26.1.2020 – Heilige Messe zum Bibelsonntag – 9.55 Uhr
Heilige Messe zum Bibelsonntag – Aus dem Petersdom – 26.1.2020 – 9.55 Uhr
Lukas 12
Beurteilung der Zeit
54 Er sprach aber zu dem Volk: Wenn ihr eine Wolke sehet aufgehen am Abend, so sprecht ihr alsbald: Es kommt ein Regen, und es geschieht also. (Matthäus 16.2-3)
55 Und wenn ihr sehet den Südwind wehen, so sprecht ihr: Es wird heiss werden, und es geschieht also.
56 Ihr Heuchler! die Gestalt der Erde und des Himmels könnt ihr prüfen; wie prüft ihr aber diese Zeit nicht?
57 Warum richtet ihr aber nicht von euch selber, was recht ist?
58 So du aber mit deinem Widersacher vor den Fürsten gehst, so tu Fleiss auf dem Wege, das du ihn los werdest, auf dass er nicht etwa dich vor den Richter ziehe, und der Richter überantworte dich dem Stockmeister, und der Stockmeister werfe dich ins Gefängnis. (Matthäus 5.25-26)
Weihnachtsmuffel schieben Muslime vor
Einzelne Schweizer Schulen beschränken Weihnachtslieder. Was als Rücksichtsnahme auf Muslime getarnt wird, ist in Wahrheit ein Krieg gegen das Christentum, der an totalitäre Staaten erinnert
Quelle
OIDAC – Observatory on Intolerance and Discrimination
Giuseppe Gracia – Sprecher Bistum Chur
Dezember 2019
Thomas Buchwalder
Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Medienbeauftragter des Bistums Chur.
Statt «Fröhliche Weihnachten» oder «Merry Christmas» wünscht man sich heute vermehrt «Schöne Feiertage – Happy Holidays». Nach Terroranschlägen gegen Christen, wie letzten April in Sri Lanka, sprechen Politiker wie Obama oder Clinton lieber von getöteten «Easter Worshippers» (Oster-Feiernden) als von Christen. Als wolle man das Christentum nur schon als Begriff aus dem öffentlichen Gedächtnis löschen. Gemäss dem in Wien ansässigen «Observatory on Intolerance and Discrimination» (OIDAC) gibt es in Europa jedes Jahr mehrere Hundert Vorfälle gegen christliche Einrichtungen und Gläubige.
Herr, sprich nur ein Wort!
Herr, sprich nur ein Wort …: Kraft und Lebensmut aus der Bibel
Belasten Sie ungelöste Probleme, hadern Sie mit einem Schicksalsschlag oder stehen Sie vor einer schwierigen Entscheidung? In diesem Buch finden Sie Hilfe und Ermutigung! »… sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund« – nach diesem Motto schaut Peter Dyckhoff auf Schicksalsschläge und schwierige Situationen in authentischen Lebensgeschichten und findet in der Bibel Worte, die beim Überwinden und Gesundwerden an Körper und Seele helfen. Er schöpft dabei aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der pastoralen Arbeit.
Gedanken zur Adventszeit *UPDATE
Gedanken zur Adventszeit – Werdender Mensch und ewiger Gott
‘Denn am Ende allen Werdens kommt Er zu uns und aus dem Warten auf Ihn wird Ewigkeit’ – Gedanken zur Adventszeit
Von Dirk Weisbrod – 15. Dezember 2018
Was geschah am allerersten Advent; jenen Tagen im Heiligen Land? Die Kindheitsgeschichte des Lukas erzählt es uns. Maria befand sich in den letzten Wochen ihrer Schwangerschaft und hatte sich zusammen mit Joseph zur Volkszählung aufgemacht. Es war eine beschwerliche, aber letztendlich auch glückliche Reise, die nach Bethlehem führte, wo Maria im Stall den Erlöser gebar: Der ewige Gott ist Mensch geworden! Freudige Erwartung und Erfüllung.
Was geschah im Advent in den Jahrhunderten und Jahrtausenden danach? Ebenso wie die schwangere Maria die Reise nach Bethlehem, erlebten die Menschen den beginnenden Winter als beschwerliche Zeit, wo man in spärlich beheizten und beleuchteten Stuben tatenlos auf die absterbende Natur sah und wusste, dass man in den kommenden Monaten von dem leben musste, was die Ernte eingebracht und die Herrschenden übriggelassen hatten. Eine Zeit aber auch, wo man sich auf “Weihnachten” vorbereitete, jener Nacht, in der auf der gefrorenen und verschneiten Erde ein Licht erschien und seitdem auch in die dunkelsten Ecken leuchtet. Diese Vorbereitung bestand aus Besinnung, Busse und Umkehr, damit man den Herrn würdig empfangen und neu anfangen konnte. Die liturgische Farbe der Adventszeit ist deswegen violett, wie auch die Fastenzeit.
Neueste Kommentare