Die Bibel

Das Evangelium nach Matthäus, Kapitel 7

Das Evangelium nach Matthäus, Kapitel 7

Vom Richten

Mt 7,1 Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!
Mt 7,2 Denn wie ihr richtet, so werdet ihr gerichtet werden, und nach dem Mass, mit dem ihr messt und zuteilt, wird euch zugeteilt werden.
Mt 7,3 Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht?
Mt 7,4 Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen! – und dabei steckt in deinem Auge ein Balken?
Mt 7,5 Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge, dann kannst du versuchen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen.

Von der Entweihung des Heiligen

Mt 7,6 Gebt das Heilige nicht den Hunden und werft eure Perlen nicht den Schweinen vor, denn sie könnten sie mit ihren Füssen zertreten und sich umwenden und euch zerreissen.

Weiterlesen

Lukas Kapitel 22

Gespräche mit den Jüngern

Quelle

24 Es erhob sich auch ein Zank unter ihnen, welcher unter ihnen sollte für den Grössten gehalten werden. (Matthäus 20.25-28) (Markus 10.42-45) (Lukas 9.46)
25 Er aber sprach zu ihnen: Die weltlichen Könige herrschen, und die Gewaltigen heisst man gnädige Herren.
26 Ihr aber nicht also! Sondern der Grösste unter euch soll sein wie der Jüngste, und der Vornehmste wie ein Diener.
27 Denn welcher ist grösser: Der zu Tische sitzt oder der da dient? Ist’s nicht also, dass der zu Tische sitzt! Ich aber bin unter euch wie ein Diener. (Johannes 13.4)
28 Ihr aber seid’s, die ihr beharrt habt bei mir in meinen Anfechtungen. (Johannes 6.67-68)
29 Und ich will euch das Reich bescheiden, wie mir’s mein Vater beschieden hat,

Weiterlesen

Lukas 17.1-6

Warnung vor der Verführung. Von der Vergebung

1 Er sprach aber zu seinen Jüngern: Es ist unmöglich, dass keine Verführungen kommen; aber weh dem, durch den sie kommen!
2 Es wäre besser für ihn, dass man einen Mühlstein um seinen Hals hängte und würfe ihn ins Meer, als dass er einen dieser Kleinen zum Bösen verführt.
3 Hütet euch! Wenn dein Bruder sündigt, so weise ihn zurecht; und wenn er umkehrt, vergib ihm.
4 Und wenn er siebenmal am Tag an dir sündigen würde und siebenmal wieder zu dir käme und spräche: Es reut mich!, so sollst du ihm vergeben.

Von der Kraft des Glaubens

5 Und die Apostel sprachen zu dem Herrn: Stärke uns den Glauben!
6 Der Herr aber sprach: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Reiss dich aus und verpflanze dich ins Meer!, und er würde euch gehorsam sein. Weiterlesen

Die Kir­che als der mys­ti­schen Leib Christi

Pre­digtreihe: Die Kir­che – Werk und Sen­dung Christi (Teil 4)

Quelle
Im Geist und in der Wahrheit

Pre­digtreihe: Die Kir­che – Werk und Sen­dung Christi (Teil 4) – 30. Okto­ber 2005

Die Kir­che als der mys­ti­schen Leib Christi

Im Namen des Vaters und des Soh­nes und des Hei­li­gen Geis­tes. Amen.

Geliebte im Herrn!

In der Epistel, die soeben ver­le­sen wurde, steht der Satz: „Chris­tus ist das Haupt sei­nes Lei­bes.“ Die Kir­che ist der Leib Christi. Wir spre­chen von dem mys­ti­schen Leibe, von dem geheim­nis­vol­len Leibe Christi, der die Kir­che ist. Das soll das Thema unse­rer heu­ti­gen Über­le­gun­gen sein: Die Kir­che ist der mys­ti­sche Leib Jesu. Jesus hat also gleich­sam zwei Lei­ber, sei­nen natür­li­chen Leib, den er von der Jung­frau Maria annahm, und sei­nen mys­ti­schen Leib, der ihm von allen Welt­tei­len zuwächst, je nach­dem, wie seine Kir­che sich aus­brei­tet.

Weiterlesen

Baal – 1. Heidnische Gottheit

Elijah dachte anders. Der Heilige Bonifatius ebenfalls

Quelle
Mendelssohn Elias

1. Heidnische Gottheit

Der Name bedeutet „Herr, Besitzer” und besitzt in der Einzahl und in der Mehrzahl immer den bestimmten Artikel. Es war der Hauptgott der Phoenizier und Kanaaniter, so wie Astoret die Hauptgöttin war. Als die Israeliten ins Land kamen, fanden sie zweifellos Tempel, Haine, Altäre und Höhen vor, die für Baal bestimmt waren. Es wurden Räucherwerk und Schlachtopfer dargebracht, sowie Kinder geopfert. Es wurde ein grosses Gefolge an Priestern und Propheten in seinem Dienst unterhalten, wie aus der späteren Wiederbelebung des Götzendienstes deutlich wird (4. Mo 22,41; 1. Kön 18,22; Jer 11,13; 19,5; 32,29.

Die Kinder Israel wurden bald zur Verehrung des Baal verführt (Ri 2,11–13; 3,7; 6,31.32; 8,33; 10,6.10). Obwohl sie unter Samuel davon abliessen (1. Sam 7,4; 12,10), wurde der Götzendienst nach der Teilung des Königreichs unter Ahab wieder vollständig eingeführt (1. Kön 16,32). Elia jedoch trat für den HERRN ein und fragte Israel, ob der HERR Gott war, oder der Baal, und bekräftigte die Ansprüche des HERRN durch Feuer vom Himmel. Dies führte zum Verderben aller Propheten des Baal (1. Kön 18,17–40). Der Götzendienst des Baal hielt aber an bis in die Tage Jehus, der die Diener des Baal tötete und das Baalhaus und seine Götzenbilder zerstörte (2. Kön 10,18–28). Erlebte jedoch in Israel wieder auf und dehnte sich unter Ahasja und Athalja auch nach Juda hin aus. Während der Regierung Ahas’ und Manasses wurden dort Diener des Baal gefunden (2. Kön 11,18; 16,3.4; 17,16.17; 21,3). So gelang es Satan, Gottes auserwähltes Volk, für welches Gott so viel getan hatte, zum Götzendienst zu verführen. Der Rat Bileams war nur allzu erfolgreich: Die Frauen Kanaans waren der Fallstrick, der zum Götzendienst führte.

Weiterlesen

Die Bibel in Bildern UPDATE

Die Bibel in Bildern: Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall

Das grosse Leonardo da Vinci-Buch
Die Bibel (282)

Bilder erzählen Geschichten. Die Bibel hat mit ihren heiligen Szenen zahlreiche Künstler zu grossartigen Werken inspiriert. Die Themen reichen von der Erschaffung des Menschen bis zum Jüngsten Gericht. Doch was bedeutet der Schafbock neben Abrahams Sohn? Welche Personen sieht man bei der Kreuzigung zu Christi Füssen? Woran erkennt man Judas beim letzten Abendmahl? Dieser Band versammelt ausgewählte Höhepunkte der Kunstgeschichte. Darunter findet sich Masaccios Vertreibung aus dem Paradies ebenso wie Pieter Brueghels Turmbau zu Babel oder van Goghs Guter Samariter . Jedes Gemälde wird sachgerecht gedeutet und die zugrunde liegende Bibelstelle benannt. Einleitende Zitate und Zusammenfassungen stimmen auf die biblischen Geschichten ein, die uns nur allzu oft nicht mehr präsent sind. Close Ups und Hintergrundinformationen erschliessen bemerkenswerte Details.

Weiterlesen

Psalm 103 – Lobet den Herrn *UPDATE

Ich will den HERRN loben von ganzem Herzen, alles in mir soll seinen heiligen Namen preisen!

Quelle
Synodenvertreter spielen Rolle der Ford Foundation herunter
*Kathpedia – Antimodernisteneid

Lobt den Herrn!

1 Ich will den HERRN loben von ganzem Herzen, alles in mir soll seinen heiligen Namen preisen!
2 Ich will den HERRN loben und nie vergessen, wie viel Gutes er mir getan hat.
3 Ja, er vergibt mir meine ganze Schuld und heilt mich von allen Krankheiten!
4 Er bewahrt mich vor dem sicheren Tod und beschenkt mich mit seiner Liebe und Barmherzigkeit.
5 Mein Leben lang gibt er mir Gutes im Überfluss, er macht mich wieder jung und stark wie ein Adler.
6 Was der HERR tut, beweist seine Treue, den Unterdrückten verhilft er zu ihrem Recht.
7 Er weihte Mose in seine Pläne ein und liess die Israeliten seine gewaltigen Taten erleben.
8 Barmherzig und gnädig ist der HERR, gross ist seine Geduld und grenzenlos seine Liebe!
9 Er beschuldigt uns nicht endlos und bleibt nicht für immer zornig.
10 Er bestraft uns nicht, wie wir es verdienen; unsere Sünden und Verfehlungen zahlt er uns nicht heim.
11 Denn so hoch, wie der Himmel über der Erde ist, so gross ist seine Liebe zu allen, die Ehrfurcht vor ihm haben.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel