Die Bibel

Philippinen – Eine Bibel in jeder Familie

Der Aktion schlossen sich 1.897 Pfarreien an, die die Bibeln verteilten und die Bildungsprogramme durchführen

Manila, Fides-Dienst, 22. Juni 2017

Im Rahmen der bereits 2008 auf den Weg gebrachten Aktion “May They Be One Bible Campaign” sollte eine Bibel in jeder Familie verteilt werden, berichtet der Weihbischof Manila, Broderick Pabillo, der das Projekt als Berater begleitet. “Dieses gross angelegte Projekt der Evangelisierung”, so der Bischof, “wollte zunächst ganz einfach rund 5 Millionen Familien in Not des Landes eine Bibel schenken. Dank der Mitarbeit aller 86 katholischen Diözesen des Landes, die das Projekt unterstützen, wurde es ausgeweitet”. Heute stehen Bildungsangebote für alle auf dem Programm, die bereits eine Bibel erhalten haben. Der Aktion schlossen sich 1.897 Pfarreien an, die die Bibeln verteilten und die Bildungsprogramme durchführen.

Weiterlesen

Hochfest Pfingsten, Sonntag, 4. Juni 2017

“Der Heilige Geist ist das innerste Geheimnis Gottes, sein Herz; Er ist die letzte, äußerste Gabe Gottes für die Welt; Er erneuert die Schöpfung von innen her.” (Vgl. Schott)

Quelle

„Pentekoste“ – der fünfzigste (Tag), so die Bedeutung des griechischen Begriffs, von dem sich das deutsche Wort „Pfingsten“ herleitet. Der fünfzigste Tag hatte als „Wochenfest“ im Judentum eine direkte Beziehung zum Fest der ungesäuerten Brote. Im Christentum vollendet sich an Pfingsten die Feier des Osterfestes und weist gleichzeitig darauf hin, dass hier Neues beginnt. Die Zahlensymbolik, die hinter den fünfzig Tagen steht, an denen wir Ostern feiern, erhellt auch die Botschaft des Pfingstfestes: Sieben Mal sieben Tage lang als Sinnbild höchster Vollendung und der fünfzigste Tag als Erfüllung und zugleich Beginn einer neuen, vom Fest der Auferstehung geprägten Zeit.

An Pfingsten feiern wir die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die zum Gebet versammelten Jünger. Es ist deshalb ein Fest des Heiligen Geistes, dessen Kommen der Auferstandene verheissen hat.

Weiterlesen

Die Bergpredigt: Die Rede von der wahren Gerechtigkeit

 Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen

bergpredigt blochQuelle/Querverweise

1 Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf einen Berg. Er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm.

2 Dann begann er zu reden und lehrte sie

Die Seligpreisungen

3 Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.

Weiterlesen

Darum, an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen

Warnung vor den falschen Propheten

Moses-und-ElijahQuelle
Die Menschen werden sich noch wundern, was von Papst em. Benedikt XVI. zurück bleibt (Red.)

15 Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reissende Wölfe.
16 An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Kann man denn Trauben lesen von den Dornen oder Feigen von den Disteln?
17 So bringt jeder gute Baum gute Früchte; aber ein fauler Baum bringt schlechte Früchte.
18 Ein guter Baum kann nicht schlechte Früchte bringen

Weiterlesen

Lebensspuren im Sand

Lebensspuren im Sand: Spirituelles Tagebuch aus der Wüste

KathTube – Hessischer Rundfunk – Radiointerview mit Priester Andreas Knapp – Putzmann statt Kirchenkarriere – Teil 1
Charles de Foucauld
Do. Biographie

40 Tage lang hat sich der bekannte spirituelle Autor in die Wüste zurückgezogen, um Gott in der Abgeschiedenheit auf ganz neue Weise zu begegnen. Allein auf sich gestellt und fernab von Lärm und Hektik, lässt er gewohnte Sichtweisen hinter sich und erkennt immer deutlicher, was im Leben wirklich trägt. In seinen meditativen Texten lässt uns Andreas Knapp an diesen existenziellen Erfahrungen teilhaben und erschliesst die Bibel als spirituellen Weg zu neuer Lebenskraft. Das Buch nimmt uns mit auf eine Reise zu uns selbst, zum Leben und zu Gott.

Weiterlesen

Unterwegs im heutigen Emmaus

Heiliges Land: Unterwegs im heutigen Emmaus

Quelle
Emmaus
Zeitschrift für antikes Christentum

Auf dem Weg nach Emmaus: Die zwei Jünger erkennen ihren Begleiter zunächst nicht

Nach den Frauen waren es die Jünger von Emmaus, die den auferstandenen Herrn wiedersehen durften. Emmaus liegt im heutigen Westjordanland und ist im Konflikt zwischen Israel und Palästina völkerrechtlich umstritten. Die Ortschaft ist dennoch ein christlicher Pilgerort. Jedes Jahr wandern hunderte Pilger von Jerusalem hierhin, in eine ganz andere Welt.

Wie der Evangelist Lukas berichtet, waren zwei Jünger am Tag nach Pessach von Jerusalem nach Emmaus unterwegs. Sie waren traurig und niedergeschlagen. In Emmaus aber begegneten sie dem auferstandenen Jesus, ohne ihn zunächst zu erkennen. Der unbekannte Begleiter habe ihnen im Gespräch die Schrift ausgelegt und erklärt, das Leiden des Messias sei gemäss den Verheissungen der Propheten notwendig gewesen.

Weiterlesen

Die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst

Visionen der Endzeit: Die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst

Während des gesamten Mittelalters war die Johannes-Offenbarung ein wesentliches Thema der Buchkunst. Das Christentum las die Apokalypse als universalen Schlüsseltext, der Aufschluss über das bevorstehende Ende der Welt, den göttlichen Plan der Heilsgeschichte, die Rolle der Kirche und die Wege zur Errettung des Einzelnen versprach. Zur Enthüllung seiner Offenbarung bediente sich Gott teils Furcht erregender, teils tröstlicher Visionsbilder. Die Buchkunst hat seit den Karolingern eine dichte Reihe bebilderter Apokalypsen hervorgebracht. Die Fülle der Miniaturen zeigt dieser prächtig bebilderte Band am Beispiel weltbekannter Handschriften.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel