrn um seinen Segen für alle Bewohner unserer Pfarre. Gott der Herr geht alle Wege mit uns.

Weiterlesen

Hl. Messe am Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Hl. Messe am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Predigt von Papst Benedikt XVI.

Basilika  St. Johann im Lateran,  Donnerstag, 23. Juni 2011

Quelle
Fronleichnam 2005
Fronleichnam 2006
Kathpedia – Fronleichnam
Erzbistum Köln – Fronleichnam
Über die Bedeutung des Festes Fronleichnam

Liebe Brüder und Schwestern!

Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi ist untrennbar mit dem Gründonnerstag, mit der Messe »in Caena Domini«, verbunden, in der die Einsetzung der Eucharistie gefeiert wird. Während am Abend des Gründonnerstags das Geheimnis Christi, der sich uns im gebrochenen Brot und im vergossenen Wein darbringt, wieder lebendig wird, wird eben dieses Geheimnis heute, am Fronleichnamsfest, zur Anbetung und Meditation des Gottesvolkes dargeboten, und das Allerheiligste Sakrament wird in Prozession durch die Straßen der Städte und Dörfer getragen, um zu bekunden, dass der auferstandene Christus mit uns auf dem Weg ist und uns zum Himmelreich führt.

Weiterlesen

Fronleichnam 11.Juni 2020

Eucharistische Anbetung

Fronleichnam – kathpedia
Eucharistische Anbetung – kathpedia

“Jesus, den verborgen jetzt mein Auge sieht, stille mein Verlangen, das mich heiss durchglüht:
lass die Schleier fallen einst in deinem Licht, dass ich selig schaue, Herr, dein Angesicht,” (Thomas von Aquin: Adoro Te devote)

Als Katholiken glauben wir, dass Jesus Christus in Gestalt des Brotes, der während der heiligen Messe in der Wandlung konsekrierten Hostie, mit Fleisch und Blut, mit Leib und Seele, mit Gottheit und Menschheit wirklich und wahrhaft gegenwärtig ist. Diese Gegenwart Jesus beschränkt sich nicht auf die Dauer der heiligen Messe, sondern besteht darüber hinaus. Erst wenn die Gestalt des Brotes nicht mehr vorhanden ist, weil es konsumiert wurde oder in Wasser aufgelöst wurde, ist auch die Gegenwart Jesu nicht mehr gegeben.

Weiterlesen

Heilige Messe am Hochfest Pfingsten

Vatikan Heilige Messe am Hochfest Pfingsten – Petersdom, 10.00 Uhr

Pfingstsonntag A (31.05.2020)

Pfingstsonntag A (31.05.2020) – Der Geist des Herrn erneuert das Antlitz der Erde

Quelle/Youtube

L1: Apg 2,1-11; L2: 1 Kor 12,3b-7.12-13; Ev: Joh 20,19-23 – Lesungen/Evangelium

Der Geist des Herrn erneuert das Antlitz der Erde – Pfingstsonntag A (31.05.2020)

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Mit Feuer und unter Sturmesbrausen kam der Heilige Geist herab über die Apostel, die Jünger, Männer wie Frauen, und vor allem über die heilige Jungfrau Maria, die alle gemeinsam im Gebet versammelt waren und das Kommen des Heiligen Geistes erfleht hatten!

Der Heilige Geist kommt von oben, denn er ist die dritte göttliche Person. Gott der Vater sendet den Heiligen Geist durch seinen Sohn Jesus Christus, den er verherrlicht hat.

Weiterlesen

Benedikt XVI., heilige Messe am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010

Eucharistiefeier am Hochfest Pfingsten – Predigt von Benedikt XVI.

Petersdom, Sonntag, 23. Mai 2010

Quelle
Vatikan Pfingsten 2009
Vatikan Pfingsten 2008
Vatikan Pfingsten 2007
Vatikan Pfingsten 2006
Vatikan Pfingsten 2005
Heiliger Geist

“Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten. Und ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll” (Joh 14,15–16)

Liebe Brüder und Schwestern!

Bei der Feier des Hochfestes Pfingsten sind wir eingeladen, unseren Glauben an die Gegenwart und das Wirken des Heiligen Geistes zu bekennen und seine Ausgiessung auf uns, auf die Kirche und die ganze Welt zu erbitten. Wir machen uns also mit besonderer Innigkeit die Anrufung der Kirche zu eigen: Veni, Sancte Spiritus! Eine ebenso einfache wie unmittelbare, doch gleichzeitig ausserordentlich tiefe Anrufung, die vor allem anderen aus dem Herzen Christi hervorquillt. Der Geist ist nämlich die Gabe, um die Jesus den Vater für seine Freunde gebeten hat und weiterhin bittet; die erste und vorzügliche Gabe, die er mit seiner Auferstehung und Himmelfahrt für uns erlangt hat.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel