Die Bibel

Jerusalem, Jerusalem: Die Hauptstadt der Welt

Christi Geburtskirche und Christi Grabeskirche liegen etwa so weit voneinander entfernt wie die Gedächtniskirche vom Gendarmenmarkt in Berlin

Quelle

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

Christi Geburtskirche und Christi Grabeskirche liegen etwa so weit voneinander entfernt wie die Gedächtniskirche vom Gendarmenmarkt in Berlin. Lägen die beiden Heiligtümer in Mexiko, wären Bethlehem und Jerusalem längst schon zu einer einzigen Megametropole zusammen gewachsen und zur Hauptstadt der Menschheit erklärt worden. Denn hier wurde Gott selber Mensch. Hier wurde er geboren und hingerichtet und hier ist er nach drei Tagen im Grab wieder von den Toten auferstanden.

Stattdessen aber trennen heute enorme Mauern aus Hass, Angst und Beton nicht nur die beiden alten Königsstädte Jerusalem und Bethlehem, sondern auch Jerusalem selbst, die Hauptstadt des Heiligen Landes, wo das Christentum seinen Anfang nahm und nicht der Islam oder das Judentum. Abraham, der Urvater des Judentums, kam mit seinen Herden aus dem heutigen Irak in das verheissene Land und Moses kam aus Ägypten bis zum Berg Nebo über dem Toten Meer, wo man die Lichter Jerusalems am Abend im Westen mit blossen Augen sehen kann. Mohammed hingegen war überhaupt nie in Jerusalem.

Weiterlesen

Berge im Land der Bibel

Berge im Land der Bibel – Wo sich Himmel und Erde berühren

Quelle/Bestellung
Rezension/Bestellung

Von Bergen aus spricht Gott mit seiner ganzen Autorität, erteilt er Weisung, Lehre und Urteil. Berge sind Orte der Gottesbegegnung, des Gebets und schliesslich erfolgt auf einem Berg Erlösung.

Karl-Heinz Fleckenstein, profunder Kenner des Heiligen Landes, lädt den Leser auf eine Entdeckungsreise zu den Bergen des Heiligen Landes ein und hilft die Botschaft dieser Orte zu vernehmen.

Weiterlesen

Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 1,21-28

Hl. Julian und hl. Basilissa von Ägypten   Hl. Eberhard von Schäftlarn – Tagesheilige
Quelle
Katechismus der Katholischen Kirche§§ 2851‒2854

In Kafarnaum ging Jesus am Sabbat in die Synagoge und lehrte.
Und die Menschen waren sehr betroffen von seiner Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten.
In ihrer Synagoge sass ein Mann, der von einem unreinen Geist besessen war. Der begann zu schreien:
Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiss, wer du bist: der Heilige Gottes.
Da befahl ihm Jesus: Schweig und verlass ihn!
Der unreine Geist zerrte den Mann hin und her und verliess ihn mit lautem Geschrei.
Da erschraken alle, und einer fragte den andern: Was hat das zu bedeuten? Hier wird mit Vollmacht eine ganz neue Lehre verkündet. Sogar die unreinen Geister gehorchen seinem Befehl.
Und sein Ruf verbreitete sich rasch im ganzen Gebiet von Galiläa.

Weiterlesen

Timotheus 1.6

Quelle

Anweisungen für Sklaven 1-2
Warnung vor geldgierigen Irrlehrern 3-10
Seelsorgerliche Ratschläge 11-21

Völkerwallfahrt zum Zion

Das Wort, das Jesaja, der Sohn des Amoz, über Juda und Jerusalem geschaut hat

Quelle
Berg Zion
Land der Bibel

1 Das Wort, das Jesaja, der Sohn des Amoz, über Juda und Jerusalem geschaut hat.
2 Am Ende der Tage wird es geschehen: Der Berg des Hauses des HERRN steht fest gegründet als höchster der Berge; er überragt alle Hügel. Zu ihm strömen alle Nationen.
3 Viele Völker gehen und sagen: Auf, wir ziehen hinauf zum Berg des HERRN und zum Haus des Gottes Jakobs. Er unterweise uns in seinen Wegen, auf seinen Pfaden wollen wir gehen. Denn vom Zion zieht Weisung aus und das Wort des HERRN von Jerusalem.

Weiterlesen

Regensburger Sonntagsbibel (Vorbestellung)

Die Lesungen der Sonn- und Feiertage. Mit Betrachtungen von Josef Ratzinger/Benedikt XVI. und Kunstwerken aus dem Bistum Regensburg

Übergabe der Regensburger Sonntagsbibel an Papst em. Benedikt XVI.Bestellung

Die Regensburger Sonntagsbibel bietet die beiden Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament und die Evangelien für die Sonn- und Feiertage der drei Lesejahre im Kirchenjahr. Dieser im deutschen Sprachraum einzigartige Band soll die Tradition der Familien- und Hausbücher wiederbeleben.

Weiterlesen

Deutsche Bischöfe stellen Einheitsübersetzung der Bibel vor

Die Katholiken im gesamten deutschen Sprachraum erhalten eine neue, moderne Bibelübersetzung

Quelle
Genderwahn: Nun auch in der Bibel!
Schöborn räumt mit Mär von Gender-Bibel auf

Die Katholiken im gesamten deutschen Sprachraum erhalten eine neue, moderne Bibelübersetzung. Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) präsentierte am Dienstag in Fulda nach jahrelanger wissenschaftlicher Vorarbeit eine Neufassung der sogenannten Einheitsübersetzung. Sie ist ab dem Jahr 2017 auch in Österreich die „verbindliche“ Bibelausgabe für Liturgie, Schule, Familie und Seelsorge. Genutzt wird die Einheitsübersetzung weiters in der Schweiz, in Luxemburg, Südtirol und Ostbelgien.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel